Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. III. SECT. XXII. len dingen mit judiciren sehr bedachtsam zu werden/ beybringen werde: wel-ches ich vor einen wichtigen nutzen halte. So hat geliebter bruder sich auch nicht einiges wahren schimpfes daraus zubesorgen/ denn ob wol mehrere fleisch- liche leute/ wie zum haß also auch verachtung desselben sich dadurch mögen be- wegen lassen/ weiß ich doch wohl/ daß derselbe mit allen denen/ so was ehr o- der schande seye/ warhafftig verstehen/ dieser urtheil nicht hochachten oder glau- ben werde/ daß ihm das wenigste an demselben gelegen sey: hingegen da aus dem vorigen tractat besorglich unterschiedliche etwas der guten meinung von dem- selben mögen haben fallen lassen/ und also derselbe vielmehr dessen existimati- on verletzet/ so wird hingegen dergleichen schrifft/ nicht nur bey diesen/ sondern auch bey allen dem HErrn treulich suchenden hertzen/ ja dem HErrn selbst/ zur ehre gereichen. Wie nun dieses vor dem angesicht GOttes meine meinung in dem gegen- Den April 1692. SECTIO XXII. Meine Ausführung aus Sachsen/ und beständige OB ich wohl die weise und gütige vorsehung meines himmlischen Va- chem Z z z z z z 3
ARTIC. III. SECT. XXII. len dingen mit judiciren ſehr bedachtſam zu werden/ beybringen werde: wel-ches ich vor einen wichtigen nutzen halte. So hat geliebter bruder ſich auch nicht einiges wahren ſchimpfes daraus zubeſorgen/ denn ob wol mehrere fleiſch- liche leute/ wie zum haß alſo auch verachtung deſſelben ſich dadurch moͤgen be- wegen laſſen/ weiß ich doch wohl/ daß derſelbe mit allen denen/ ſo was ehr o- der ſchande ſeye/ warhafftig verſtehen/ dieſer urtheil nicht hochachten oder glau- ben werde/ daß ihm das wenigſte an demſelben gelegen ſey: hingegen da aus dem vorigen tractat beſorglich unterſchiedliche etwas der guten meinung von dem- ſelben moͤgen haben fallen laſſen/ und alſo derſelbe vielmehr deſſen exiſtimati- on verletzet/ ſo wird hingegen dergleichen ſchrifft/ nicht nur bey dieſen/ ſondern auch bey allen dem HErrn treulich ſuchenden hertzen/ ja dem HErrn ſelbſt/ zur ehre gereichen. Wie nun dieſes vor dem angeſicht GOttes meine meinung in dem gegen- Den April 1692. SECTIO XXII. Meine Ausfuͤhrung aus Sachſen/ und beſtaͤndige OB ich wohl die weiſe und guͤtige vorſehung meines himmliſchen Va- chem Z z z z z z 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0935" n="917"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">ARTIC. III. SECT. XXII.</hi></fw><lb/> len dingen mit judiciren ſehr bedachtſam zu werden/ beybringen werde: wel-<lb/> ches ich vor einen wichtigen nutzen halte. So hat geliebter bruder ſich auch<lb/> nicht einiges wahren ſchimpfes daraus zubeſorgen/ denn ob wol mehrere fleiſch-<lb/> liche leute/ wie zum haß alſo auch verachtung deſſelben ſich dadurch moͤgen be-<lb/> wegen laſſen/ weiß ich doch wohl/ daß derſelbe mit allen denen/ ſo was ehr o-<lb/> der ſchande ſeye/ warhafftig verſtehen/ dieſer urtheil nicht hochachten oder glau-<lb/> ben werde/ daß ihm das wenigſte an demſelben gelegen ſey: hingegen da aus<lb/> dem vorigen <hi rendition="#aq">tract</hi>at beſorglich unterſchiedliche etwas der guten meinung von dem-<lb/> ſelben moͤgen haben fallen laſſen/ und alſo derſelbe vielmehr deſſen <hi rendition="#aq">exiſtimati-<lb/> on</hi> verletzet/ ſo wird hingegen dergleichen ſchrifft/ nicht nur bey dieſen/ ſondern<lb/> auch bey allen dem HErrn treulich ſuchenden hertzen/ ja dem HErrn ſelbſt/ zur<lb/> ehre gereichen.</p><lb/> <p>Wie nun dieſes vor dem angeſicht GOttes meine meinung in dem gegen-<lb/> waͤrtigen anliegen iſt/ ich auch nicht zweifele derſelben guten grund zuhaben/ ſo<lb/> ſtelle dieſelbe hiemit in bruͤderlichen vertrauen vor/ und uͤberlaſſe ſie deſſelben<lb/> fernerer pruͤfung und ſeines gewiſſens (dem ich keinen ſtrick vor mich ſelbſt an-<lb/> legen werde/ ſondern alles GOttes wirckung uͤberlaſſe) eigener uͤberzeugung.<lb/> Der Vater des liechts/ von dem alle gute gaben/ und alle vollkommene gaben<lb/> kommen/ gebe ihm ſelbſt/ erleuchtete augen ſeines verſtaͤndnuͤſſes/ auch in die-<lb/> ſem anliegen/ ſelbſt oder aus Chriſtlicher freunde anleitung/ zuerkennen/ was<lb/> deſſen heiliger ehre/ der Kirchen erbauung/ des nechſten beſſerung/ und eigener<lb/> gewiſſens beſtaͤndiger ruhe an dienſamſten iſt. Er laſſe aber auch insgeſamt<lb/> ſein liecht in allen ſtuͤcken immer weiter durchbrechen/ zu vertreiben alle finſter-<lb/> nuͤß und zweiffel/ damit wir alle unangeſtoſſen/ ſtaͤts in demſelben wandeln biß<lb/> zu dem ſeel. eingang in die voͤllige liechte ewigkeit.</p><lb/> <p>Den April 1692.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XXII</hi>.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Meine Ausfuͤhrung aus Sachſen/ und beſtaͤndige<lb/> Liebe gegen daſſelbe. Von einem vermeintem<lb/> Geſpenſt.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>B ich wohl die weiſe und guͤtige vorſehung meines himmliſchen Va-<lb/> ters zu <hi rendition="#aq">veneri</hi>ren habe/ die mich zu meinem beſten aus Sachſen ausge-<lb/> fuͤhret (da ſie ſich vielleicht zu erinnern weiß/ was ich einmahl von<lb/> meinem <hi rendition="#aq">Pathmo</hi> erwehnet/ ) auch es etwa in ſolchem lande nicht an leu-<lb/> ten gefehlet hat/ auch <hi rendition="#aq">ex noſtro ordine,</hi> uͤber die ich mich beſchweren moͤchte/ ſo<lb/> bewahre mich doch mein GOtt/ daß ich einen feindſeligen gedancken gegen ſol-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z z z z z z 3</fw><fw place="bottom" type="catch">chem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [917/0935]
ARTIC. III. SECT. XXII.
len dingen mit judiciren ſehr bedachtſam zu werden/ beybringen werde: wel-
ches ich vor einen wichtigen nutzen halte. So hat geliebter bruder ſich auch
nicht einiges wahren ſchimpfes daraus zubeſorgen/ denn ob wol mehrere fleiſch-
liche leute/ wie zum haß alſo auch verachtung deſſelben ſich dadurch moͤgen be-
wegen laſſen/ weiß ich doch wohl/ daß derſelbe mit allen denen/ ſo was ehr o-
der ſchande ſeye/ warhafftig verſtehen/ dieſer urtheil nicht hochachten oder glau-
ben werde/ daß ihm das wenigſte an demſelben gelegen ſey: hingegen da aus
dem vorigen tractat beſorglich unterſchiedliche etwas der guten meinung von dem-
ſelben moͤgen haben fallen laſſen/ und alſo derſelbe vielmehr deſſen exiſtimati-
on verletzet/ ſo wird hingegen dergleichen ſchrifft/ nicht nur bey dieſen/ ſondern
auch bey allen dem HErrn treulich ſuchenden hertzen/ ja dem HErrn ſelbſt/ zur
ehre gereichen.
Wie nun dieſes vor dem angeſicht GOttes meine meinung in dem gegen-
waͤrtigen anliegen iſt/ ich auch nicht zweifele derſelben guten grund zuhaben/ ſo
ſtelle dieſelbe hiemit in bruͤderlichen vertrauen vor/ und uͤberlaſſe ſie deſſelben
fernerer pruͤfung und ſeines gewiſſens (dem ich keinen ſtrick vor mich ſelbſt an-
legen werde/ ſondern alles GOttes wirckung uͤberlaſſe) eigener uͤberzeugung.
Der Vater des liechts/ von dem alle gute gaben/ und alle vollkommene gaben
kommen/ gebe ihm ſelbſt/ erleuchtete augen ſeines verſtaͤndnuͤſſes/ auch in die-
ſem anliegen/ ſelbſt oder aus Chriſtlicher freunde anleitung/ zuerkennen/ was
deſſen heiliger ehre/ der Kirchen erbauung/ des nechſten beſſerung/ und eigener
gewiſſens beſtaͤndiger ruhe an dienſamſten iſt. Er laſſe aber auch insgeſamt
ſein liecht in allen ſtuͤcken immer weiter durchbrechen/ zu vertreiben alle finſter-
nuͤß und zweiffel/ damit wir alle unangeſtoſſen/ ſtaͤts in demſelben wandeln biß
zu dem ſeel. eingang in die voͤllige liechte ewigkeit.
Den April 1692.
SECTIO XXII.
Meine Ausfuͤhrung aus Sachſen/ und beſtaͤndige
Liebe gegen daſſelbe. Von einem vermeintem
Geſpenſt.
OB ich wohl die weiſe und guͤtige vorſehung meines himmliſchen Va-
ters zu veneriren habe/ die mich zu meinem beſten aus Sachſen ausge-
fuͤhret (da ſie ſich vielleicht zu erinnern weiß/ was ich einmahl von
meinem Pathmo erwehnet/ ) auch es etwa in ſolchem lande nicht an leu-
ten gefehlet hat/ auch ex noſtro ordine, uͤber die ich mich beſchweren moͤchte/ ſo
bewahre mich doch mein GOtt/ daß ich einen feindſeligen gedancken gegen ſol-
chem
Z z z z z z 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/935 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 917. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/935>, abgerufen am 22.02.2025. |