Das System der Armenpflege entsteht nun, indem die Verschieden- heit der Verhältnisse der Armuth der unterstützenden Thätigkeit eine verschiedene Aufgabe und mithin auch verschiedene Formen gibt. Das System bildet sich eben deßhalb auch nicht einheitlich und als ein Ganzes aus, sondern vielmehr geht jedes Gebiet mit eigener Grund- lage, eigenen Mitteln, eigener Verwaltung und meist sogar mit eigener Gesetzgebung vor. Die Wissenschaft erkennt es aber als ein Ganzes, das im Wesentlichen in drei Gebiete zerfällt; die Armenkinder- pflege, das Armenkrankenwesen und die eigentliche Armen- pflege.
1) Die Armenkinderpflege.
Die Pflege der Armenkinder gibt es ursprünglich nicht; sie ist mit der eigentlichen Armenpflege ungeschieden verbunden. Es ist das un- sterbliche Verdienst von Vincent de St. Paul, die Sorge für die Ar- menkinder von der allgemeinen Armenpflege getrennt, und die sittliche Nothwendigkeit, der ersteren eine selbständige Grundlage zu geben, fest- gestellt zu haben. Das achtzehnte Jahrhundert hat daraus die recht- lichen Elemente eines eigenen Systems in der Waisenpflege und den Findelhäusern gebildet; das neunzehnte Jahrhundert hat das ganze Gebiet mit dem Bewußtsein einer socialen Aufgabe durchdrungen und die Sorge für den Unterhalt der Kinder zugleich zu einer Er- ziehungsaufgabe gemacht, indem sie die Krippen und Warteschulen hinzufügte. So ist aus dem Ganzen ein hochwichtiges, zugleich prakti- sches und wissenschaftliches System geworden, das wiederum den Ueber- gang zur gesellschaftlichen Bewegung und Entwicklung der niederen Classe bildet. Jeder einzelne Theil besitzt jetzt seine Anstalten, seine Literatur und zum Theil auch seine Gesetzgebung.
a) Waisenpflege.
In der Waisenpflege zuerst löst sich die Sorge für die Armen- kinder zuerst von der allgemeinen Armenpflege los; ihre nächste Auf- gabe besteht allerdings darin, die Eltern für die Kinder in Beziehung auf das materielle Bedürfniß zu ersetzen; ihre höhere Entwicklung geht aber dahin, durch eine möglichst gute Erziehung sie für die Zu- kunft erwerbsfähig zu machen. Die ersten Waisenhäuser sind daher Armenkinder-Anstalten, die Waisenhäuser werden aber namentlich mit dem neunzehnten Jahrhundert Armen-Erziehungsanstalten. Das ist ihr gegenwärtiger Standpunkt. Sie sind daher örtliche Armen- anstalten. Sie sind nur möglich, wo die Gemeinde so groß ist,
C. Das Syſtem der Armenpflege.
Das Syſtem der Armenpflege entſteht nun, indem die Verſchieden- heit der Verhältniſſe der Armuth der unterſtützenden Thätigkeit eine verſchiedene Aufgabe und mithin auch verſchiedene Formen gibt. Das Syſtem bildet ſich eben deßhalb auch nicht einheitlich und als ein Ganzes aus, ſondern vielmehr geht jedes Gebiet mit eigener Grund- lage, eigenen Mitteln, eigener Verwaltung und meiſt ſogar mit eigener Geſetzgebung vor. Die Wiſſenſchaft erkennt es aber als ein Ganzes, das im Weſentlichen in drei Gebiete zerfällt; die Armenkinder- pflege, das Armenkrankenweſen und die eigentliche Armen- pflege.
1) Die Armenkinderpflege.
Die Pflege der Armenkinder gibt es urſprünglich nicht; ſie iſt mit der eigentlichen Armenpflege ungeſchieden verbunden. Es iſt das un- ſterbliche Verdienſt von Vincent de St. Paul, die Sorge für die Ar- menkinder von der allgemeinen Armenpflege getrennt, und die ſittliche Nothwendigkeit, der erſteren eine ſelbſtändige Grundlage zu geben, feſt- geſtellt zu haben. Das achtzehnte Jahrhundert hat daraus die recht- lichen Elemente eines eigenen Syſtems in der Waiſenpflege und den Findelhäuſern gebildet; das neunzehnte Jahrhundert hat das ganze Gebiet mit dem Bewußtſein einer ſocialen Aufgabe durchdrungen und die Sorge für den Unterhalt der Kinder zugleich zu einer Er- ziehungsaufgabe gemacht, indem ſie die Krippen und Warteſchulen hinzufügte. So iſt aus dem Ganzen ein hochwichtiges, zugleich prakti- ſches und wiſſenſchaftliches Syſtem geworden, das wiederum den Ueber- gang zur geſellſchaftlichen Bewegung und Entwicklung der niederen Claſſe bildet. Jeder einzelne Theil beſitzt jetzt ſeine Anſtalten, ſeine Literatur und zum Theil auch ſeine Geſetzgebung.
a) Waiſenpflege.
In der Waiſenpflege zuerſt löst ſich die Sorge für die Armen- kinder zuerſt von der allgemeinen Armenpflege los; ihre nächſte Auf- gabe beſteht allerdings darin, die Eltern für die Kinder in Beziehung auf das materielle Bedürfniß zu erſetzen; ihre höhere Entwicklung geht aber dahin, durch eine möglichſt gute Erziehung ſie für die Zu- kunft erwerbsfähig zu machen. Die erſten Waiſenhäuſer ſind daher Armenkinder-Anſtalten, die Waiſenhäuſer werden aber namentlich mit dem neunzehnten Jahrhundert Armen-Erziehungsanſtalten. Das iſt ihr gegenwärtiger Standpunkt. Sie ſind daher örtliche Armen- anſtalten. Sie ſind nur möglich, wo die Gemeinde ſo groß iſt,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0456"n="432"/><divn="6"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">C.</hi> Das Syſtem der Armenpflege.</hi></head><lb/><p>Das Syſtem der Armenpflege entſteht nun, indem die Verſchieden-<lb/>
heit der Verhältniſſe der Armuth der unterſtützenden Thätigkeit eine<lb/>
verſchiedene Aufgabe und mithin auch verſchiedene Formen gibt. Das<lb/>
Syſtem bildet ſich eben deßhalb auch nicht einheitlich und als ein<lb/>
Ganzes aus, ſondern vielmehr geht jedes Gebiet mit eigener Grund-<lb/>
lage, eigenen Mitteln, eigener Verwaltung und meiſt ſogar mit eigener<lb/>
Geſetzgebung vor. Die Wiſſenſchaft erkennt es aber als ein Ganzes,<lb/>
das im Weſentlichen in drei Gebiete zerfällt; die <hirendition="#g">Armenkinder-<lb/>
pflege</hi>, das <hirendition="#g">Armenkrankenweſen</hi> und die <hirendition="#g">eigentliche</hi> Armen-<lb/>
pflege.</p><lb/><divn="7"><head>1) <hirendition="#g">Die Armenkinderpflege</hi>.</head><lb/><p>Die Pflege der Armenkinder gibt es urſprünglich nicht; ſie iſt mit<lb/>
der eigentlichen Armenpflege ungeſchieden verbunden. Es iſt das un-<lb/>ſterbliche Verdienſt von Vincent de St. Paul, die Sorge für die Ar-<lb/>
menkinder von der allgemeinen Armenpflege getrennt, und die ſittliche<lb/>
Nothwendigkeit, der erſteren eine ſelbſtändige Grundlage zu geben, feſt-<lb/>
geſtellt zu haben. Das achtzehnte Jahrhundert hat daraus die recht-<lb/>
lichen Elemente eines eigenen Syſtems in der <hirendition="#g">Waiſenpflege</hi> und<lb/>
den <hirendition="#g">Findelhäuſern</hi> gebildet; das neunzehnte Jahrhundert hat das<lb/>
ganze Gebiet mit dem Bewußtſein einer ſocialen Aufgabe durchdrungen<lb/>
und die Sorge für den Unterhalt der Kinder zugleich zu einer Er-<lb/>
ziehungsaufgabe gemacht, indem ſie die <hirendition="#g">Krippen</hi> und <hirendition="#g">Warteſchulen</hi><lb/>
hinzufügte. So iſt aus dem Ganzen ein hochwichtiges, zugleich prakti-<lb/>ſches und wiſſenſchaftliches Syſtem geworden, das wiederum den Ueber-<lb/>
gang zur geſellſchaftlichen Bewegung und Entwicklung der niederen<lb/>
Claſſe bildet. Jeder einzelne Theil beſitzt jetzt <hirendition="#g">ſeine</hi> Anſtalten, ſeine<lb/>
Literatur und zum Theil auch ſeine Geſetzgebung.</p><lb/><p><hirendition="#aq">a</hi>) Waiſenpflege.</p><lb/><p>In der Waiſenpflege zuerſt löst ſich die Sorge für die Armen-<lb/>
kinder zuerſt von der allgemeinen Armenpflege los; ihre nächſte Auf-<lb/>
gabe beſteht allerdings darin, die Eltern für die Kinder in Beziehung<lb/>
auf das materielle Bedürfniß zu <hirendition="#g">erſetzen</hi>; ihre höhere Entwicklung<lb/>
geht aber dahin, durch eine möglichſt gute Erziehung ſie für die Zu-<lb/>
kunft <hirendition="#g">erwerbsfähig</hi> zu machen. Die erſten Waiſenhäuſer ſind daher<lb/>
Armenkinder-Anſtalten, die Waiſenhäuſer werden aber namentlich mit<lb/>
dem neunzehnten Jahrhundert <hirendition="#g">Armen-Erziehungsanſtalten</hi>. Das<lb/>
iſt ihr gegenwärtiger Standpunkt. Sie ſind daher <hirendition="#g">örtliche</hi> Armen-<lb/>
anſtalten. Sie ſind nur möglich, wo die Gemeinde <hirendition="#g">ſo groß</hi> iſt,<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[432/0456]
C. Das Syſtem der Armenpflege.
Das Syſtem der Armenpflege entſteht nun, indem die Verſchieden-
heit der Verhältniſſe der Armuth der unterſtützenden Thätigkeit eine
verſchiedene Aufgabe und mithin auch verſchiedene Formen gibt. Das
Syſtem bildet ſich eben deßhalb auch nicht einheitlich und als ein
Ganzes aus, ſondern vielmehr geht jedes Gebiet mit eigener Grund-
lage, eigenen Mitteln, eigener Verwaltung und meiſt ſogar mit eigener
Geſetzgebung vor. Die Wiſſenſchaft erkennt es aber als ein Ganzes,
das im Weſentlichen in drei Gebiete zerfällt; die Armenkinder-
pflege, das Armenkrankenweſen und die eigentliche Armen-
pflege.
1) Die Armenkinderpflege.
Die Pflege der Armenkinder gibt es urſprünglich nicht; ſie iſt mit
der eigentlichen Armenpflege ungeſchieden verbunden. Es iſt das un-
ſterbliche Verdienſt von Vincent de St. Paul, die Sorge für die Ar-
menkinder von der allgemeinen Armenpflege getrennt, und die ſittliche
Nothwendigkeit, der erſteren eine ſelbſtändige Grundlage zu geben, feſt-
geſtellt zu haben. Das achtzehnte Jahrhundert hat daraus die recht-
lichen Elemente eines eigenen Syſtems in der Waiſenpflege und
den Findelhäuſern gebildet; das neunzehnte Jahrhundert hat das
ganze Gebiet mit dem Bewußtſein einer ſocialen Aufgabe durchdrungen
und die Sorge für den Unterhalt der Kinder zugleich zu einer Er-
ziehungsaufgabe gemacht, indem ſie die Krippen und Warteſchulen
hinzufügte. So iſt aus dem Ganzen ein hochwichtiges, zugleich prakti-
ſches und wiſſenſchaftliches Syſtem geworden, das wiederum den Ueber-
gang zur geſellſchaftlichen Bewegung und Entwicklung der niederen
Claſſe bildet. Jeder einzelne Theil beſitzt jetzt ſeine Anſtalten, ſeine
Literatur und zum Theil auch ſeine Geſetzgebung.
a) Waiſenpflege.
In der Waiſenpflege zuerſt löst ſich die Sorge für die Armen-
kinder zuerſt von der allgemeinen Armenpflege los; ihre nächſte Auf-
gabe beſteht allerdings darin, die Eltern für die Kinder in Beziehung
auf das materielle Bedürfniß zu erſetzen; ihre höhere Entwicklung
geht aber dahin, durch eine möglichſt gute Erziehung ſie für die Zu-
kunft erwerbsfähig zu machen. Die erſten Waiſenhäuſer ſind daher
Armenkinder-Anſtalten, die Waiſenhäuſer werden aber namentlich mit
dem neunzehnten Jahrhundert Armen-Erziehungsanſtalten. Das
iſt ihr gegenwärtiger Standpunkt. Sie ſind daher örtliche Armen-
anſtalten. Sie ſind nur möglich, wo die Gemeinde ſo groß iſt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/456>, abgerufen am 19.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.