Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. den gaben des Geistes/ die GOtt auch in die jenige gel[e]get/ welche er in der welt überandere erhoben hat. Er erwecke nach seinem heiligen willen ihrer viele unter den- selben/ daß sie mit geistlichen dingen umzugehen ihnen nicht eine schande halten/ son- dern so viel näher sie GOTT sind/ dessen bilde und characterem sie in ihrer obrig- keitlichen gewalt tragen/ auch in denselben gütern ihm als dem höchsten gut so viel mehr vereiniget zu werden trachten. Dessen himmlische güte ergiesse sich auch ü- ber E. Hoch Ehrw. reichlich in allen so amt-als übrigen seel- und leibes segen. rc 9. Decemb. 1678. SECTIO XLI. Von nutzen der vereinigung und vertraulicher GLeich wie ich samt allen treuen dienern Christi/ die jenige vor anderen hoch ste-
Das ſechſte Capitel. den gaben des Geiſtes/ die GOtt auch in die jenige gel[e]get/ welche er in der welt uͤberandere erhoben hat. Er erwecke nach ſeinem heiligen willen ihrer viele unter den- ſelben/ daß ſie mit geiſtlichen dingen umzugehen ihnen nicht eine ſchande halten/ ſon- dern ſo viel naͤher ſie GOTT ſind/ deſſen bilde und characterem ſie in ihrer obrig- keitlichen gewalt tragen/ auch in denſelben guͤtern ihm als dem hoͤchſten gut ſo viel mehr vereiniget zu werden trachten. Deſſen himmliſche guͤte ergieſſe ſich auch uͤ- beꝛ E. Hoch Ehrw. reichlich in allen ſo amt-als uͤbrigen ſeel- und leibes ſegen. ꝛc 9. Decemb. 1678. SECTIO XLI. Von nutzen der vereinigung und vertraulicher GLeich wie ich ſamt allen treuen dienern Chriſti/ die jenige vor anderen hoch ſte-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0306" n="286[288]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> den gaben des Geiſtes/ die GOtt auch in die jenige gel<supplied>e</supplied>get/ welche er in der welt uͤber<lb/> andere erhoben hat. Er erwecke nach ſeinem heiligen willen ihrer viele unter den-<lb/> ſelben/ daß ſie mit geiſtlichen dingen umzugehen ihnen nicht eine ſchande halten/ ſon-<lb/> dern ſo viel naͤher ſie GOTT ſind/ deſſen bilde und <hi rendition="#aq">characterem</hi> ſie in ihrer obrig-<lb/> keitlichen gewalt tragen/ auch in denſelben guͤtern ihm als dem hoͤchſten gut ſo viel<lb/> mehr vereiniget zu werden trachten. Deſſen himmliſche guͤte ergieſſe ſich auch uͤ-<lb/> beꝛ E. Hoch Ehrw. reichlich in allen ſo amt-als uͤbrigen ſeel- und leibes ſegen. ꝛc<lb/> 9. Decemb. 1678.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XLI.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">V</hi>on nutzen der vereinigung und vertraulicher</hi><lb/> <hi rendition="#aq">correſpondenz</hi> <hi rendition="#fr">Chriſtlicher</hi> <hi rendition="#aq">Theologorum:</hi> <hi rendition="#fr">an Herr</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Scriverium.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Leich wie ich ſamt allen treuen dienern Chriſti/ die jenige vor anderen hoch<lb/> zu lieben und zu ehren habe/ von welchen wir ſehen/ daß ſie nicht nur allein<lb/> von GOTT mit vortrefflichen gaben ſeiner kirche zu dienen außgeruͤſtet<lb/> ſind/ ſondern dabey auch die hertzliche begierde haben/ dieſelbe empfangene gaben<lb/> alle treulich zu dem dienſt ihres GOttes und des neben-menſchen beſten anzuwen-<lb/> den alſo habe von zimlicher zeit billich mir ſonderbare liebe gegen Ew. Hoch Ehrw.<lb/> gefaſſet/ von dero ſo aus anderen gewiſſen zeugnuͤß/ als dero eigenen Schrifften/<lb/> den hertzlichen eyffer erkant habe/ mit deme ſie auch brennet/ zur befoͤrderung goͤtt-<lb/> licher ehre/ und des waren lebendigen Chriſtenthums; Wo zu noch gekommen/<lb/> daß ſo wol von Herrn N. dem rechtſchaffenen und Chriſtlichen Juriſten/ als Herr<lb/><hi rendition="#aq">M. N.</hi> aus Gieſſen/ dero gegen mich abſonderlich tragender bruͤderlicher liebe erfreu-<lb/> lich verſichert/ auch durch <hi rendition="#aq">communication</hi> deſſen/ was ſie meinetwegen zu ver-<lb/> ſchiedenen mahlen an jenen geſchrieben/ offters aufgemuntert und bekraͤfftiget wor-<lb/> den bin; Daher ſchon von einiger zeit mir vorgenommen/ deſſen liebe und erbauli-<lb/> che <hi rendition="#aq">correſpondenz</hi> zu ſuchen/ und eine genauere freund ſchafft in dem HERRN<lb/> zu ſtifften: Welches auch die urſach dieſes gegenwertigen ſchreibensiſt. Dann<lb/> ob wohl keine genauere gemeinſchafft gefunden werden kan/ als ſchon von ſelbſten<lb/> iſt zwiſchen allen lebendigen gliedern Cheiſti/ und alſo allen wahren glaͤubigen (dann<lb/> wie kan etwas genauer aneinander hangen/ als die gliedeꝛ an einem lebendigen leib)<lb/> ſo dann als auch amtswegen ſeyn ſoll zwiſchen allen/ die an dem weinberg des HErrn<lb/> in unterſchiedlichen deſſen theilen arbeiten; ſo iſt doch auſſer zweiffel/ daß ſolche lie-<lb/> be/ ſo zwiſchen allen ſeyn ſolle/ vortrefflich befoͤrdert werde/ wo etzliche ſich unter-<lb/> einander/ es ſeye nun durch perſoͤnlichen umgang und geſpraͤch/ oder aber in ent-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſte-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [286[288]/0306]
Das ſechſte Capitel.
den gaben des Geiſtes/ die GOtt auch in die jenige geleget/ welche er in der welt uͤber
andere erhoben hat. Er erwecke nach ſeinem heiligen willen ihrer viele unter den-
ſelben/ daß ſie mit geiſtlichen dingen umzugehen ihnen nicht eine ſchande halten/ ſon-
dern ſo viel naͤher ſie GOTT ſind/ deſſen bilde und characterem ſie in ihrer obrig-
keitlichen gewalt tragen/ auch in denſelben guͤtern ihm als dem hoͤchſten gut ſo viel
mehr vereiniget zu werden trachten. Deſſen himmliſche guͤte ergieſſe ſich auch uͤ-
beꝛ E. Hoch Ehrw. reichlich in allen ſo amt-als uͤbrigen ſeel- und leibes ſegen. ꝛc
9. Decemb. 1678.
SECTIO XLI.
Von nutzen der vereinigung und vertraulicher
correſpondenz Chriſtlicher Theologorum: an Herr
Scriverium.
GLeich wie ich ſamt allen treuen dienern Chriſti/ die jenige vor anderen hoch
zu lieben und zu ehren habe/ von welchen wir ſehen/ daß ſie nicht nur allein
von GOTT mit vortrefflichen gaben ſeiner kirche zu dienen außgeruͤſtet
ſind/ ſondern dabey auch die hertzliche begierde haben/ dieſelbe empfangene gaben
alle treulich zu dem dienſt ihres GOttes und des neben-menſchen beſten anzuwen-
den alſo habe von zimlicher zeit billich mir ſonderbare liebe gegen Ew. Hoch Ehrw.
gefaſſet/ von dero ſo aus anderen gewiſſen zeugnuͤß/ als dero eigenen Schrifften/
den hertzlichen eyffer erkant habe/ mit deme ſie auch brennet/ zur befoͤrderung goͤtt-
licher ehre/ und des waren lebendigen Chriſtenthums; Wo zu noch gekommen/
daß ſo wol von Herrn N. dem rechtſchaffenen und Chriſtlichen Juriſten/ als Herr
M. N. aus Gieſſen/ dero gegen mich abſonderlich tragender bruͤderlicher liebe erfreu-
lich verſichert/ auch durch communication deſſen/ was ſie meinetwegen zu ver-
ſchiedenen mahlen an jenen geſchrieben/ offters aufgemuntert und bekraͤfftiget wor-
den bin; Daher ſchon von einiger zeit mir vorgenommen/ deſſen liebe und erbauli-
che correſpondenz zu ſuchen/ und eine genauere freund ſchafft in dem HERRN
zu ſtifften: Welches auch die urſach dieſes gegenwertigen ſchreibensiſt. Dann
ob wohl keine genauere gemeinſchafft gefunden werden kan/ als ſchon von ſelbſten
iſt zwiſchen allen lebendigen gliedern Cheiſti/ und alſo allen wahren glaͤubigen (dann
wie kan etwas genauer aneinander hangen/ als die gliedeꝛ an einem lebendigen leib)
ſo dann als auch amtswegen ſeyn ſoll zwiſchen allen/ die an dem weinberg des HErrn
in unterſchiedlichen deſſen theilen arbeiten; ſo iſt doch auſſer zweiffel/ daß ſolche lie-
be/ ſo zwiſchen allen ſeyn ſolle/ vortrefflich befoͤrdert werde/ wo etzliche ſich unter-
einander/ es ſeye nun durch perſoͤnlichen umgang und geſpraͤch/ oder aber in ent-
ſte-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/306 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 286[288]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/306>, abgerufen am 22.02.2025. |