Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. II. SECTIO XL. SECTIO XL. Trost-schreiben an eine Fürstin über den todt ihres ehegemals. Von dem Vater der barmhertzigkeit und GOtt alles trosts/ gnade/ liecht/ Durchlauchtigste Fürstin/ Gnädigste Fürstin und Frau. NAch dem ich dieser tagen/ mit so vielmehr bestürtzung als unvermuthet danck- T t t t t 2
ARTIC. II. SECTIO XL. SECTIO XL. Troſt-ſchreiben an eine Fuͤrſtin uͤber den todt ihres ehegemals. Von dem Vater der barmhertzigkeit und GOtt alles troſts/ gnade/ liecht/ Durchlauchtigſte Fuͤrſtin/ Gnaͤdigſte Fuͤrſtin und Frau. NAch dem ich dieſer tagen/ mit ſo vielmehr beſtuͤrtzung als unvermuthet danck- T t t t t 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0891" n="883"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. II. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XL.</hi> </hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XL.</hi><lb/> Troſt-ſchreiben an eine Fuͤrſtin uͤber den todt<lb/> ihres ehegemals.</hi> </head><lb/> <argument> <p>Von dem Vater der barmhertzigkeit und GOtt alles troſts/ gnade/ liecht/<lb/> troſt und friede in Chriſto JEſu unſerm theuren Heylande und Ad-<lb/> vents-Koͤnige!</p> </argument><lb/> <salute>Durchlauchtigſte Fuͤrſtin/<lb/> Gnaͤdigſte Fuͤrſtin und Frau.</salute><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Ach dem ich dieſer tagen/ mit ſo vielmehr beſtuͤrtzung als unvermuthet<lb/> mir die poſt geweſen iſt/ von dem ploͤtzlichen ableiben E. Hochfl. Durchl.<lb/> ſeligen Ehe-Herrn vernommen/ habe ich meiner unterthaͤnigſten ſchul-<lb/> digkeit erachtet/ nicht nur mein hertzliches leidweſen uͤber den verluſt eines<lb/> theuerſten Fuͤrſten und zierde ſeines hauſes zu bezeugen/ ſondern auch meinen<lb/> hertzlichen troſts-wunſch von grund meiner ſeelen abzulegen; dann dieſes iſt<lb/> doch das einige/ womit meine unterthaͤnigſte pflicht dißmal einigerley maſſen<lb/> abſtatten mag. Es beſtehet aber aller ſolcher mein wunſch/ und was ich von<lb/> der himmliſchen guͤtigkeit E. Hochfl. Durchl. zu erbitten verlange/ darinnen/<lb/> daß dieſelbe ihre augen oͤffnen/ und auch dieſen fall nicht alſo/ wie er vor men-<lb/> ſchen-augen ſcheinet/ und dem fleiſch vorkommt/ ſondern wie er in ſeinem wei-<lb/> ſeſten rath beſchloſſen worden/ anzuſehen/ ſeinen heiligen Geiſt in gnugſamem<lb/> maaß verleihen wolle. Es gebe der allerliebſte Vater ihto recht kraͤfftig und le-<lb/> bendig zu erkennen ſein habendes recht uͤber uns und alle die unſrige/ oder die<lb/> wir lieben; wie alle unſre ſeelen in ſeiner hand ſeyen/ und er alſo eine freye<lb/> macht habe/ das ſeinige/ was nicht nur ſein geſchoͤpff/ ſondern auch ſonſten aus<lb/> vielen urſachen ſein iſt/ welchen augenblick er will/ zu ſich wiederum zu neh-<lb/> men. Dann wo wir dieſes erſtlich recht lebendig in unſerm hertzen erkennen/ ſo<lb/> wird der tieffſte grund geleget/ daß wir allerdings mit zu frieden ſeyn/ was der<lb/> HErr uͤber uns verordnet/ und alle murrende gedancken/ welche uns auffſtei-<lb/> gen wolten/ ſo bald zuruͤck treiben; als dero ungerechtigkeit wir erkennen/ daß<lb/> wir dem HErrn dardurch gleichſam ſein recht <hi rendition="#aq">diſputi</hi>ren wolten/ ob haͤtte er<lb/> mit dem ſeinigen nicht macht zu handeln nach ſeinem wolgefallen. Er gebe<lb/> E. Hochfl. Durchl. zu erkennen/ wie viel billicher es ſeye/ ſeine guͤte darum<lb/> danckbarlich zu preiſen/ welche eine ſolche werthe perſon und treuen ehe-herrn<lb/> ſo lang/ und durch ſeine vergnuͤglichſte beywohnung ſo viele wolthat genieſſen/<lb/> habe gelaſſen/ als nur im wenigſten ſich daruͤber zu beſchwehren/ daß er eine<lb/> liebreiche ehe nunmehr getrennet/ deſſen er den erſten augenblick bereits macht<lb/> und recht gehabt haͤtte/ und daher aller ſolcher zeit erfolgter genuß als ſein<lb/> gnaden-geſchenck anzuſehen iſt. Gewiß iſts/ daß auch ſolche betrachtung in der<lb/> forcht des HErrn angeſtellet/ trefflich unſere ſeelen beruhigen mag/ da die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t t t t 2</fw><fw place="bottom" type="catch">danck-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [883/0891]
ARTIC. II. SECTIO XL.
SECTIO XL.
Troſt-ſchreiben an eine Fuͤrſtin uͤber den todt
ihres ehegemals.
Von dem Vater der barmhertzigkeit und GOtt alles troſts/ gnade/ liecht/
troſt und friede in Chriſto JEſu unſerm theuren Heylande und Ad-
vents-Koͤnige!
Durchlauchtigſte Fuͤrſtin/
Gnaͤdigſte Fuͤrſtin und Frau.
NAch dem ich dieſer tagen/ mit ſo vielmehr beſtuͤrtzung als unvermuthet
mir die poſt geweſen iſt/ von dem ploͤtzlichen ableiben E. Hochfl. Durchl.
ſeligen Ehe-Herrn vernommen/ habe ich meiner unterthaͤnigſten ſchul-
digkeit erachtet/ nicht nur mein hertzliches leidweſen uͤber den verluſt eines
theuerſten Fuͤrſten und zierde ſeines hauſes zu bezeugen/ ſondern auch meinen
hertzlichen troſts-wunſch von grund meiner ſeelen abzulegen; dann dieſes iſt
doch das einige/ womit meine unterthaͤnigſte pflicht dißmal einigerley maſſen
abſtatten mag. Es beſtehet aber aller ſolcher mein wunſch/ und was ich von
der himmliſchen guͤtigkeit E. Hochfl. Durchl. zu erbitten verlange/ darinnen/
daß dieſelbe ihre augen oͤffnen/ und auch dieſen fall nicht alſo/ wie er vor men-
ſchen-augen ſcheinet/ und dem fleiſch vorkommt/ ſondern wie er in ſeinem wei-
ſeſten rath beſchloſſen worden/ anzuſehen/ ſeinen heiligen Geiſt in gnugſamem
maaß verleihen wolle. Es gebe der allerliebſte Vater ihto recht kraͤfftig und le-
bendig zu erkennen ſein habendes recht uͤber uns und alle die unſrige/ oder die
wir lieben; wie alle unſre ſeelen in ſeiner hand ſeyen/ und er alſo eine freye
macht habe/ das ſeinige/ was nicht nur ſein geſchoͤpff/ ſondern auch ſonſten aus
vielen urſachen ſein iſt/ welchen augenblick er will/ zu ſich wiederum zu neh-
men. Dann wo wir dieſes erſtlich recht lebendig in unſerm hertzen erkennen/ ſo
wird der tieffſte grund geleget/ daß wir allerdings mit zu frieden ſeyn/ was der
HErr uͤber uns verordnet/ und alle murrende gedancken/ welche uns auffſtei-
gen wolten/ ſo bald zuruͤck treiben; als dero ungerechtigkeit wir erkennen/ daß
wir dem HErrn dardurch gleichſam ſein recht diſputiren wolten/ ob haͤtte er
mit dem ſeinigen nicht macht zu handeln nach ſeinem wolgefallen. Er gebe
E. Hochfl. Durchl. zu erkennen/ wie viel billicher es ſeye/ ſeine guͤte darum
danckbarlich zu preiſen/ welche eine ſolche werthe perſon und treuen ehe-herrn
ſo lang/ und durch ſeine vergnuͤglichſte beywohnung ſo viele wolthat genieſſen/
habe gelaſſen/ als nur im wenigſten ſich daruͤber zu beſchwehren/ daß er eine
liebreiche ehe nunmehr getrennet/ deſſen er den erſten augenblick bereits macht
und recht gehabt haͤtte/ und daher aller ſolcher zeit erfolgter genuß als ſein
gnaden-geſchenck anzuſehen iſt. Gewiß iſts/ daß auch ſolche betrachtung in der
forcht des HErrn angeſtellet/ trefflich unſere ſeelen beruhigen mag/ da die
danck-
T t t t t 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/891 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 883. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/891>, abgerufen am 22.02.2025. |