Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.wir uns in dieser grundsuppe der welt/ dar- §. 4. Hier zu gehöret 4. daß er unser ben/ K 3
wir uns in dieſer grundſuppe der welt/ dar- §. 4. Hier zu gehoͤret 4. daß er unſer ben/ K 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0233" n="221"/> wir uns in dieſer grundſuppe der welt/ dar-<lb/> innen ſonſten alles wiedereinander iſt/ und<lb/> aller friede von der erde weggenommen zu-<lb/> ſeyn ſcheinet/ verſichern koͤnnen/ und wel-<lb/> cher ſo tieff in unſerm hertzensgrund woh-<lb/> net/ daß ihn keine feindliche macht mit ge-<lb/> walt uns zu nehmen vermag.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 4.</head> <p>Hier zu gehoͤret 4. daß er <hi rendition="#fr">unſer<lb/> hertz und ſinne bewahret in Chriſto<lb/> JEſu/</hi> wie der Apoſtel redet Phil. 4/ 7.<lb/> Er bewahret ſie/ als gleichſam mit einer<lb/> ſtarcken <hi rendition="#aq">garniſon</hi> und beſatzung/ wie der-<lb/> gleichen auch <supplied>1</supplied>. Petr. 1/ 5. <hi rendition="#fr">Goͤttlicher<lb/> macht</hi> zugeſchrieben wird/ welche uns<lb/><hi rendition="#fr">durch den glauben bewahre zur ſee-<lb/> ligkeit.</hi> Von dieſem Spruͤchlein redet<lb/> unſer lieber <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> nach ſeiner manier<lb/> ſehr wohl: <hi rendition="#aq">Tom. II. Lat. f.</hi> 163. (ſo ich<lb/> zwahr nur uͤberſetzt Teutſch hieher uͤbertra-<lb/> ge/) <hi rendition="#fr">Der weißt den weg deß friedens/<lb/> welcher uͤber alle vernunfft iſt/ der<lb/> beyderſeits gleich geſinnet bleibet/<lb/> daß er wo ihm reichthum zufaͤllet/<lb/> das hertz nit daran haͤnget/ und nicht<lb/> abweichet/ wo die zeit deß krieges<lb/> kommet.</hi> Und darnach: <hi rendition="#fr">Die gottlo-<lb/> ſen/ weil ſie den glauben nicht ha-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ben/</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [221/0233]
wir uns in dieſer grundſuppe der welt/ dar-
innen ſonſten alles wiedereinander iſt/ und
aller friede von der erde weggenommen zu-
ſeyn ſcheinet/ verſichern koͤnnen/ und wel-
cher ſo tieff in unſerm hertzensgrund woh-
net/ daß ihn keine feindliche macht mit ge-
walt uns zu nehmen vermag.
§. 4. Hier zu gehoͤret 4. daß er unſer
hertz und ſinne bewahret in Chriſto
JEſu/ wie der Apoſtel redet Phil. 4/ 7.
Er bewahret ſie/ als gleichſam mit einer
ſtarcken garniſon und beſatzung/ wie der-
gleichen auch 1. Petr. 1/ 5. Goͤttlicher
macht zugeſchrieben wird/ welche uns
durch den glauben bewahre zur ſee-
ligkeit. Von dieſem Spruͤchlein redet
unſer lieber Lutherus nach ſeiner manier
ſehr wohl: Tom. II. Lat. f. 163. (ſo ich
zwahr nur uͤberſetzt Teutſch hieher uͤbertra-
ge/) Der weißt den weg deß friedens/
welcher uͤber alle vernunfft iſt/ der
beyderſeits gleich geſinnet bleibet/
daß er wo ihm reichthum zufaͤllet/
das hertz nit daran haͤnget/ und nicht
abweichet/ wo die zeit deß krieges
kommet. Und darnach: Die gottlo-
ſen/ weil ſie den glauben nicht ha-
ben/
K 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/233 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/233>, abgerufen am 22.02.2025. |