Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.als er uns etwa wiederfahren lässet: diese §. 21. Hierzu mögen wir auch zum unsere H 6
als er uns etwa wiederfahren laͤſſet: dieſe §. 21. Hierzu moͤgen wir auch zum unſere H 6
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0191" n="179"/> als er uns etwa wiederfahren laͤſſet: dieſe<lb/> moͤgen uns leicht etwas thun/ daß wir da-<lb/> vor halten/ es ſeye uns nicht ehr gnug wi-<lb/> derfahren. Daher ein ſolcher menſch eben<lb/> deßwegen elend und erbarmens wuͤrdig iſt/<lb/> welcher alſo geſinnet/ indem eine jede gebaͤr-<lb/> de deß andern gegen ihm/ oder ein nicht auff<lb/> die goldwage gelegtes wort/ ihn in den har-<lb/> niſch jagen/ und ſeine ruhe verftoͤhren kan.<lb/> Hingegen wer von hertzen demuͤthig iſt/<lb/> ſich keiner ehre wuͤrdig achtet/ noch dieſelbe<lb/> von andern ſuchet/ laͤſſet ſich damit nicht<lb/> verunruhigen/ ob ihm andere nicht eben<lb/> mit ehrerbietung zuvor kommen; ja wurck-<lb/> liche ſchimpff betruͤben und verdrieſſen ihn<lb/> ſo viel weniger/ als weniger er ſich dadurch<lb/> verletzet achtet: damit bleibet die ſeele in dem<lb/> frieden/ und ſchmecket deſſen ſuͤſſigkeit/ in<lb/> dem der hochmuͤtige ſich fort und fort ſelbs<lb/> quaͤlet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 21.</head> <p>Hierzu moͤgen wir auch zum<lb/><hi rendition="#fr">zwoͤlfften</hi> auß dem vorigen Capitel dieſe<lb/> beyde mittel widerholen/ <hi rendition="#fr">gebet und fleiſ-<lb/> ſige bewahrung/ oder wacht uͤber un-<lb/> ſere ſeele</hi>. Wir muͤſſen freylich dieſe gabe<lb/> ſo wol als alle andere von dem GOTT<lb/> deß friedens erbeten/ daß dieſer <hi rendition="#fr">friede</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 6</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">unſere</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [179/0191]
als er uns etwa wiederfahren laͤſſet: dieſe
moͤgen uns leicht etwas thun/ daß wir da-
vor halten/ es ſeye uns nicht ehr gnug wi-
derfahren. Daher ein ſolcher menſch eben
deßwegen elend und erbarmens wuͤrdig iſt/
welcher alſo geſinnet/ indem eine jede gebaͤr-
de deß andern gegen ihm/ oder ein nicht auff
die goldwage gelegtes wort/ ihn in den har-
niſch jagen/ und ſeine ruhe verftoͤhren kan.
Hingegen wer von hertzen demuͤthig iſt/
ſich keiner ehre wuͤrdig achtet/ noch dieſelbe
von andern ſuchet/ laͤſſet ſich damit nicht
verunruhigen/ ob ihm andere nicht eben
mit ehrerbietung zuvor kommen; ja wurck-
liche ſchimpff betruͤben und verdrieſſen ihn
ſo viel weniger/ als weniger er ſich dadurch
verletzet achtet: damit bleibet die ſeele in dem
frieden/ und ſchmecket deſſen ſuͤſſigkeit/ in
dem der hochmuͤtige ſich fort und fort ſelbs
quaͤlet.
§. 21. Hierzu moͤgen wir auch zum
zwoͤlfften auß dem vorigen Capitel dieſe
beyde mittel widerholen/ gebet und fleiſ-
ſige bewahrung/ oder wacht uͤber un-
ſere ſeele. Wir muͤſſen freylich dieſe gabe
ſo wol als alle andere von dem GOTT
deß friedens erbeten/ daß dieſer friede
unſere
H 6
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/191 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/191>, abgerufen am 22.02.2025. |