Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. seligen und seiner ehr gemässen ende werde ausschlagen lassen/ wie es einmahl de-roselben gemäß/ hoffentlich auch die zeit der erfüllung vieler dinge/ so sie in dem klah- ren wort zugesagt hat/ nicht zu weit entfernet ist. Nun der HERR führe uns selbst an der hand/ so irren wir nicht/ und komme unserer schwachheit/ die wir er- kennen und gewahr gnug werden/ kräfftiglich zu hülffe. etc. 16. Maj. 1693. SECTIO XXXII. Gabe des gebets. Verlangen den nahmen Got- WAnn derselbe davor hält an statt der allgemeinen formul eines gebeths/ wel- in
Das ſechſte Capitel. ſeligen und ſeiner ehr gemaͤſſen ende werde ausſchlagen laſſen/ wie es einmahl de-roſelben gemaͤß/ hoffentlich auch die zeit der erfuͤllung vieler dinge/ ſo ſie in dem klah- ren wort zugeſagt hat/ nicht zu weit entfernet iſt. Nun der HERR fuͤhre uns ſelbſt an der hand/ ſo irren wir nicht/ und komme unſerer ſchwachheit/ die wir er- kennen und gewahr gnug werden/ kraͤfftiglich zu huͤlffe. ꝛc. 16. Maj. 1693. SECTIO XXXII. Gabe des gebets. Verlangen den nahmen Got- WAnn derſelbe davor haͤlt an ſtatt der allgemeinẽ formul eines gebeths/ wel- in
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0964" n="946"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> ſeligen und ſeiner ehr gemaͤſſen ende werde ausſchlagen laſſen/ wie es einmahl de-<lb/> roſelben gemaͤß/ hoffentlich auch die zeit der erfuͤllung vieler dinge/ ſo ſie in dem klah-<lb/> ren wort zugeſagt hat/ nicht zu weit ent<choice><sic>ſ</sic><corr>f</corr></choice>ernet iſt. Nun der HERR fuͤhre uns<lb/> ſelbſt an der hand/ ſo irren wir nicht/ und komme unſerer ſchwachheit/ die wir er-<lb/> kennen und gewahr gnug werden/ kraͤfftiglich zu huͤlffe. ꝛc. 16. Maj. 1693.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXXII.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">G</hi>abe des gebets. <hi rendition="#in">V</hi>erlangen den nahmen <hi rendition="#in">G</hi>ot-<lb/> tes großzumachen. Daß nichts auſſer ordentliches habe.<lb/> Durch vorbitte vor andre mehr in die gemeinſchafft<lb/> der heiligen einzutringen. Was von er-<lb/> manglender luſt zu ſterben zu<lb/> halten.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann derſelbe davor haͤlt an ſtatt der allgemeinẽ formul eines gebeths/ wel-<lb/> che er von mehrern ſehnlich aber vergebens geſucht habe/ von den guͤtigſten<lb/> Vater ein ſo viel reicheres maß des Geiſtes des gebeths/ ſelbs aus deſſen<lb/> trieb zu beten und das Abba lieber Vater zuruffen empfangen zu haben/ ſo gebrau-<lb/> che er ſich nicht nur ſolcher gabe treulich/ ſondern dancke auch GOTT davor/ der<lb/> ihm an ſtatt eines geringeren eine beſſere gabe gegeben habe/ und es alſo der libſte<lb/> Vater allezeit zum beſten zu machen wiſſe. Vor das hertzliche verlangen/ auch<lb/> ſeines orts den nahmen GOttes groß zu machen/ dancke er auch GOTT hertzlich/<lb/> und verſaͤume mit willen keine gelegenheit darzu: dabey mich aber aber auch deſ-<lb/> ſen verſehe/ daß ſolches verlangen gleichwol in den ihm zukommenden ſchran-<lb/> cken bleiben/ und er ſich nichts des jenigen unternehmen werde/ was uͤber ſein<lb/> maß gehen wuͤrde/ wie wir uns dann deſſen gewiß verſichern koͤnnen/ daß der liebſte<lb/> Vater einem jeglichen unter uns das jenige zugeordnet habe/ worinnen er vor und<lb/> an uns geprieſen werden wolle/ dabey wir in einfalt bleibende ihm allemahl am be-<lb/> ſten gefallen/ und verſichert ſeyen koͤnnen/ er ſehe nicht auff das anſehen der wercke/ in<lb/> welchen wir ihm nach ſeiner ordnung dienen/ welche gering ſcheinen moͤgen/ ſondern<lb/> auff das kindliche hertz/ daß ihm gern in dem anvertrauten/ wie wenig es auch ſchei-<lb/> nen ſolte/ wahrhafftig treu erfunden zu werden verlangt. Wie in den uͤbrigen<lb/> derſelbe auff die vermutung moͤchte gekommen ſeyn/ ob ich meine liebe oder das<lb/> wenige gute/ ſo ich habe/ in mutterleib uͤberkommen haͤtte/ kan ich nicht abſehen: ver-<lb/> ſichere hingegen/ daß ich vor andern nichts ſonderbahres zu haben mir einbilden<lb/> doͤrffen/ ſondern dancke der himmliſchen guͤte des liebſten Vaters/ der mich/ da ich<lb/> nichts beſſers als andere in die welt mit mir gebracht/ nicht allein ſo bald in der hei-<lb/> ligen tauff widergebohren/ und wie in andern kindern der Chriſten das gute werck<lb/> <fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [946/0964]
Das ſechſte Capitel.
ſeligen und ſeiner ehr gemaͤſſen ende werde ausſchlagen laſſen/ wie es einmahl de-
roſelben gemaͤß/ hoffentlich auch die zeit der erfuͤllung vieler dinge/ ſo ſie in dem klah-
ren wort zugeſagt hat/ nicht zu weit entfernet iſt. Nun der HERR fuͤhre uns
ſelbſt an der hand/ ſo irren wir nicht/ und komme unſerer ſchwachheit/ die wir er-
kennen und gewahr gnug werden/ kraͤfftiglich zu huͤlffe. ꝛc. 16. Maj. 1693.
SECTIO XXXII.
Gabe des gebets. Verlangen den nahmen Got-
tes großzumachen. Daß nichts auſſer ordentliches habe.
Durch vorbitte vor andre mehr in die gemeinſchafft
der heiligen einzutringen. Was von er-
manglender luſt zu ſterben zu
halten.
WAnn derſelbe davor haͤlt an ſtatt der allgemeinẽ formul eines gebeths/ wel-
che er von mehrern ſehnlich aber vergebens geſucht habe/ von den guͤtigſten
Vater ein ſo viel reicheres maß des Geiſtes des gebeths/ ſelbs aus deſſen
trieb zu beten und das Abba lieber Vater zuruffen empfangen zu haben/ ſo gebrau-
che er ſich nicht nur ſolcher gabe treulich/ ſondern dancke auch GOTT davor/ der
ihm an ſtatt eines geringeren eine beſſere gabe gegeben habe/ und es alſo der libſte
Vater allezeit zum beſten zu machen wiſſe. Vor das hertzliche verlangen/ auch
ſeines orts den nahmen GOttes groß zu machen/ dancke er auch GOTT hertzlich/
und verſaͤume mit willen keine gelegenheit darzu: dabey mich aber aber auch deſ-
ſen verſehe/ daß ſolches verlangen gleichwol in den ihm zukommenden ſchran-
cken bleiben/ und er ſich nichts des jenigen unternehmen werde/ was uͤber ſein
maß gehen wuͤrde/ wie wir uns dann deſſen gewiß verſichern koͤnnen/ daß der liebſte
Vater einem jeglichen unter uns das jenige zugeordnet habe/ worinnen er vor und
an uns geprieſen werden wolle/ dabey wir in einfalt bleibende ihm allemahl am be-
ſten gefallen/ und verſichert ſeyen koͤnnen/ er ſehe nicht auff das anſehen der wercke/ in
welchen wir ihm nach ſeiner ordnung dienen/ welche gering ſcheinen moͤgen/ ſondern
auff das kindliche hertz/ daß ihm gern in dem anvertrauten/ wie wenig es auch ſchei-
nen ſolte/ wahrhafftig treu erfunden zu werden verlangt. Wie in den uͤbrigen
derſelbe auff die vermutung moͤchte gekommen ſeyn/ ob ich meine liebe oder das
wenige gute/ ſo ich habe/ in mutterleib uͤberkommen haͤtte/ kan ich nicht abſehen: ver-
ſichere hingegen/ daß ich vor andern nichts ſonderbahres zu haben mir einbilden
doͤrffen/ ſondern dancke der himmliſchen guͤte des liebſten Vaters/ der mich/ da ich
nichts beſſers als andere in die welt mit mir gebracht/ nicht allein ſo bald in der hei-
ligen tauff widergebohren/ und wie in andern kindern der Chriſten das gute werck
in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/964 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 946. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/964>, abgerufen am 22.02.2025. |