Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Asclepias.
auf welche Artsie andere Blumen, für welche sie wirklich bestimmt
sind, befruchten, welches so geschieht, daß sie den Staub der
Antheren mit ihrem haarichten Körper abstreifen, und denselben
auf das Stigma bringen, keinesweges aber so, wie die Fliegen
die Asclepias und die Orchishlumen befruchten. Wenn also junge
Bienen, die noch unerfahren und dabey vorwitzig sind, dennoch
solche Blumen besuchen, so müssen sie ihre unzeitige Neugierde
und Lüsternheit mit dem Tode büßen. Zweytens fällt mir bey
dieser Stelle die kleine Fliege ein, welche ich, wie ich oben er-
zählt habe, eine halbe Stunde lang auf einer einzigen Blume der
Asclepias fruticosa beobachtet habe. Ihr ganzes Betragen gab
zu erkennen, daß sie etwas flüchtiges und berauschendes mußte
genossen haben. Ich kann mich nicht erinnern, daß ich jemals an
einer Fliege oder einem andern Insekt etwas ähnliches bemerkt
habe. Sie glich, um es kurz zu sagen, einem Menschen, der
sich in einem herrlichen Wein einen mäßigen Rausch getrunken
hat, und dadurch in den höchsten Grad der Lebhaftigkeit, Mun-
terkeit und Lustigkeit versetzt worden ist. Wenn der Saft dieser
Blume wirklich eine berauschende Eigenschaft hat, so kann nichts
zweckmäßiger seyn. Denn die durch denselben in die größte Thä-
tigkeit versetzten Fliegen laufen auf allen Theilen der Blume um-
her, und müssen desto unausbleiblicher die Kölbchen aus den
Fächern herausziehen, und auf das Stigma schleppen. Ascle-
pias Syriaca
scheint für die Hummeln eine betäubende Wirkung
zu haben. Denn ich fand zwey große bunte Hummeln auf der-
selben, welche ungemein träge waren, sich willig fangen ließen,
und, wann ich sie wieder los ließ, nicht einmal davon flogen, und
jenen trägen Fliegen vollkommen glichen, welche die Berberis
vulgaris
befruchten; da sie doch gewöhnlich sich ganz anders ver-
halten, und, sobald sie merken, daß man ihnen nachstellt, so-
gleich die Blumen verlassen, und davon fliegen.

Schließlich bemerke ich noch, daß die Erscheinung, daß die
Fliegen und Wespen Kölbchen an ihren Füßen sitzen haben, bey
schönem Wetter nicht etwas seltenes, sondern etwas gewöhn-
liches ist. Denn ich habe in der Folge noch einigemal in dem
Charlottenburgischen Schloßgarten die Blumen beobachtet, und
jedesmal verschiedene Insekten, besonders Wespen, auf densel-
ben angetroffen, welche ein, zwey oder drey Kölbchen an einem,
zuweilen auch an mehrern Füßen sitzen hatten. Einige von den-
selben habe ich gefangen, und bewahre sie noch auf. Man wird
sich also von der Wahrheit desjenigen, was ich gesagt habe,
durch die Erfahrung leicht überzeugen können, wenn man die
Blumen bey schönem Wetter, besonders in den Mittagsstunden,
beobachtet; denn bey schlechtem Wetter wird man wenig oder gar
keine Insekten auf denselben antreffen. Man wird auch an vie-
[Spaltenumbruch]

Vlmus. Heuchera. Gentiana.
len Blumen, wenn man sie genau besieht, bemerken, daß Ein
oder mehrere Paare Kölbchen fehlen. Nun können aber dieselben
nicht von selbst herausfallen; folglich müssen sie von Insekten
herausgezogen worden seyn.

Vlmus.

Vlmus effusa Wildenow. (Fl. Berol.) Rüster. Tab.
IX.
44. 45.

45. Die vergrösserte Blüthe.

44. Der noch stärker vergrösserte Fruchtknoten.

Da Diese Blume von den Bienen häufig besucht wird, so
könnte man daraus schließen, daß sie Saft enthalte, und daß der
mittelste dickere giatte und etwas gelblichere Theil des Fruchtkno-
tens die Saftdrüse, der Kelch aber der Safthalter sey. Da sie
aber weder einen Geruch, noch eine Krone hat, ihr Kelch auch
weder so groß, noch so ansehnlich gefärbt ist, daß man annehmen
könnte, er solle die Stelle der Krone vertreten: so kann sie keine
Saftblume seyn; wie ich denn auch niemals Saft in derselben
gefunden habe. Folglich besuchen sie die Bienen bloß des Stau-
bes wegen.

Heuchera.

Heuchera Americana. Diese Pflanze gehört mit der
Saxifraga zu Einer natürlichen Gattung, und unterscheidet sich
von den übrigen Arten bloß dadurch, daß sie nicht zehn, sondern
fünf Staubgefäße hat. Ihr ganzes Ansehen beweiset dieses,
wenn man sie z. B. mit der Saxifraga Geum oder vmbrosa ver-
gleicht. Sie gehört zu eben der Abtheilung, zu welcher Saxifraga
granulata
gehört. Ich meine aber nicht die vier Abtheilungen,
welche Linne nach dem äußeren Ansehen der Pflanzen gemacht
hat, sondern die zwey Abtheilungen, welche man nach der Struk-
tur der Blumen machen könnte. Im Grunde des Kelchs findet
man Saft. Die Blumen sind an dem obersten Theil des langen
blätterlosen Stengels befindlich, und fallen daher, obgleich eine
jede klein ist, zusammengenommen den Insekten schon von weitem
in die Augen. Die zinnoberfarbenen Antheren tragen hierzu nicht
wenig bey. Die langen Filamente und Griffel scheinen zur Ab-
haltung der Regentropfen vom Saft zu dienen.

Gentiana.

Gentiana Pneumonanthe. Tab. X. 8--17.
36. 37.

8. Die die Nacht hindurch geschlossen gewesene Blume,
welche des Morgens anfängt sich wieder zu öffnen, in natürlicher
Stellung und Grösse.

K 2

[Spaltenumbruch]

Aſclepias.
auf welche Artſie andere Blumen, fuͤr welche ſie wirklich beſtimmt
ſind, befruchten, welches ſo geſchieht, daß ſie den Staub der
Antheren mit ihrem haarichten Koͤrper abſtreifen, und denſelben
auf das Stigma bringen, keinesweges aber ſo, wie die Fliegen
die Aſclepias und die Orchishlumen befruchten. Wenn alſo junge
Bienen, die noch unerfahren und dabey vorwitzig ſind, dennoch
ſolche Blumen beſuchen, ſo muͤſſen ſie ihre unzeitige Neugierde
und Luͤſternheit mit dem Tode buͤßen. Zweytens faͤllt mir bey
dieſer Stelle die kleine Fliege ein, welche ich, wie ich oben er-
zaͤhlt habe, eine halbe Stunde lang auf einer einzigen Blume der
Aſclepias fruticoſa beobachtet habe. Ihr ganzes Betragen gab
zu erkennen, daß ſie etwas fluͤchtiges und berauſchendes mußte
genoſſen haben. Ich kann mich nicht erinnern, daß ich jemals an
einer Fliege oder einem andern Inſekt etwas aͤhnliches bemerkt
habe. Sie glich, um es kurz zu ſagen, einem Menſchen, der
ſich in einem herrlichen Wein einen maͤßigen Rauſch getrunken
hat, und dadurch in den hoͤchſten Grad der Lebhaftigkeit, Mun-
terkeit und Luſtigkeit verſetzt worden iſt. Wenn der Saft dieſer
Blume wirklich eine berauſchende Eigenſchaft hat, ſo kann nichts
zweckmaͤßiger ſeyn. Denn die durch denſelben in die groͤßte Thaͤ-
tigkeit verſetzten Fliegen laufen auf allen Theilen der Blume um-
her, und muͤſſen deſto unausbleiblicher die Koͤlbchen aus den
Faͤchern herausziehen, und auf das Stigma ſchleppen. Aſcle-
pias Syriaca
ſcheint fuͤr die Hummeln eine betaͤubende Wirkung
zu haben. Denn ich fand zwey große bunte Hummeln auf der-
ſelben, welche ungemein traͤge waren, ſich willig fangen ließen,
und, wann ich ſie wieder los ließ, nicht einmal davon flogen, und
jenen traͤgen Fliegen vollkommen glichen, welche die Berberis
vulgaris
befruchten; da ſie doch gewoͤhnlich ſich ganz anders ver-
halten, und, ſobald ſie merken, daß man ihnen nachſtellt, ſo-
gleich die Blumen verlaſſen, und davon fliegen.

Schließlich bemerke ich noch, daß die Erſcheinung, daß die
Fliegen und Wespen Koͤlbchen an ihren Fuͤßen ſitzen haben, bey
ſchoͤnem Wetter nicht etwas ſeltenes, ſondern etwas gewoͤhn-
liches iſt. Denn ich habe in der Folge noch einigemal in dem
Charlottenburgiſchen Schloßgarten die Blumen beobachtet, und
jedesmal verſchiedene Inſekten, beſonders Wespen, auf denſel-
ben angetroffen, welche ein, zwey oder drey Koͤlbchen an einem,
zuweilen auch an mehrern Fuͤßen ſitzen hatten. Einige von den-
ſelben habe ich gefangen, und bewahre ſie noch auf. Man wird
ſich alſo von der Wahrheit desjenigen, was ich geſagt habe,
durch die Erfahrung leicht uͤberzeugen koͤnnen, wenn man die
Blumen bey ſchoͤnem Wetter, beſonders in den Mittagsſtunden,
beobachtet; denn bey ſchlechtem Wetter wird man wenig oder gar
keine Inſekten auf denſelben antreffen. Man wird auch an vie-
[Spaltenumbruch]

Vlmus. Heuchera. Gentiana.
len Blumen, wenn man ſie genau beſieht, bemerken, daß Ein
oder mehrere Paare Koͤlbchen fehlen. Nun koͤnnen aber dieſelben
nicht von ſelbſt herausfallen; folglich muͤſſen ſie von Inſekten
herausgezogen worden ſeyn.

Vlmus.

Vlmus effuſa Wildenow. (Fl. Berol.) Ruͤſter. Tab.
IX.
44. 45.

45. Die vergroͤſſerte Bluͤthe.

44. Der noch ſtaͤrker vergroͤſſerte Fruchtknoten.

Da Dieſe Blume von den Bienen haͤufig beſucht wird, ſo
koͤnnte man daraus ſchließen, daß ſie Saft enthalte, und daß der
mittelſte dickere giatte und etwas gelblichere Theil des Fruchtkno-
tens die Saftdruͤſe, der Kelch aber der Safthalter ſey. Da ſie
aber weder einen Geruch, noch eine Krone hat, ihr Kelch auch
weder ſo groß, noch ſo anſehnlich gefaͤrbt iſt, daß man annehmen
koͤnnte, er ſolle die Stelle der Krone vertreten: ſo kann ſie keine
Saftblume ſeyn; wie ich denn auch niemals Saft in derſelben
gefunden habe. Folglich beſuchen ſie die Bienen bloß des Stau-
bes wegen.

Heuchera.

Heuchera Americana. Dieſe Pflanze gehoͤrt mit der
Saxifraga zu Einer natuͤrlichen Gattung, und unterſcheidet ſich
von den uͤbrigen Arten bloß dadurch, daß ſie nicht zehn, ſondern
fuͤnf Staubgefaͤße hat. Ihr ganzes Anſehen beweiſet dieſes,
wenn man ſie z. B. mit der Saxifraga Geum oder vmbroſa ver-
gleicht. Sie gehoͤrt zu eben der Abtheilung, zu welcher Saxifraga
granulata
gehoͤrt. Ich meine aber nicht die vier Abtheilungen,
welche Linné nach dem aͤußeren Anſehen der Pflanzen gemacht
hat, ſondern die zwey Abtheilungen, welche man nach der Struk-
tur der Blumen machen koͤnnte. Im Grunde des Kelchs findet
man Saft. Die Blumen ſind an dem oberſten Theil des langen
blaͤtterloſen Stengels befindlich, und fallen daher, obgleich eine
jede klein iſt, zuſammengenommen den Inſekten ſchon von weitem
in die Augen. Die zinnoberfarbenen Antheren tragen hierzu nicht
wenig bey. Die langen Filamente und Griffel ſcheinen zur Ab-
haltung der Regentropfen vom Saft zu dienen.

Gentiana.

Gentiana Pneumonanthe. Tab. X. 8—17.
36. 37.

8. Die die Nacht hindurch geſchloſſen geweſene Blume,
welche des Morgens anfaͤngt ſich wieder zu oͤffnen, in natuͤrlicher
Stellung und Groͤſſe.

K 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0087" n="[87]"/><cb n="149"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">A&#x017F;clepias.</hi></fw><lb/>
auf welche Art&#x017F;ie andere Blumen, fu&#x0364;r welche &#x017F;ie wirklich be&#x017F;timmt<lb/>
&#x017F;ind, befruchten, welches &#x017F;o ge&#x017F;chieht, daß &#x017F;ie den Staub der<lb/>
Antheren mit ihrem haarichten Ko&#x0364;rper ab&#x017F;treifen, und den&#x017F;elben<lb/>
auf das Stigma bringen, keinesweges aber &#x017F;o, wie die Fliegen<lb/>
die <hi rendition="#aq">A&#x017F;clepias</hi> und die Orchishlumen befruchten. Wenn al&#x017F;o junge<lb/>
Bienen, die noch unerfahren und dabey vorwitzig &#x017F;ind, dennoch<lb/>
&#x017F;olche Blumen be&#x017F;uchen, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie ihre unzeitige Neugierde<lb/>
und Lu&#x0364;&#x017F;ternheit mit dem Tode bu&#x0364;ßen. Zweytens fa&#x0364;llt mir bey<lb/>
die&#x017F;er Stelle die kleine Fliege ein, welche ich, wie ich oben er-<lb/>
za&#x0364;hlt habe, eine halbe Stunde lang auf einer einzigen Blume der<lb/><hi rendition="#aq">A&#x017F;clepias frutico&#x017F;a</hi> beobachtet habe. Ihr ganzes Betragen gab<lb/>
zu erkennen, daß &#x017F;ie etwas flu&#x0364;chtiges und berau&#x017F;chendes mußte<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en haben. Ich kann mich nicht erinnern, daß ich jemals an<lb/>
einer Fliege oder einem andern In&#x017F;ekt etwas a&#x0364;hnliches bemerkt<lb/>
habe. Sie glich, um es kurz zu &#x017F;agen, einem Men&#x017F;chen, der<lb/>
&#x017F;ich in einem herrlichen Wein einen ma&#x0364;ßigen Rau&#x017F;ch getrunken<lb/>
hat, und dadurch in den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Grad der Lebhaftigkeit, Mun-<lb/>
terkeit und Lu&#x017F;tigkeit ver&#x017F;etzt worden i&#x017F;t. Wenn der Saft die&#x017F;er<lb/>
Blume wirklich eine berau&#x017F;chende Eigen&#x017F;chaft hat, &#x017F;o kann nichts<lb/>
zweckma&#x0364;ßiger &#x017F;eyn. Denn die durch den&#x017F;elben in die gro&#x0364;ßte Tha&#x0364;-<lb/>
tigkeit ver&#x017F;etzten Fliegen laufen auf allen Theilen der Blume um-<lb/>
her, und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en de&#x017F;to unausbleiblicher die Ko&#x0364;lbchen aus den<lb/>
Fa&#x0364;chern herausziehen, und auf das Stigma &#x017F;chleppen. <hi rendition="#aq">A&#x017F;cle-<lb/>
pias Syriaca</hi> &#x017F;cheint fu&#x0364;r die Hummeln eine beta&#x0364;ubende Wirkung<lb/>
zu haben. Denn ich fand zwey große bunte Hummeln auf der-<lb/>
&#x017F;elben, welche ungemein tra&#x0364;ge waren, &#x017F;ich willig fangen ließen,<lb/>
und, wann ich &#x017F;ie wieder los ließ, nicht einmal davon flogen, und<lb/>
jenen tra&#x0364;gen Fliegen vollkommen glichen, welche die <hi rendition="#aq">Berberis<lb/>
vulgaris</hi> befruchten; da &#x017F;ie doch gewo&#x0364;hnlich &#x017F;ich ganz anders ver-<lb/>
halten, und, &#x017F;obald &#x017F;ie merken, daß man ihnen nach&#x017F;tellt, &#x017F;o-<lb/>
gleich die Blumen verla&#x017F;&#x017F;en, und davon fliegen.</p><lb/>
          <p>Schließlich bemerke ich noch, daß die Er&#x017F;cheinung, daß die<lb/>
Fliegen und Wespen Ko&#x0364;lbchen an ihren Fu&#x0364;ßen &#x017F;itzen haben, bey<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nem Wetter nicht etwas &#x017F;eltenes, &#x017F;ondern etwas gewo&#x0364;hn-<lb/>
liches i&#x017F;t. Denn ich habe in der Folge noch einigemal in dem<lb/>
Charlottenburgi&#x017F;chen Schloßgarten die Blumen beobachtet, und<lb/>
jedesmal ver&#x017F;chiedene In&#x017F;ekten, be&#x017F;onders Wespen, auf den&#x017F;el-<lb/>
ben angetroffen, welche ein, zwey oder drey Ko&#x0364;lbchen an einem,<lb/>
zuweilen auch an mehrern Fu&#x0364;ßen &#x017F;itzen hatten. Einige von den-<lb/>
&#x017F;elben habe ich gefangen, und bewahre &#x017F;ie noch auf. Man wird<lb/>
&#x017F;ich al&#x017F;o von der Wahrheit desjenigen, was ich ge&#x017F;agt habe,<lb/>
durch die Erfahrung leicht u&#x0364;berzeugen ko&#x0364;nnen, wenn man die<lb/>
Blumen bey &#x017F;cho&#x0364;nem Wetter, be&#x017F;onders in den Mittags&#x017F;tunden,<lb/>
beobachtet; denn bey &#x017F;chlechtem Wetter wird man wenig oder gar<lb/>
keine In&#x017F;ekten auf den&#x017F;elben antreffen. Man wird auch an vie-<lb/><cb n="150"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Vlmus. Heuchera. Gentiana.</hi></fw><lb/>
len Blumen, wenn man &#x017F;ie genau be&#x017F;ieht, bemerken, daß Ein<lb/>
oder mehrere Paare Ko&#x0364;lbchen fehlen. Nun ko&#x0364;nnen aber die&#x017F;elben<lb/>
nicht von &#x017F;elb&#x017F;t herausfallen; folglich mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie von In&#x017F;ekten<lb/>
herausgezogen worden &#x017F;eyn.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Vlmus.</hi> </hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Vlmus effu&#x017F;a</hi> Wildenow. (Fl. Berol.)</hi> Ru&#x0364;&#x017F;ter. <hi rendition="#aq">Tab.<lb/>
IX.</hi> 44. 45.</p><lb/>
          <p>45. Die vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erte Blu&#x0364;the.</p><lb/>
          <p>44. Der noch &#x017F;ta&#x0364;rker vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erte Fruchtknoten.</p><lb/>
          <p>Da Die&#x017F;e Blume von den Bienen ha&#x0364;ufig be&#x017F;ucht wird, &#x017F;o<lb/>
ko&#x0364;nnte man daraus &#x017F;chließen, daß &#x017F;ie Saft enthalte, und daß der<lb/>
mittel&#x017F;te dickere giatte und etwas gelblichere Theil des Fruchtkno-<lb/>
tens die Saftdru&#x0364;&#x017F;e, der Kelch aber der Safthalter &#x017F;ey. Da &#x017F;ie<lb/>
aber weder einen Geruch, noch eine Krone hat, ihr Kelch auch<lb/>
weder &#x017F;o groß, noch &#x017F;o an&#x017F;ehnlich gefa&#x0364;rbt i&#x017F;t, daß man annehmen<lb/>
ko&#x0364;nnte, er &#x017F;olle die Stelle der Krone vertreten: &#x017F;o kann &#x017F;ie keine<lb/>
Saftblume &#x017F;eyn; wie ich denn auch niemals Saft in der&#x017F;elben<lb/>
gefunden habe. Folglich be&#x017F;uchen &#x017F;ie die Bienen bloß des Stau-<lb/>
bes wegen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Heuchera.</hi> </hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Heuchera Americana.</hi></hi> Die&#x017F;e Pflanze geho&#x0364;rt mit der<lb/><hi rendition="#aq">Saxifraga</hi> zu Einer natu&#x0364;rlichen Gattung, und unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich<lb/>
von den u&#x0364;brigen Arten bloß dadurch, daß &#x017F;ie nicht zehn, &#x017F;ondern<lb/>
fu&#x0364;nf Staubgefa&#x0364;ße hat. Ihr ganzes An&#x017F;ehen bewei&#x017F;et die&#x017F;es,<lb/>
wenn man &#x017F;ie z. B. mit der <hi rendition="#aq">Saxifraga Geum</hi> oder <hi rendition="#aq">vmbro&#x017F;a</hi> ver-<lb/>
gleicht. Sie geho&#x0364;rt zu eben der Abtheilung, zu welcher <hi rendition="#aq">Saxifraga<lb/>
granulata</hi> geho&#x0364;rt. Ich meine aber nicht die vier Abtheilungen,<lb/>
welche <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> nach dem a&#x0364;ußeren An&#x017F;ehen der Pflanzen gemacht<lb/>
hat, &#x017F;ondern die zwey Abtheilungen, welche man nach der Struk-<lb/>
tur der Blumen machen ko&#x0364;nnte. Im Grunde des Kelchs findet<lb/>
man Saft. Die Blumen &#x017F;ind an dem ober&#x017F;ten Theil des langen<lb/>
bla&#x0364;tterlo&#x017F;en Stengels befindlich, und fallen daher, obgleich eine<lb/>
jede klein i&#x017F;t, zu&#x017F;ammengenommen den In&#x017F;ekten &#x017F;chon von weitem<lb/>
in die Augen. Die zinnoberfarbenen Antheren tragen hierzu nicht<lb/>
wenig bey. Die langen Filamente und Griffel &#x017F;cheinen zur Ab-<lb/>
haltung der Regentropfen vom Saft zu dienen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Gentiana.</hi> </hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Gentiana Pneumonanthe</hi>. Tab. X.</hi> 8&#x2014;17.<lb/>
36. 37.</p><lb/>
          <p>8. Die die Nacht hindurch ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en gewe&#x017F;ene Blume,<lb/>
welche des Morgens anfa&#x0364;ngt &#x017F;ich wieder zu o&#x0364;ffnen, in natu&#x0364;rlicher<lb/>
Stellung und Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">K 2</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[87]/0087] Aſclepias. Vlmus. Heuchera. Gentiana. auf welche Artſie andere Blumen, fuͤr welche ſie wirklich beſtimmt ſind, befruchten, welches ſo geſchieht, daß ſie den Staub der Antheren mit ihrem haarichten Koͤrper abſtreifen, und denſelben auf das Stigma bringen, keinesweges aber ſo, wie die Fliegen die Aſclepias und die Orchishlumen befruchten. Wenn alſo junge Bienen, die noch unerfahren und dabey vorwitzig ſind, dennoch ſolche Blumen beſuchen, ſo muͤſſen ſie ihre unzeitige Neugierde und Luͤſternheit mit dem Tode buͤßen. Zweytens faͤllt mir bey dieſer Stelle die kleine Fliege ein, welche ich, wie ich oben er- zaͤhlt habe, eine halbe Stunde lang auf einer einzigen Blume der Aſclepias fruticoſa beobachtet habe. Ihr ganzes Betragen gab zu erkennen, daß ſie etwas fluͤchtiges und berauſchendes mußte genoſſen haben. Ich kann mich nicht erinnern, daß ich jemals an einer Fliege oder einem andern Inſekt etwas aͤhnliches bemerkt habe. Sie glich, um es kurz zu ſagen, einem Menſchen, der ſich in einem herrlichen Wein einen maͤßigen Rauſch getrunken hat, und dadurch in den hoͤchſten Grad der Lebhaftigkeit, Mun- terkeit und Luſtigkeit verſetzt worden iſt. Wenn der Saft dieſer Blume wirklich eine berauſchende Eigenſchaft hat, ſo kann nichts zweckmaͤßiger ſeyn. Denn die durch denſelben in die groͤßte Thaͤ- tigkeit verſetzten Fliegen laufen auf allen Theilen der Blume um- her, und muͤſſen deſto unausbleiblicher die Koͤlbchen aus den Faͤchern herausziehen, und auf das Stigma ſchleppen. Aſcle- pias Syriaca ſcheint fuͤr die Hummeln eine betaͤubende Wirkung zu haben. Denn ich fand zwey große bunte Hummeln auf der- ſelben, welche ungemein traͤge waren, ſich willig fangen ließen, und, wann ich ſie wieder los ließ, nicht einmal davon flogen, und jenen traͤgen Fliegen vollkommen glichen, welche die Berberis vulgaris befruchten; da ſie doch gewoͤhnlich ſich ganz anders ver- halten, und, ſobald ſie merken, daß man ihnen nachſtellt, ſo- gleich die Blumen verlaſſen, und davon fliegen. Schließlich bemerke ich noch, daß die Erſcheinung, daß die Fliegen und Wespen Koͤlbchen an ihren Fuͤßen ſitzen haben, bey ſchoͤnem Wetter nicht etwas ſeltenes, ſondern etwas gewoͤhn- liches iſt. Denn ich habe in der Folge noch einigemal in dem Charlottenburgiſchen Schloßgarten die Blumen beobachtet, und jedesmal verſchiedene Inſekten, beſonders Wespen, auf denſel- ben angetroffen, welche ein, zwey oder drey Koͤlbchen an einem, zuweilen auch an mehrern Fuͤßen ſitzen hatten. Einige von den- ſelben habe ich gefangen, und bewahre ſie noch auf. Man wird ſich alſo von der Wahrheit desjenigen, was ich geſagt habe, durch die Erfahrung leicht uͤberzeugen koͤnnen, wenn man die Blumen bey ſchoͤnem Wetter, beſonders in den Mittagsſtunden, beobachtet; denn bey ſchlechtem Wetter wird man wenig oder gar keine Inſekten auf denſelben antreffen. Man wird auch an vie- len Blumen, wenn man ſie genau beſieht, bemerken, daß Ein oder mehrere Paare Koͤlbchen fehlen. Nun koͤnnen aber dieſelben nicht von ſelbſt herausfallen; folglich muͤſſen ſie von Inſekten herausgezogen worden ſeyn. Vlmus. Vlmus effuſa Wildenow. (Fl. Berol.) Ruͤſter. Tab. IX. 44. 45. 45. Die vergroͤſſerte Bluͤthe. 44. Der noch ſtaͤrker vergroͤſſerte Fruchtknoten. Da Dieſe Blume von den Bienen haͤufig beſucht wird, ſo koͤnnte man daraus ſchließen, daß ſie Saft enthalte, und daß der mittelſte dickere giatte und etwas gelblichere Theil des Fruchtkno- tens die Saftdruͤſe, der Kelch aber der Safthalter ſey. Da ſie aber weder einen Geruch, noch eine Krone hat, ihr Kelch auch weder ſo groß, noch ſo anſehnlich gefaͤrbt iſt, daß man annehmen koͤnnte, er ſolle die Stelle der Krone vertreten: ſo kann ſie keine Saftblume ſeyn; wie ich denn auch niemals Saft in derſelben gefunden habe. Folglich beſuchen ſie die Bienen bloß des Stau- bes wegen. Heuchera. Heuchera Americana. Dieſe Pflanze gehoͤrt mit der Saxifraga zu Einer natuͤrlichen Gattung, und unterſcheidet ſich von den uͤbrigen Arten bloß dadurch, daß ſie nicht zehn, ſondern fuͤnf Staubgefaͤße hat. Ihr ganzes Anſehen beweiſet dieſes, wenn man ſie z. B. mit der Saxifraga Geum oder vmbroſa ver- gleicht. Sie gehoͤrt zu eben der Abtheilung, zu welcher Saxifraga granulata gehoͤrt. Ich meine aber nicht die vier Abtheilungen, welche Linné nach dem aͤußeren Anſehen der Pflanzen gemacht hat, ſondern die zwey Abtheilungen, welche man nach der Struk- tur der Blumen machen koͤnnte. Im Grunde des Kelchs findet man Saft. Die Blumen ſind an dem oberſten Theil des langen blaͤtterloſen Stengels befindlich, und fallen daher, obgleich eine jede klein iſt, zuſammengenommen den Inſekten ſchon von weitem in die Augen. Die zinnoberfarbenen Antheren tragen hierzu nicht wenig bey. Die langen Filamente und Griffel ſcheinen zur Ab- haltung der Regentropfen vom Saft zu dienen. Gentiana. Gentiana Pneumonanthe. Tab. X. 8—17. 36. 37. 8. Die die Nacht hindurch geſchloſſen geweſene Blume, welche des Morgens anfaͤngt ſich wieder zu oͤffnen, in natuͤrlicher Stellung und Groͤſſe. K 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793/87
Zitationshilfe: Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793, S. [87]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793/87>, abgerufen am 21.01.2025.