Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.Das siebende Capitel. Jeremias niemand von dem öffentlichen (ob wol verderbten) GOttesdienstabziehen/ weil er wider GOttes ordnung gethan hätte. 8. Ein bestellter hauß-halter in der welt suchet freylich/ daß er die schlüssel über das anvertrau- te in seiner freyen hand haben möge. Aber der HErr hat uns nicht zu solchen un- gebundenen hauß-haltern gemacht/ sondern die schlüssel in die hände der kir- chen gegeben/ die ist seine braut und hauß-ehre/ dero allein die disposition gebühret/ wir sind derselben diener und nachgesetzte hauß-halter/ daher kei- nem einigen unter uns eine freye verwaltung solcher schlüssel zukommt. Da- her haben wir keine weitere verantwortung als über so vieles/ als uns in der verwaltung gegeben gewesen: Und solte in dem verwirrten stand uns nicht so viel davon von der kirche durch die uns der HERR hat beruffen lassen/ ü- berantwortet worden seyn/ als uns noch gehört hätte/ da wir das übrige ge- fordert/ aber nicht bekommen/ so ists gnug/ daß wir treu seyn nach demjeni- gen als viel uns noch vertrauet worden/ und wird der HErr/ der alles einsihet/ und auch die hertzen kennet/ nichts mehr von uns fordern als wir in unsere hände bekommen haben. Wie es ja in der welt exempel geben kan/ daß man mit der treue derjenigen zufrieden ist/ die so viel gethan/ nicht als hat gesche- hen sollen/ sondern als sie vor denjenigen vermocht haben/ die ihnen nicht so viel freyheit gelassen/ als ihnen nöthig gewesen. Dieses sind diejenige stücke/ darauf ich aus den communicirten brieffen einige antwort nöthig erachtet/ und also in freundlichem vertrauen dieselbe hiemit communicire. Den HErrn ruffe ich dabey demüthig an/ welcher aller derjenigen hertzen/ die mit der sache zu thun haben/ mit seinem heiligen Geist also regieren und bewah- ren wolle/ daß weder einer seits mit einer beherrschung des gewissens ihm ein- gegriffen/ noch ander seits seine ordnung in annehmung gründlicher überzeu- gung verachtet werde/ sondern die superiores sich befleissen/ mit gewissen grün- den göttlichen worts die scrupulosam conscientiam mit sanfftmuth und doch nachdrücklich zu unterrichten/ der Herr bruder aber auch treuen unterricht nach gottseliger überlegung und demuth annehme. Doch der HERR er- fülle/ was ich bitte/ und erhalte ihn zu einem gefäß seiner gnade. SECTIO XXVII. Ob einer zur communion zu admittiren/ der etwas mit unrecht hinterhält/ darzu aber recht zu ha- ben meinet. Was
Das ſiebende Capitel. Jeremias niemand von dem oͤffentlichen (ob wol verderbten) GOttesdienſtabziehen/ weil er wider GOttes ordnung gethan haͤtte. 8. Ein beſtellter hauß-halter in der welt ſuchet freylich/ daß er die ſchluͤſſel uͤber das anvertrau- te in ſeiner freyen hand haben moͤge. Aber der HErr hat uns nicht zu ſolchẽ un- gebundenen hauß-haltern gemacht/ ſondern die ſchluͤſſel in die haͤnde der kir- chen gegeben/ die iſt ſeine braut und hauß-ehre/ dero allein die diſpoſition gebuͤhret/ wir ſind derſelben diener und nachgeſetzte hauß-halter/ daher kei- nem einigen unter uns eine freye verwaltung ſolcher ſchluͤſſel zukommt. Da- her haben wir keine weitere verantwortung als uͤber ſo vieles/ als uns in der verwaltung gegeben geweſen: Und ſolte in dem verwirrten ſtand uns nicht ſo viel davon von der kirche durch die uns der HERR hat beruffen laſſen/ uͤ- berantwortet worden ſeyn/ als uns noch gehoͤrt haͤtte/ da wir das uͤbrige ge- fordert/ aber nicht bekommen/ ſo iſts gnug/ daß wir treu ſeyn nach demjeni- gen als viel uns noch vertrauet worden/ und wird der HErr/ der alles einſihet/ und auch die hertzen kennet/ nichts mehr von uns fordern als wir in unſere haͤnde bekommen haben. Wie es ja in der welt exempel geben kan/ daß man mit der treue derjenigen zufrieden iſt/ die ſo viel gethan/ nicht als hat geſche- hen ſollen/ ſondern als ſie vor denjenigen vermocht haben/ die ihnen nicht ſo viel freyheit gelaſſen/ als ihnen noͤthig geweſen. Dieſes ſind diejenige ſtuͤcke/ darauf ich aus den communicirten brieffen einige antwort noͤthig erachtet/ und alſo in freundlichem vertrauen dieſelbe hiemit communicire. Den HErrn ruffe ich dabey demuͤthig an/ welcher aller derjenigen hertzen/ die mit der ſache zu thun haben/ mit ſeinem heiligen Geiſt alſo regieren und bewah- ren wolle/ daß weder einer ſeits mit einer beherrſchung des gewiſſens ihm ein- gegriffen/ noch ander ſeits ſeine ordnung in annehmung gruͤndlicher uͤberzeu- gung verachtet werde/ ſondern die ſuperiores ſich befleiſſen/ mit gewiſſen gruͤn- den goͤttlichen worts die ſcrupuloſam conſcientiam mit ſanfftmuth und doch nachdruͤcklich zu unterrichten/ der Herr bruder aber auch treuen unterricht nach gottſeliger uͤberlegung und demuth annehme. Doch der HERR er- fuͤlle/ was ich bitte/ und erhalte ihn zu einem gefaͤß ſeiner gnade. SECTIO XXVII. Ob einer zur communion zu admittiren/ der etwas mit unrecht hinterhaͤlt/ darzu aber recht zu ha- ben meinet. Was
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0286" n="274"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſiebende Capitel.</hi></fw><lb/> Jeremias niemand von dem oͤffentlichen (ob wol verderbten) GOttesdienſt<lb/> abziehen/ weil er wider GOttes ordnung gethan haͤtte. 8. Ein beſtellter<lb/> hauß-halter in der welt ſuchet freylich/ daß er die ſchluͤſſel uͤber das anvertrau-<lb/> te in ſeiner freyen hand haben moͤge. Aber der HErr hat uns nicht zu ſolchẽ un-<lb/> gebundenen hauß-haltern gemacht/ ſondern die ſchluͤſſel in die haͤnde der kir-<lb/> chen gegeben/ die iſt ſeine braut und hauß-ehre/ dero allein die <hi rendition="#aq">diſpoſition</hi><lb/> gebuͤhret/ wir ſind derſelben diener und nachgeſetzte hauß-halter/ daher kei-<lb/> nem einigen unter uns eine freye verwaltung ſolcher ſchluͤſſel zukommt. Da-<lb/> her haben wir keine weitere verantwortung als uͤber ſo vieles/ als uns in der<lb/> verwaltung gegeben geweſen: Und ſolte in dem verwirrten ſtand uns nicht<lb/> ſo viel davon von der kirche durch die uns der HERR hat beruffen laſſen/ uͤ-<lb/> berantwortet worden ſeyn/ als uns noch gehoͤrt haͤtte/ da wir das uͤbrige ge-<lb/> fordert/ aber nicht bekommen/ ſo iſts gnug/ daß wir treu ſeyn nach demjeni-<lb/> gen als viel uns noch vertrauet worden/ und wird der HErr/ der alles einſihet/<lb/> und auch die hertzen kennet/ nichts mehr von uns fordern als wir in unſere<lb/> haͤnde bekommen haben. Wie es ja in der welt exempel geben kan/ daß man<lb/> mit der treue derjenigen zufrieden iſt/ die ſo viel gethan/ nicht als hat geſche-<lb/> hen ſollen/ ſondern als ſie vor denjenigen vermocht haben/ die ihnen nicht ſo<lb/> viel freyheit gelaſſen/ als ihnen noͤthig geweſen. Dieſes ſind diejenige ſtuͤcke/<lb/> darauf ich aus den <hi rendition="#aq">communicir</hi>ten brieffen einige antwort noͤthig erachtet/<lb/> und alſo in freundlichem vertrauen dieſelbe hiemit <hi rendition="#aq">communicire.</hi> Den<lb/> HErrn ruffe ich dabey demuͤthig an/ welcher aller derjenigen hertzen/ die mit<lb/> der ſache zu thun haben/ mit ſeinem heiligen Geiſt alſo regieren und bewah-<lb/> ren wolle/ daß weder einer ſeits mit einer beherrſchung des gewiſſens ihm ein-<lb/> gegriffen/ noch ander ſeits ſeine ordnung in annehmung gruͤndlicher uͤberzeu-<lb/> gung verachtet werde/ ſondern die <hi rendition="#aq">ſuperiores</hi> ſich befleiſſen/ mit gewiſſen gruͤn-<lb/> den goͤttlichen worts die <hi rendition="#aq">ſcrupuloſam conſcientiam</hi> mit ſanfftmuth und doch<lb/> nachdruͤcklich zu unterrichten/ der Herr bruder aber auch treuen unterricht<lb/> nach gottſeliger uͤberlegung und demuth annehme. Doch der HERR er-<lb/> fuͤlle/ was ich bitte/ und erhalte ihn zu einem gefaͤß ſeiner gnade.</p> <dateline>1684.</dateline> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXVII.</hi><lb/> Ob einer zur <hi rendition="#aq">communio</hi>n zu <hi rendition="#aq">admitti</hi>ren/ der<lb/> etwas mit unrecht hinterhaͤlt/ darzu aber recht zu ha-<lb/> ben meinet.</hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [274/0286]
Das ſiebende Capitel.
Jeremias niemand von dem oͤffentlichen (ob wol verderbten) GOttesdienſt
abziehen/ weil er wider GOttes ordnung gethan haͤtte. 8. Ein beſtellter
hauß-halter in der welt ſuchet freylich/ daß er die ſchluͤſſel uͤber das anvertrau-
te in ſeiner freyen hand haben moͤge. Aber der HErr hat uns nicht zu ſolchẽ un-
gebundenen hauß-haltern gemacht/ ſondern die ſchluͤſſel in die haͤnde der kir-
chen gegeben/ die iſt ſeine braut und hauß-ehre/ dero allein die diſpoſition
gebuͤhret/ wir ſind derſelben diener und nachgeſetzte hauß-halter/ daher kei-
nem einigen unter uns eine freye verwaltung ſolcher ſchluͤſſel zukommt. Da-
her haben wir keine weitere verantwortung als uͤber ſo vieles/ als uns in der
verwaltung gegeben geweſen: Und ſolte in dem verwirrten ſtand uns nicht
ſo viel davon von der kirche durch die uns der HERR hat beruffen laſſen/ uͤ-
berantwortet worden ſeyn/ als uns noch gehoͤrt haͤtte/ da wir das uͤbrige ge-
fordert/ aber nicht bekommen/ ſo iſts gnug/ daß wir treu ſeyn nach demjeni-
gen als viel uns noch vertrauet worden/ und wird der HErr/ der alles einſihet/
und auch die hertzen kennet/ nichts mehr von uns fordern als wir in unſere
haͤnde bekommen haben. Wie es ja in der welt exempel geben kan/ daß man
mit der treue derjenigen zufrieden iſt/ die ſo viel gethan/ nicht als hat geſche-
hen ſollen/ ſondern als ſie vor denjenigen vermocht haben/ die ihnen nicht ſo
viel freyheit gelaſſen/ als ihnen noͤthig geweſen. Dieſes ſind diejenige ſtuͤcke/
darauf ich aus den communicirten brieffen einige antwort noͤthig erachtet/
und alſo in freundlichem vertrauen dieſelbe hiemit communicire. Den
HErrn ruffe ich dabey demuͤthig an/ welcher aller derjenigen hertzen/ die mit
der ſache zu thun haben/ mit ſeinem heiligen Geiſt alſo regieren und bewah-
ren wolle/ daß weder einer ſeits mit einer beherrſchung des gewiſſens ihm ein-
gegriffen/ noch ander ſeits ſeine ordnung in annehmung gruͤndlicher uͤberzeu-
gung verachtet werde/ ſondern die ſuperiores ſich befleiſſen/ mit gewiſſen gruͤn-
den goͤttlichen worts die ſcrupuloſam conſcientiam mit ſanfftmuth und doch
nachdruͤcklich zu unterrichten/ der Herr bruder aber auch treuen unterricht
nach gottſeliger uͤberlegung und demuth annehme. Doch der HERR er-
fuͤlle/ was ich bitte/ und erhalte ihn zu einem gefaͤß ſeiner gnade.
1684.
SECTIO XXVII.
Ob einer zur communion zu admittiren/ der
etwas mit unrecht hinterhaͤlt/ darzu aber recht zu ha-
ben meinet.
Was
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/286 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/286>, abgerufen am 22.02.2025. |