Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870.und die Ordnung der Schlächterei und Bäckerei ausgebildet, vergl. Block V. Die Industrie und die Verwaltung. Begriff und Princip. Es muß wie gesagt, als eine wesentliche Forderung der Volks- Die Industrie umfaßt ihrem formalen Begriffe nach die Gesammt- Aus dieser formalen Grundlage ergibt sich die höhere Natur der Es ist wohl als eine unabweisbare Forderung anzuerkennen, daß wir und die Ordnung der Schlächterei und Bäckerei ausgebildet, vergl. Block V. Die Induſtrie und die Verwaltung. Begriff und Princip. Es muß wie geſagt, als eine weſentliche Forderung der Volks- Die Induſtrie umfaßt ihrem formalen Begriffe nach die Geſammt- Aus dieſer formalen Grundlage ergibt ſich die höhere Natur der Es iſt wohl als eine unabweisbare Forderung anzuerkennen, daß wir <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0375" n="351"/> und die Ordnung der <hi rendition="#g">Schlächterei</hi> und <hi rendition="#g">Bäckerei</hi> ausgebildet, vergl. <hi rendition="#g">Block</hi><lb/><hi rendition="#aq">v. Boucherie</hi> und <hi rendition="#aq">Boulangerie.</hi> — Das <hi rendition="#g">preußiſche</hi> Recht bei <hi rendition="#g">Rönne</hi> a. a. O.<lb/> und §. 404. — Das <hi rendition="#g">öſterreichiſche: Stubenrauch</hi>, Verwaltungsgeſetzkunde<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> §. 472 ff. <hi rendition="#g">Mühlo</hi>rdnungen ebend. <hi rendition="#aq">I. II.</hi> §. 315. Schlachtviehordnung<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> §. 271. Beachtenswerth der §. 56 der öſterreich. Gewerbeordnung über<lb/> Verpflichtung zu Vorräthen und §. 57 Verpflichtung zur zweimonatlichen Fort-<lb/> führung des Gewerbes bei Bäckern, Fleiſchern und Rauchfangkehrern.</p> </div> </div> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Die Induſtrie und die Verwaltung.</hi> </head><lb/> <div n="6"> <head>Begriff und Princip.</head><lb/> <p>Es muß wie geſagt, als eine weſentliche Forderung der Volks-<lb/> wirthſchaftspflege angeſehen werden, daß man die Induſtrie von dem<lb/> Gewerbe <hi rendition="#g">ſcheide</hi>, damit das Gebiet der Verwaltung der erſteren mit<lb/> ihren ſpecifiſchen Aufgaben gegenüber der letzteren ſelbſtändig hervortrete.<lb/> Denn es iſt zugleich ein weſentlich verſchiedenes Rechtsgebiet, welches<lb/> wir hier betreten.</p><lb/> <p>Die Induſtrie umfaßt ihrem formalen Begriffe nach die Geſammt-<lb/> heit derjenigen wirthſchaftlichen Produktionen, welche auf der Verwen-<lb/> dung der <hi rendition="#g">Maſchinen</hi> als Arbeitskraft beruhen. Es ändert auch hier<lb/> das Weſen der Sache nicht, daß die äußere Gränze zwiſchen Gewerbe<lb/> und Induſtrie vielfach in einander übergeht.</p><lb/> <p>Aus dieſer formalen Grundlage ergibt ſich die höhere Natur der<lb/> Induſtrie dahin, daß durch das Auftreten der Maſchinen das Güter-<lb/> capital die Bedingung des Unternehmers wird, und das perſönliche<lb/> Capital <hi rendition="#g">nicht</hi> mehr ausreicht, wie bei dem Gewerbe. Die Folge davon<lb/> iſt, daß während bei dem Gewerbe Capital und Arbeit noch Hand in<lb/> Hand gehen, bei der Induſtrie Capital und Arbeit ſich <hi rendition="#g">ſcheiden</hi>. So<lb/> wie ſie geſchieden ſind, haben ſie nicht bloß jedes für ſich ſelbſtändige<lb/> Intereſſe, ſondern ſie treten auch mit einander in Gegenſatz. Die<lb/> Aufgabe der Verwaltung wird damit nicht bloß die, für jedes dieſer<lb/> beiden Elemente die Bedingungen herzuſtellen, die ſie ſich nicht ſelber<lb/> geben können, ſondern auch die <hi rendition="#g">dritte</hi> große Bedingung aller indu-<lb/> ſtriellen Entwicklung, der <hi rendition="#g">ſociale</hi> Inhalt des Induſtrieweſens, die<lb/><hi rendition="#g">Harmonie</hi>, bei den großen Faktoren der Induſtrie da einzugreifen,<lb/> wo die Störung derſelben eine Gefahr für die letztere wird, und in<lb/> dieſem Sinne müſſen wir von einem ſelbſtändigen Syſtem der Verwal-<lb/> tung der Induſtrie neben dem der Gewerbe reden.</p><lb/> <p>Es iſt wohl als eine <hi rendition="#g">unabweisbare</hi> Forderung anzuerkennen, daß wir<lb/> die Induſtrie von dem Gewerbe in Theorie und Geſetzgebung trennen, da das<lb/> Recht der erſteren von dem des letzteren ſo weſentlich verſchieden iſt. So viel<lb/> auch von „Induſtrie“ die Rede iſt, ſo ſind wir doch in dieſer Beziehung nicht<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [351/0375]
und die Ordnung der Schlächterei und Bäckerei ausgebildet, vergl. Block
v. Boucherie und Boulangerie. — Das preußiſche Recht bei Rönne a. a. O.
und §. 404. — Das öſterreichiſche: Stubenrauch, Verwaltungsgeſetzkunde
II. §. 472 ff. Mühlordnungen ebend. I. II. §. 315. Schlachtviehordnung
II. §. 271. Beachtenswerth der §. 56 der öſterreich. Gewerbeordnung über
Verpflichtung zu Vorräthen und §. 57 Verpflichtung zur zweimonatlichen Fort-
führung des Gewerbes bei Bäckern, Fleiſchern und Rauchfangkehrern.
V. Die Induſtrie und die Verwaltung.
Begriff und Princip.
Es muß wie geſagt, als eine weſentliche Forderung der Volks-
wirthſchaftspflege angeſehen werden, daß man die Induſtrie von dem
Gewerbe ſcheide, damit das Gebiet der Verwaltung der erſteren mit
ihren ſpecifiſchen Aufgaben gegenüber der letzteren ſelbſtändig hervortrete.
Denn es iſt zugleich ein weſentlich verſchiedenes Rechtsgebiet, welches
wir hier betreten.
Die Induſtrie umfaßt ihrem formalen Begriffe nach die Geſammt-
heit derjenigen wirthſchaftlichen Produktionen, welche auf der Verwen-
dung der Maſchinen als Arbeitskraft beruhen. Es ändert auch hier
das Weſen der Sache nicht, daß die äußere Gränze zwiſchen Gewerbe
und Induſtrie vielfach in einander übergeht.
Aus dieſer formalen Grundlage ergibt ſich die höhere Natur der
Induſtrie dahin, daß durch das Auftreten der Maſchinen das Güter-
capital die Bedingung des Unternehmers wird, und das perſönliche
Capital nicht mehr ausreicht, wie bei dem Gewerbe. Die Folge davon
iſt, daß während bei dem Gewerbe Capital und Arbeit noch Hand in
Hand gehen, bei der Induſtrie Capital und Arbeit ſich ſcheiden. So
wie ſie geſchieden ſind, haben ſie nicht bloß jedes für ſich ſelbſtändige
Intereſſe, ſondern ſie treten auch mit einander in Gegenſatz. Die
Aufgabe der Verwaltung wird damit nicht bloß die, für jedes dieſer
beiden Elemente die Bedingungen herzuſtellen, die ſie ſich nicht ſelber
geben können, ſondern auch die dritte große Bedingung aller indu-
ſtriellen Entwicklung, der ſociale Inhalt des Induſtrieweſens, die
Harmonie, bei den großen Faktoren der Induſtrie da einzugreifen,
wo die Störung derſelben eine Gefahr für die letztere wird, und in
dieſem Sinne müſſen wir von einem ſelbſtändigen Syſtem der Verwal-
tung der Induſtrie neben dem der Gewerbe reden.
Es iſt wohl als eine unabweisbare Forderung anzuerkennen, daß wir
die Induſtrie von dem Gewerbe in Theorie und Geſetzgebung trennen, da das
Recht der erſteren von dem des letzteren ſo weſentlich verſchieden iſt. So viel
auch von „Induſtrie“ die Rede iſt, ſo ſind wir doch in dieſer Beziehung nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |