Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Ganzen als Einheit. Quarantaine. Frankreich: Verordnung vom
3. März 1822 und Geſetz vom 24. December 1850. (Tardieu: Dict. d’hyg.
publique. II.
381—415). — England: Aufgabe der Verordnungsgewalt als
Ordre in Council; Hauptgeſetz 6. G. IV. 78. (Gneiſt, Engliſches Verwal-
tungsrecht II. §. 113). — Oeſterreich: erſte Peſtpolizeiordnung von 1728,
neueſte von 1837; nähere Beſtimmungen für das Seeſanitätsweſen (Verord-
nung vom 13. December 1851). — Preußen: nach engliſchem Vorbild dem
Miniſterium des Aeußern untergeordnet (Reglement vom 3. Juli 1863). Rönne,
§. 362. — Blatternweſen. England: Einführung des Impfzwangs
erſt durch 16. 17. Vict. 100. — Frankreich: noch ohne eigentlichen Zwang
bloß Beförderungsſyſtem. (Tardieu a. a. O. III. 256 ff.) — Oeſterreich:
ſeit 1790; Grundlage der Impfpflicht (Verordnung vom 30. Juni 1806); Orga-
niſirung ſeit 1836. — Preußen: Regulativ vom 28. October 1835; beſondere
Impfordnungen für die Regierungsbezirke. (Stein, Geſundheitsweſen S. 46—48.)
— Für die übrigen Seuchen zum Theil ſehr genaue Vorſchriften in Preußen:
Horn, preußiſches Medicinalweſen I. Grundlage das Regulativ von 1835;
darnach die Seucheninſtruktion vom 15. Auguſt 1838 für Oeſterreich. — In den
übrigen Staaten meiſt nur einzelne temporäre Vorſchriften. Stein a. a. O. S. 50.

b) Die Geſundheitspolizei.

Die Geſundheitspolizei umfaßt ihrem Begriffe nach alle Vorſchriften
und Maßregeln, durch welche die Geſundheit des Einzelnen gegen die
einzelnen Gefährdungen geſchützt wird, die aus dem Verkehre
erwachſen
. Sie entſteht daher naturgemäß in den Städten, und
findet auch jetzt nur verhältnißmäßig wenig Anwendung auf dem Lande.
Ihr erſtes Gebiet ſind die äußeren, ſichtbaren Gefährdungen der Ge-
ſundheit; daher beginnt ſie bei der Polizei der Nahrungsmittel (Markt-
polizei
) und bei der Straßen- und Wegepolizei; mit der Entſtehung
der wiſſenſchaftlichen Medicin geht ſie über zur Polizei der Gifte und
der Quackſalberei; das vorige Jahrhundert ſchließt daran die ärzt-
liche Todten- und Begräbnißpolizei, die ſich aus der juriſtiſchen
entwickelt, mit Todtenbeſchau und Begräbnißordnungen, die ſich in un-
ſerem Jahrhundert weiter entwickelt und die Unmäßigkeitspolizei,
von der nur noch das Element der Sittenpolizei und der Schenkenpolizei
übrig bleibt, während die Polizei der Syphilis ſpeciell der neueſten
Zeit angehört, ohne noch zum Abſchluß in Princip und Ausführung
gediehen zu ſein. In der Gewerbepolizei geht ſie dann in die Geſund-
heitspflege über.

Eine Reihe einzelner örtlicher Vorſchriften über Marktpolizei (Fleiſcher-
ſchau, Mühlordnungen, Bäckerordnungen, Bier- und Weinpolizei) ſehr alt.
Erſt Peter Frank erhebt dieß Gebiet zur wiſſenſchaftlichen Betrachtung.
Von da an Uebergang in die Polizeiwiſſenſchaft; die Geſetzgebungen für alle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/111
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/111>, abgerufen am 21.02.2025.