Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. andern Gottliebenden und der kirchen ruhe suchenden brüdern einzuleuchten/das vertrauen trage. Den HErrn HErrn aber/ dessen gnade allein die her- tzen gewiß machen kan/ demüthigst anruffe/ daß Er uns alle seines willens versichern/ denselbigen zu thun/ krafft und trieb geben/ hingegen alles ärger- nüß gnädiglich abwenden wolle. SECTIO XVIII. Ob um der hautz-andacht willen der offentliche Gottesdienst zu versäumen. Von der vierdten bitte/ und auch schluß des Vater unsers. Ob Ananias und Sapphira Apost. Gesch. 5. verdammet worden? JCh komme auff die vorgetragene scrupul und fragen 1. Ob wegen der wer-
Das dritte Capitel. andern Gottliebenden und der kirchen ruhe ſuchenden bruͤdern einzuleuchten/das vertrauen trage. Den HErrn HErrn aber/ deſſen gnade allein die her- tzen gewiß machen kan/ demuͤthigſt anruffe/ daß Er uns alle ſeines willens verſichern/ denſelbigen zu thun/ krafft und trieb geben/ hingegen alles aͤrger- nuͤß gnaͤdiglich abwenden wolle. SECTIO XVIII. Ob um der hautz-andacht willen der offentliche Gottesdienſt zu verſaͤumen. Von der vierdten bitte/ und auch ſchluß des Vater unſers. Ob Ananias und Sapphira Apoſt. Geſch. 5. verdammet worden? JCh komme auff die vorgetragene ſcrupul und fragen 1. Ob wegen der wer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0086" n="78"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> andern Gottliebenden und der kirchen ruhe ſuchenden bruͤdern einzuleuchten/<lb/> das vertrauen trage. Den HErrn HErrn aber/ deſſen gnade allein die her-<lb/> tzen gewiß machen kan/ demuͤthigſt anruffe/ daß Er uns alle ſeines willens<lb/> verſichern/ denſelbigen zu thun/ krafft und trieb geben/ hingegen alles aͤrger-<lb/> nuͤß gnaͤdiglich abwenden wolle.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XVIII.</hi><lb/> Ob um der hautz-andacht willen der offentliche<lb/> Gottesdienſt zu verſaͤumen. Von der vierdten bitte/ und auch<lb/> ſchluß des Vater unſers. Ob Ananias und Sapphira<lb/> Apoſt. Geſch. 5. verdammet worden?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch komme auff die vorgetragene <hi rendition="#aq">ſcrupul</hi> und fragen <hi rendition="#fr">1. Ob wegen der<lb/> taͤglichen predigten/ die mit denen haußgenoſſen nuͤtzliche leſung<lb/> zu unterlaſſen/ oder vielmehr jene hindan zu ſetzen ſeyen?</hi><lb/> Hierauff antworte ich/ daß wir alle verbunden ſeyen/ die offenliche ver-<lb/> ſammlungen und predigten gern zu beſuchen/ (wohin der angefuͤhrte ort<lb/><hi rendition="#fr">Hebr. 10/ 25.</hi> weiſet) damit wir uns keinerley weiſe von der gemeinde tren-<lb/> nen. Solche beſuchung aber/ iſt ſonderlich nothwendig auff den lieben ſonn-<lb/> tag/ und ob wol deſſen nicht einiger/ dennoch vornehmſter zweck/ daß der Got-<lb/> tesdienſt ſolchen tag von der gantzen verſammlung verrichtet werde. Da-<lb/> mit iſt zwahr nicht auffgehoben/ daß man auch die woche gleich wie zu hauſe/<lb/> alſo auch in der kirchen mit goͤttlichem wort umgehe/ und alſo diejenige/<lb/> deren uͤbriger zuſtand und beruff ihnen ſolche muſſe laͤſſet/ ſich mehrmal<lb/> dabey einfinden/ ſo wol um eigener erbauung/ als auch anderer guten exem-<lb/> pels willen. Jndeſſen iſts nicht dahin gemeinet/ gleich ob jeder Chriſt/ der<lb/> GOTT hertzlich dienen will/ taͤglich ſich dahin befleiſſen muͤſte/ daß er keine<lb/> predigt verſaͤume/ als wozu GOTT unſer gewiſſen nirgend verbunden hat.<lb/> Vielmehr werden deßwegen an groſſen orten taͤglich predigten gehalten/<lb/> nicht als wolte man jedermann zu ſolchen taͤglichen predigten verbinden/<lb/> ſondern daß ſich die leute jeder nach ſeiner gelegenheit eintheilen/ dieſer den<lb/> einen/ der andere einen andern tag/ die kirche zu beſuchen. Ob nun wol<lb/> insgemein der offenliche Gottesdienſt dem abſonderlichen billich vorgezo-<lb/> gen zu werden verdienet/ ſo kan doch manchmal eine nuͤtzliche geiſtliche uͤbung<lb/> zu hauſe mir und andern meinigen ſo erbaulich ſeyn/ daß ich dieſelbe einer<lb/> predigt um ſolche zeit gehalten/ mit gutem gewiſſen vorziehen darff. Da<lb/> alſo/ wie ich nicht zweiffle/ derſelbe die uͤbung des leſens mit ſeinem hauß<lb/> von guter frucht findet/ koͤnnen gantz wol einige tage in der woche ausgeſetzet<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wer-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [78/0086]
Das dritte Capitel.
andern Gottliebenden und der kirchen ruhe ſuchenden bruͤdern einzuleuchten/
das vertrauen trage. Den HErrn HErrn aber/ deſſen gnade allein die her-
tzen gewiß machen kan/ demuͤthigſt anruffe/ daß Er uns alle ſeines willens
verſichern/ denſelbigen zu thun/ krafft und trieb geben/ hingegen alles aͤrger-
nuͤß gnaͤdiglich abwenden wolle.
SECTIO XVIII.
Ob um der hautz-andacht willen der offentliche
Gottesdienſt zu verſaͤumen. Von der vierdten bitte/ und auch
ſchluß des Vater unſers. Ob Ananias und Sapphira
Apoſt. Geſch. 5. verdammet worden?
JCh komme auff die vorgetragene ſcrupul und fragen 1. Ob wegen der
taͤglichen predigten/ die mit denen haußgenoſſen nuͤtzliche leſung
zu unterlaſſen/ oder vielmehr jene hindan zu ſetzen ſeyen?
Hierauff antworte ich/ daß wir alle verbunden ſeyen/ die offenliche ver-
ſammlungen und predigten gern zu beſuchen/ (wohin der angefuͤhrte ort
Hebr. 10/ 25. weiſet) damit wir uns keinerley weiſe von der gemeinde tren-
nen. Solche beſuchung aber/ iſt ſonderlich nothwendig auff den lieben ſonn-
tag/ und ob wol deſſen nicht einiger/ dennoch vornehmſter zweck/ daß der Got-
tesdienſt ſolchen tag von der gantzen verſammlung verrichtet werde. Da-
mit iſt zwahr nicht auffgehoben/ daß man auch die woche gleich wie zu hauſe/
alſo auch in der kirchen mit goͤttlichem wort umgehe/ und alſo diejenige/
deren uͤbriger zuſtand und beruff ihnen ſolche muſſe laͤſſet/ ſich mehrmal
dabey einfinden/ ſo wol um eigener erbauung/ als auch anderer guten exem-
pels willen. Jndeſſen iſts nicht dahin gemeinet/ gleich ob jeder Chriſt/ der
GOTT hertzlich dienen will/ taͤglich ſich dahin befleiſſen muͤſte/ daß er keine
predigt verſaͤume/ als wozu GOTT unſer gewiſſen nirgend verbunden hat.
Vielmehr werden deßwegen an groſſen orten taͤglich predigten gehalten/
nicht als wolte man jedermann zu ſolchen taͤglichen predigten verbinden/
ſondern daß ſich die leute jeder nach ſeiner gelegenheit eintheilen/ dieſer den
einen/ der andere einen andern tag/ die kirche zu beſuchen. Ob nun wol
insgemein der offenliche Gottesdienſt dem abſonderlichen billich vorgezo-
gen zu werden verdienet/ ſo kan doch manchmal eine nuͤtzliche geiſtliche uͤbung
zu hauſe mir und andern meinigen ſo erbaulich ſeyn/ daß ich dieſelbe einer
predigt um ſolche zeit gehalten/ mit gutem gewiſſen vorziehen darff. Da
alſo/ wie ich nicht zweiffle/ derſelbe die uͤbung des leſens mit ſeinem hauß
von guter frucht findet/ koͤnnen gantz wol einige tage in der woche ausgeſetzet
wer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/86 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/86>, abgerufen am 22.02.2025. |