Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 1. Berlin, 1861.Viertes Kapitel. Und ein stilles, klösterlich stilles Leben war es denn Viertes Kapitel. Und ein ſtilles, klöſterlich ſtilles Leben war es denn <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0048" n="[38]"/> <div n="1"> <head>Viertes Kapitel.<lb/></head> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Und ein ſtilles, klöſterlich ſtilles Leben war es denn<lb/> auch — das Leben auf dem Schloſſe Grenwitz. Alle<lb/> Unruhe, aller Lärm waren aus dem Bereich verbannt,<lb/> den der alte Wall wie eine epheuberankte Kirchhofs¬<lb/> mauer umgab. Hier ertönte kein Hundegebell, kein<lb/> Pferdewiehern; ſtill glitten die Stunden dahin, wie die<lb/> Schatten des Zeigers der Sonnenuhr über dem Por¬<lb/> tale; ſtill, wie die Blumen im Garten dufteten und<lb/> blühten. Hier ſchien ſelbſt der Wind leiſer in den<lb/> Wipfeln zu rauſchen, die Vögel leiſer in den Zweigen<lb/> zu ſingen; und was die Bewohner ſelbſt betraf, ſo<lb/> konnte die Wanduhr auf dem Vorſaal in ihrem Eichen¬<lb/> ſchrank nicht freier von aller Neuerungsſucht ſein und<lb/> ihr Tagewerk pünktlicher und ſyſtematiſcher vollbringen.<lb/> Die Dienſtboten thaten ihre Obliegenheiten mit der<lb/> Regelmäßigkeit von Automaten. Ja in die Möbel<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[38]/0048]
Viertes Kapitel.
Und ein ſtilles, klöſterlich ſtilles Leben war es denn
auch — das Leben auf dem Schloſſe Grenwitz. Alle
Unruhe, aller Lärm waren aus dem Bereich verbannt,
den der alte Wall wie eine epheuberankte Kirchhofs¬
mauer umgab. Hier ertönte kein Hundegebell, kein
Pferdewiehern; ſtill glitten die Stunden dahin, wie die
Schatten des Zeigers der Sonnenuhr über dem Por¬
tale; ſtill, wie die Blumen im Garten dufteten und
blühten. Hier ſchien ſelbſt der Wind leiſer in den
Wipfeln zu rauſchen, die Vögel leiſer in den Zweigen
zu ſingen; und was die Bewohner ſelbſt betraf, ſo
konnte die Wanduhr auf dem Vorſaal in ihrem Eichen¬
ſchrank nicht freier von aller Neuerungsſucht ſein und
ihr Tagewerk pünktlicher und ſyſtematiſcher vollbringen.
Die Dienſtboten thaten ihre Obliegenheiten mit der
Regelmäßigkeit von Automaten. Ja in die Möbel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |