Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. I. SECTIO XX. widersetzligkeit willen/ die wahren Christen unanständig/ und daher Mosiunter sein regiment geworffen wird/ leiden/ und sich es selbs zuzuschreiben ha- ben. Dazu es aber billig keiner kommen lassen solle/ als dadurch nur das är- gernüß vermehret würde. Der HErr leite alle seine kinder durch den H. Geist/ und lasse ihn in ih- SECTIO XX. Von verbindlichkeit obrigkeitlicher verbote in solcher materie. Ob einer christlichen Obrigkeit verbot/ da sie gewisse zur erbauung und andacht gemeinte zusammenkünfften um solche zeit/ und mit solchen umständen/ welche bösen verdacht geben könten/ anzustellen/ ernstlich und bey straffe verboten/ von dero unter- thanen und bedienten ohne sünde aus diesem vorwand über- treten werden könte/ daß sie den trieb des H. Geistes folgen mü- sten/ und bey der auch wider das verbot geschehenen bewerck- stelligung ihres vorhabens/ wircklich göttliche gnade reicher ü- ber sich verspühret hätten? ES ist im vorigen responso durch GOttes gnade aus dessen wort und I. Was
ARTIC. I. SECTIO XX. widerſetzligkeit willen/ die wahren Chriſten unanſtaͤndig/ und daher Moſiunter ſein regiment geworffen wird/ leiden/ und ſich es ſelbs zuzuſchreiben ha- ben. Dazu es aber billig keiner kommen laſſen ſolle/ als dadurch nur das aͤr- gernuͤß vermehret wuͤrde. Der HErr leite alle ſeine kinder durch den H. Geiſt/ und laſſe ihn in ih- SECTIO XX. Von verbindlichkeit obrigkeitlicher verbote in ſolcher materie. Ob einer chriſtlichen Obrigkeit verbot/ da ſie gewiſſe zur erbauung und andacht gemeinte zuſammenkuͤnfften um ſolche zeit/ und mit ſolchen umſtaͤnden/ welche boͤſen verdacht geben koͤnten/ anzuſtellen/ ernſtlich und bey ſtraffe verboten/ von dero unter- thanen und bedienten ohne ſuͤnde aus dieſem vorwand uͤber- treten werden koͤnte/ daß ſie den trieb des H. Geiſtes folgen muͤ- ſten/ und bey der auch wider das verbot geſchehenen bewerck- ſtelligung ihres vorhabens/ wircklich goͤttliche gnade reicher uͤ- ber ſich verſpuͤhret haͤtten? ES iſt im vorigen reſponſo durch GOttes gnade aus deſſen wort und I. Was
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0095" n="87"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. SECTIO XX.</hi></hi></fw><lb/> widerſetzligkeit willen/ die wahren Chriſten unanſtaͤndig/ und daher Moſi<lb/> unter ſein regiment geworffen wird/ leiden/ und ſich es ſelbs zuzuſchreiben ha-<lb/> ben. Dazu es aber billig keiner kommen laſſen ſolle/ als dadurch nur das aͤr-<lb/> gernuͤß vermehret wuͤrde.</item> </list><lb/> <p>Der HErr leite alle ſeine kinder durch den H. Geiſt/ und laſſe ihn in ih-<lb/> nen allen ſeyn einen Geiſt der weißheit/ der in allem erkenne/ was das beſte<lb/> ſeye; und der liebe/ in allem zu ſehen/ nicht auff das/ was nur uns/ ſondern<lb/> vielen frommet. Er regiere auch alle Obrigkeiten/ daß ſie auff alle weiſe ſei-<lb/> ne ehre und die mittel der erbauung zu befordern/ ſo verſtehen/ als ſich treu-<lb/> lich laſſen angelegen ſeyn/ und alſo ihm alle ihre gewalt ſelbs heiligen. A-<lb/> men. 1699.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XX.</hi><lb/> Von verbindlichkeit obrigkeitlicher verbote in<lb/> ſolcher materie.</hi> </head><lb/> <list> <item> <hi rendition="#fr">Ob einer chriſtlichen Obrigkeit verbot/ da ſie gewiſſe zur erbauung<lb/> und andacht gemeinte zuſammenkuͤnfften um ſolche zeit/ und<lb/> mit ſolchen umſtaͤnden/ welche boͤſen verdacht geben koͤnten/<lb/> anzuſtellen/ ernſtlich und bey ſtraffe verboten/ von dero unter-<lb/> thanen und bedienten ohne ſuͤnde aus dieſem vorwand uͤber-<lb/> treten werden koͤnte/ daß ſie den trieb des H. Geiſtes folgen muͤ-<lb/> ſten/ und bey der auch wider das verbot geſchehenen bewerck-<lb/> ſtelligung ihres vorhabens/ wircklich goͤttliche gnade reicher uͤ-<lb/> ber ſich verſpuͤhret haͤtten?</hi> </item> </list><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt im vorigen <hi rendition="#aq">reſponſo</hi> durch GOttes gnade aus deſſen wort und<lb/> in demſelben enthaltenen gruͤnden/ hoffentlich zur gnuͤge dargethan<lb/> worden/ ſo wol insgemein/ wie weit einer chriſtlichen Obrigkeit macht<lb/> ſich in dieſen dingen erſtrecke; hingegen was goͤttliche ordnung von den un-<lb/> terthanen erfordere; als auch abſonderlich/ daß eine Obrigkeit nicht unrecht<lb/> thue/ wo ſie denen zuſammenkuͤnfften/ die zur andacht angeſehen ſind/ ſolche<lb/> ſchrancken ſetzet/ dadurch der/ der goͤttlichen ehre ſo nachtheilige boͤſe ſchein da-<lb/> von abgewendet werde/ dahero ihre unterthanen allerdings gewiſſens hal-<lb/> ben ſich ſolchen verordnungen zubequemen haben/ und ohne ſuͤnde ſich dem ge-<lb/> horſam nicht entziehen koͤnten. Von dieſem gehorſam nun ſpricht ſie der dop-<lb/> pelte vorwand nicht loß/ noch machet ihre widerſetzligkeit GOtt gefaͤllig; wie<lb/> theils die vorige allgemeine gruͤnde/ ſolches erweiſen/ theils ietz ferner ausge-<lb/> fuͤhret werden ſolle.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">I.</hi> Was</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [87/0095]
ARTIC. I. SECTIO XX.
widerſetzligkeit willen/ die wahren Chriſten unanſtaͤndig/ und daher Moſi
unter ſein regiment geworffen wird/ leiden/ und ſich es ſelbs zuzuſchreiben ha-
ben. Dazu es aber billig keiner kommen laſſen ſolle/ als dadurch nur das aͤr-
gernuͤß vermehret wuͤrde.
Der HErr leite alle ſeine kinder durch den H. Geiſt/ und laſſe ihn in ih-
nen allen ſeyn einen Geiſt der weißheit/ der in allem erkenne/ was das beſte
ſeye; und der liebe/ in allem zu ſehen/ nicht auff das/ was nur uns/ ſondern
vielen frommet. Er regiere auch alle Obrigkeiten/ daß ſie auff alle weiſe ſei-
ne ehre und die mittel der erbauung zu befordern/ ſo verſtehen/ als ſich treu-
lich laſſen angelegen ſeyn/ und alſo ihm alle ihre gewalt ſelbs heiligen. A-
men. 1699.
SECTIO XX.
Von verbindlichkeit obrigkeitlicher verbote in
ſolcher materie.
Ob einer chriſtlichen Obrigkeit verbot/ da ſie gewiſſe zur erbauung
und andacht gemeinte zuſammenkuͤnfften um ſolche zeit/ und
mit ſolchen umſtaͤnden/ welche boͤſen verdacht geben koͤnten/
anzuſtellen/ ernſtlich und bey ſtraffe verboten/ von dero unter-
thanen und bedienten ohne ſuͤnde aus dieſem vorwand uͤber-
treten werden koͤnte/ daß ſie den trieb des H. Geiſtes folgen muͤ-
ſten/ und bey der auch wider das verbot geſchehenen bewerck-
ſtelligung ihres vorhabens/ wircklich goͤttliche gnade reicher uͤ-
ber ſich verſpuͤhret haͤtten?
ES iſt im vorigen reſponſo durch GOttes gnade aus deſſen wort und
in demſelben enthaltenen gruͤnden/ hoffentlich zur gnuͤge dargethan
worden/ ſo wol insgemein/ wie weit einer chriſtlichen Obrigkeit macht
ſich in dieſen dingen erſtrecke; hingegen was goͤttliche ordnung von den un-
terthanen erfordere; als auch abſonderlich/ daß eine Obrigkeit nicht unrecht
thue/ wo ſie denen zuſammenkuͤnfften/ die zur andacht angeſehen ſind/ ſolche
ſchrancken ſetzet/ dadurch der/ der goͤttlichen ehre ſo nachtheilige boͤſe ſchein da-
von abgewendet werde/ dahero ihre unterthanen allerdings gewiſſens hal-
ben ſich ſolchen verordnungen zubequemen haben/ und ohne ſuͤnde ſich dem ge-
horſam nicht entziehen koͤnten. Von dieſem gehorſam nun ſpricht ſie der dop-
pelte vorwand nicht loß/ noch machet ihre widerſetzligkeit GOtt gefaͤllig; wie
theils die vorige allgemeine gruͤnde/ ſolches erweiſen/ theils ietz ferner ausge-
fuͤhret werden ſolle.
I. Was
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/95 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/95>, abgerufen am 22.02.2025. |