Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC. V. SECTIO VII. der HErr darzu beruffen/ muß sie gewiß glauben/ es seye solches ihrer seele am be-sten/ und würde mehr eine zärtlichkeit seyn/ sich wiederum um seiner andacht willen in eine mehrere stille zu begeben/ da der HErr sie itziger zeit unter ihrer vielen und mit hindansetzung ihrer eigenen ruhe die liebe üben heisset. Wie einmal unser stäte resolution und vorsatz bleiben muß/ nicht in solchem stande zu seyn zu verlangen/ wie unsere zuneigung vor sich mit sich brächte/ sondern vielmehr wie es jedes mal der HErr ordnet. Jch weiß/ wo sie ihre augen und hertz allezeit/ so offt ihr die sache schwer werden will/ gegen GOtt richten/ und sich seinen willen vorstellen wird/ wird sie anfangen mit freuden zu thun/ was itzt mancher betrübnüß etwa ursach ist. Den HErrn/ in dessen hand und willen unsre wege stehen/ ruffe ich hertzlich an/ daß er ihnen beyderseits auch in diesem stück seinen willen zu erkennen geben/ sie nach seinem rath führen/ itzige sorgen und arbeiten in der liebe gethan zu vieler frucht segnen und ihm angenehm seyn lassen/ und sie stets also mit seinem Geist regieren wolle/ an jeglichen ort/ wo sie ihm dienen sollen/ seines beruffs versichert zu seyn/ und in dem- selben seine gnade empfindlich zu spüren. SECTIO VII. An zwey christliche freundinnen in Franckfurt/ die über den schaden meines abzugs klageten/ trost und vermah- nung/ sonderlich an Christum sich zu halten/ und das von GOtt empfangene recht zu gebrauchen. SJe wissen alle/ und werden dessen so wol in ihrer seelen/ als in der meinigen sieg
ARTIC. V. SECTIO VII. der HErr darzu beruffen/ muß ſie gewiß glauben/ es ſeye ſolches ihrer ſeele am be-ſten/ und wuͤrde mehr eine zaͤrtlichkeit ſeyn/ ſich wiederum um ſeiner andacht willen in eine mehrere ſtille zu begeben/ da der HErr ſie itziger zeit unter ihrer vielen und mit hindanſetzung ihrer eigenen ruhe die liebe uͤben heiſſet. Wie einmal unſer ſtaͤte reſolution und vorſatz bleiben muß/ nicht in ſolchem ſtande zu ſeyn zu verlangen/ wie unſere zuneigung vor ſich mit ſich braͤchte/ ſondern vielmehr wie es jedes mal der HErr ordnet. Jch weiß/ wo ſie ihre augen und hertz allezeit/ ſo offt ihr die ſache ſchwer werden will/ gegen GOtt richten/ und ſich ſeinen willen vorſtellen wird/ wird ſie anfangen mit freuden zu thun/ was itzt mancher betruͤbnuͤß etwa urſach iſt. Den HErrn/ in deſſen hand und willen unſre wege ſtehen/ ruffe ich hertzlich an/ daß er ihnen beyderſeits auch in dieſem ſtuͤck ſeinen willen zu erkennen geben/ ſie nach ſeinem rath fuͤhren/ itzige ſorgen und arbeiten in der liebe gethan zu vieler frucht ſegnen und ihm angenehm ſeyn laſſen/ und ſie ſtets alſo mit ſeinem Geiſt regieren wolle/ an jeglichen ort/ wo ſie ihm dienen ſollen/ ſeines beruffs verſichert zu ſeyn/ und in dem- ſelben ſeine gnade empfindlich zu ſpuͤren. SECTIO VII. An zwey chriſtliche freundinnen in Franckfurt/ die uͤber den ſchaden meines abzugs klageten/ troſt und vermah- nung/ ſonderlich an Chriſtum ſich zu halten/ und das von GOtt empfangene recht zu gebrauchen. SJe wiſſen alle/ und werden deſſen ſo wol in ihrer ſeelen/ als in der meinigen ſieg
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0563" n="551"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. V. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> VII.</hi></hi></fw><lb/> der HErr darzu beruffen/ muß ſie gewiß glauben/ es ſeye ſolches ihrer ſeele am be-<lb/> ſten/ und wuͤrde mehr eine zaͤrtlichkeit ſeyn/ ſich wiederum um ſeiner andacht willen<lb/> in eine mehrere ſtille zu begeben/ da der HErr ſie itziger zeit unter ihrer vielen und mit<lb/> hindanſetzung ihrer eigenen ruhe die liebe uͤben heiſſet. Wie einmal unſer ſtaͤte<lb/><hi rendition="#aq">reſolution</hi> und vorſatz bleiben muß/ nicht in ſolchem ſtande zu ſeyn zu verlangen/ wie<lb/> unſere zuneigung vor ſich mit ſich braͤchte/ ſondern vielmehr wie es jedes mal der<lb/> HErr ordnet. Jch weiß/ wo ſie ihre augen und hertz allezeit/ ſo offt ihr die ſache<lb/> ſchwer werden will/ gegen GOtt richten/ und ſich ſeinen willen vorſtellen wird/ wird<lb/> ſie anfangen mit freuden zu thun/ was itzt mancher betruͤbnuͤß etwa urſach iſt. Den<lb/> HErrn/ in deſſen hand und willen unſre wege ſtehen/ ruffe ich hertzlich an/ daß er<lb/> ihnen beyderſeits auch in dieſem ſtuͤck ſeinen willen zu erkennen geben/ ſie nach ſeinem<lb/> rath fuͤhren/ itzige ſorgen und arbeiten in der liebe gethan zu vieler frucht ſegnen und<lb/> ihm angenehm ſeyn laſſen/ und ſie ſtets alſo mit ſeinem Geiſt regieren wolle/ an<lb/> jeglichen ort/ wo ſie ihm dienen ſollen/ ſeines beruffs verſichert zu ſeyn/ und in dem-<lb/> ſelben ſeine gnade empfindlich zu ſpuͤren.</p> <dateline> <hi rendition="#aq">11. Jan. 1687.</hi> </dateline> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> VII.</hi><lb/> An zwey chriſtliche freundinnen in Franckfurt/ die<lb/> uͤber den ſchaden meines abzugs klageten/ troſt und vermah-<lb/> nung/ ſonderlich an Chriſtum ſich zu halten/ und das<lb/> von GOtt empfangene recht zu gebrauchen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Je wiſſen alle/ und werden deſſen ſo wol in ihrer ſeelen/ als in der meinigen<lb/> uͤberzeuget ſeyn/ daß es nicht menſchen wille oder anſchlaͤge geweſen/ ſo<lb/> mich von ihnen hieher gezogen/ ſondern daß die ſtimme des HErrn/ dero<lb/> alles gehorſamen muß/ mich gehen heiſſen/ u. anderwertlich hingeſandt hat. Wie ich<lb/> ihnen denn zutrauen will/ daß ſie auch allezeit als gehorſame kinder ihres GOttes<lb/> ſolchen ſeinen willen/ nachdem er ihnen denſelben klar zu erkennen gegeben/ auch in<lb/> ſolchem ſtuͤck ihrem eigenen verlangen vorgezogen/ und darinnen ihre zufriedenheit<lb/> geſucht haben werden/ daß der rath des HErrn an mir geſchehe/ ſo verſichere ſie<lb/> nochmal/ daß mein abzug ihnen keinen eigenlichen ſchaden zufuͤgen/ ſondern da ſie<lb/> GOtt lieben/ auch dieſes ihnen zum beſten dienen ſolle und muͤſſe. Sie erkennen<lb/> billig die gnade ihrer kirchen von dem HErrn erzeiget/ die derſelben mehrere treue<lb/> lehrer gegeben/ daß des einen verſetzung ſonderlichen nachtheil nicht verurſacht ha-<lb/> ben mag: ſonderlich nach dem der HErr auch unſer geſamtes gebet dahin erhoͤret/<lb/> an meine ſtelle einen mann/ welchen ich verlanget/ u. von ihm die beſte hoffnung ha-<lb/> ben kan/ zu verordnen/ den der HErr auch ferner mit ſegen ſchmucken/ und einen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſieg</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [551/0563]
ARTIC. V. SECTIO VII.
der HErr darzu beruffen/ muß ſie gewiß glauben/ es ſeye ſolches ihrer ſeele am be-
ſten/ und wuͤrde mehr eine zaͤrtlichkeit ſeyn/ ſich wiederum um ſeiner andacht willen
in eine mehrere ſtille zu begeben/ da der HErr ſie itziger zeit unter ihrer vielen und mit
hindanſetzung ihrer eigenen ruhe die liebe uͤben heiſſet. Wie einmal unſer ſtaͤte
reſolution und vorſatz bleiben muß/ nicht in ſolchem ſtande zu ſeyn zu verlangen/ wie
unſere zuneigung vor ſich mit ſich braͤchte/ ſondern vielmehr wie es jedes mal der
HErr ordnet. Jch weiß/ wo ſie ihre augen und hertz allezeit/ ſo offt ihr die ſache
ſchwer werden will/ gegen GOtt richten/ und ſich ſeinen willen vorſtellen wird/ wird
ſie anfangen mit freuden zu thun/ was itzt mancher betruͤbnuͤß etwa urſach iſt. Den
HErrn/ in deſſen hand und willen unſre wege ſtehen/ ruffe ich hertzlich an/ daß er
ihnen beyderſeits auch in dieſem ſtuͤck ſeinen willen zu erkennen geben/ ſie nach ſeinem
rath fuͤhren/ itzige ſorgen und arbeiten in der liebe gethan zu vieler frucht ſegnen und
ihm angenehm ſeyn laſſen/ und ſie ſtets alſo mit ſeinem Geiſt regieren wolle/ an
jeglichen ort/ wo ſie ihm dienen ſollen/ ſeines beruffs verſichert zu ſeyn/ und in dem-
ſelben ſeine gnade empfindlich zu ſpuͤren.
11. Jan. 1687.
SECTIO VII.
An zwey chriſtliche freundinnen in Franckfurt/ die
uͤber den ſchaden meines abzugs klageten/ troſt und vermah-
nung/ ſonderlich an Chriſtum ſich zu halten/ und das
von GOtt empfangene recht zu gebrauchen.
SJe wiſſen alle/ und werden deſſen ſo wol in ihrer ſeelen/ als in der meinigen
uͤberzeuget ſeyn/ daß es nicht menſchen wille oder anſchlaͤge geweſen/ ſo
mich von ihnen hieher gezogen/ ſondern daß die ſtimme des HErrn/ dero
alles gehorſamen muß/ mich gehen heiſſen/ u. anderwertlich hingeſandt hat. Wie ich
ihnen denn zutrauen will/ daß ſie auch allezeit als gehorſame kinder ihres GOttes
ſolchen ſeinen willen/ nachdem er ihnen denſelben klar zu erkennen gegeben/ auch in
ſolchem ſtuͤck ihrem eigenen verlangen vorgezogen/ und darinnen ihre zufriedenheit
geſucht haben werden/ daß der rath des HErrn an mir geſchehe/ ſo verſichere ſie
nochmal/ daß mein abzug ihnen keinen eigenlichen ſchaden zufuͤgen/ ſondern da ſie
GOtt lieben/ auch dieſes ihnen zum beſten dienen ſolle und muͤſſe. Sie erkennen
billig die gnade ihrer kirchen von dem HErrn erzeiget/ die derſelben mehrere treue
lehrer gegeben/ daß des einen verſetzung ſonderlichen nachtheil nicht verurſacht ha-
ben mag: ſonderlich nach dem der HErr auch unſer geſamtes gebet dahin erhoͤret/
an meine ſtelle einen mann/ welchen ich verlanget/ u. von ihm die beſte hoffnung ha-
ben kan/ zu verordnen/ den der HErr auch ferner mit ſegen ſchmucken/ und einen
ſieg
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/563 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 551. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/563>, abgerufen am 22.02.2025. |