Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 4. Stuttgart, 1867.dem peinlichen Strafrecht und Strafproceß nicht ein Verwaltungsstraf- 2) Das polizeiliche Hausrecht. Nachdem wir nunmehr die polizeiliche Verhaftung von der gericht- Das Betreten des Hauses hat als Beschränkung der persönlichen Die aus dem englischen Recht stammende Regel, daß "mein Haus Das gerichtliche Hausrecht haben wir wohl nunmehr unbestritten Das polizeiliche Hausrecht ist dagegen das Recht der Polizei, nach Wenn es bei diesem polizeilichen Hausrecht einerseits klar ist, daß dem peinlichen Strafrecht und Strafproceß nicht ein Verwaltungsſtraf- 2) Das polizeiliche Hausrecht. Nachdem wir nunmehr die polizeiliche Verhaftung von der gericht- Das Betreten des Hauſes hat als Beſchränkung der perſönlichen Die aus dem engliſchen Recht ſtammende Regel, daß „mein Haus Das gerichtliche Hausrecht haben wir wohl nunmehr unbeſtritten Das polizeiliche Hausrecht iſt dagegen das Recht der Polizei, nach Wenn es bei dieſem polizeilichen Hausrecht einerſeits klar iſt, daß <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0173" n="151"/> dem peinlichen Strafrecht und Strafproceß nicht ein Verwaltungsſtraf-<lb/> recht und Verfahren geben wird.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>2) <hi rendition="#g">Das polizeiliche Hausrecht</hi>.</head><lb/> <p>Nachdem wir nunmehr die polizeiliche Verhaftung von der gericht-<lb/> lichen geſchieden, wird es leicht ſein, auf derſelben Grundlage das Recht<lb/> der Hausdurchſuchung in ſeinen zwei Formen zu beſtimmen.</p><lb/> <p>Das Betreten des Hauſes hat als Beſchränkung der perſönlichen<lb/> Freiheit einen andern Charakter als die Verhaftung; da nämlich bei<lb/> ihr natürlich das Moment der Flucht ganz und die der handhaften<lb/> That und der Colluſion zum Theil wegfallen, ſo folgt ſchon im Allge-<lb/> meinen, daß die Beſchränkung des polizeilichen Betretens eines Hauſes<lb/> viel größer ſein muß als die der Verhaftung. Während es daher un-<lb/> zweifelhaft iſt, daß das Gericht unbedingt das Recht hat, das Betreten<lb/> eines Hauſes durch ſeinen Befehl zu erwirken, entſteht daher die Frage,<lb/> ob überhaupt die Polizei <hi rendition="#g">ohne</hi> einen ſolchen Befehl das Recht haben<lb/> ſolle, nach ihrem Ermeſſen in das Haus einzudringen.</p><lb/> <p>Die aus dem engliſchen Recht ſtammende Regel, daß „mein Haus<lb/> meine Burg“ ſein ſolle, hat nun durch den Mangel durchgreifender<lb/> Unterſcheidung zwiſchen gerichtlichem und polizeilichem Hausrecht viel<lb/> Unklarheit hervorgerufen. Dennoch iſt das Syſtem des letzteren im<lb/> Grunde ein ſehr einfaches.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#g">gerichtliche</hi> Hausrecht haben wir wohl nunmehr unbeſtritten<lb/> den Strafproceßordnungen zu überlaſſen. Wir bemerken nur, daß das<lb/> Verfahren bei dem Eindringen in das Haus etwas anderes iſt als das<lb/> Verfahren innerhalb des Hauſes, deſſen Charakter durch das Recht der<lb/> Beſchlagnahme (ſ. unten) gegeben iſt.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#g">polizeiliche</hi> Hausrecht iſt dagegen das Recht der Polizei, nach<lb/> eigenem Ermeſſen mit amtlicher Gewalt Einlaß in ein Haus zu fordern.</p><lb/> <p>Wenn es bei dieſem polizeilichen Hausrecht einerſeits klar iſt, daß<lb/> dieß Eindringen niemals der zufälligen und willkürlichen Anſicht des<lb/> Polizeiorganes überlaſſen werden kann, ohne die Freiheit des Indivi-<lb/> duums ernſtlich zu gefährden, ſo iſt andererſeits nicht weniger klar,<lb/> daß man das polizeiliche Eindringen auch nicht allein auf den Fall<lb/> eines gerichtlichen Befehles abſolut beſchränken kann, ohne die Sicher-<lb/> heit in Gefahr zu bringen. Während daher die Vorſtellung von dem<lb/> freien Hausrecht mit dem unbezweifelten Recht des Gerichts, das Be-<lb/> treten eines Hauſes zu befehlen, gar nichts zu thun hat, beſteht die<lb/> rechtliche Freiheit des Hauſes demnach 1) in den <hi rendition="#g">rechtlichen Bedin-<lb/> gungen</hi>, unter denen die <hi rendition="#g">Polizei nach ihrem Ermeſſen</hi> auch<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [151/0173]
dem peinlichen Strafrecht und Strafproceß nicht ein Verwaltungsſtraf-
recht und Verfahren geben wird.
2) Das polizeiliche Hausrecht.
Nachdem wir nunmehr die polizeiliche Verhaftung von der gericht-
lichen geſchieden, wird es leicht ſein, auf derſelben Grundlage das Recht
der Hausdurchſuchung in ſeinen zwei Formen zu beſtimmen.
Das Betreten des Hauſes hat als Beſchränkung der perſönlichen
Freiheit einen andern Charakter als die Verhaftung; da nämlich bei
ihr natürlich das Moment der Flucht ganz und die der handhaften
That und der Colluſion zum Theil wegfallen, ſo folgt ſchon im Allge-
meinen, daß die Beſchränkung des polizeilichen Betretens eines Hauſes
viel größer ſein muß als die der Verhaftung. Während es daher un-
zweifelhaft iſt, daß das Gericht unbedingt das Recht hat, das Betreten
eines Hauſes durch ſeinen Befehl zu erwirken, entſteht daher die Frage,
ob überhaupt die Polizei ohne einen ſolchen Befehl das Recht haben
ſolle, nach ihrem Ermeſſen in das Haus einzudringen.
Die aus dem engliſchen Recht ſtammende Regel, daß „mein Haus
meine Burg“ ſein ſolle, hat nun durch den Mangel durchgreifender
Unterſcheidung zwiſchen gerichtlichem und polizeilichem Hausrecht viel
Unklarheit hervorgerufen. Dennoch iſt das Syſtem des letzteren im
Grunde ein ſehr einfaches.
Das gerichtliche Hausrecht haben wir wohl nunmehr unbeſtritten
den Strafproceßordnungen zu überlaſſen. Wir bemerken nur, daß das
Verfahren bei dem Eindringen in das Haus etwas anderes iſt als das
Verfahren innerhalb des Hauſes, deſſen Charakter durch das Recht der
Beſchlagnahme (ſ. unten) gegeben iſt.
Das polizeiliche Hausrecht iſt dagegen das Recht der Polizei, nach
eigenem Ermeſſen mit amtlicher Gewalt Einlaß in ein Haus zu fordern.
Wenn es bei dieſem polizeilichen Hausrecht einerſeits klar iſt, daß
dieß Eindringen niemals der zufälligen und willkürlichen Anſicht des
Polizeiorganes überlaſſen werden kann, ohne die Freiheit des Indivi-
duums ernſtlich zu gefährden, ſo iſt andererſeits nicht weniger klar,
daß man das polizeiliche Eindringen auch nicht allein auf den Fall
eines gerichtlichen Befehles abſolut beſchränken kann, ohne die Sicher-
heit in Gefahr zu bringen. Während daher die Vorſtellung von dem
freien Hausrecht mit dem unbezweifelten Recht des Gerichts, das Be-
treten eines Hauſes zu befehlen, gar nichts zu thun hat, beſteht die
rechtliche Freiheit des Hauſes demnach 1) in den rechtlichen Bedin-
gungen, unter denen die Polizei nach ihrem Ermeſſen auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |