Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das fünffte Capitel. dißmal E. Hochfürstl. Durchl. anwünsche/ und auch nicht unterlassen werde/ zeitmeines lebens deroselben theurer person und regierung vor dem thron der gnaden zugedencken/ und in solchem auch ein stück meiner unterthänigsten pflicht/ auch danck- barkeit für die aus dero hohen hause genossene wohlthaten/ trachten nach vermö- gen abzustatten. 1686. SECTIO III. Aufmunterung an eine Fürstliche person zu abreis- sung von der welt-lust und darzu erforderter gewalt. DAß E. Hochfürstl. Durchl. sich ihrer schwachheit erinnern/ und davor E. Hoch-
Das fuͤnffte Capitel. dißmal E. Hochfuͤrſtl. Durchl. anwuͤnſche/ und auch nicht unterlaſſen werde/ zeitmeines lebens deroſelben theurer perſon und regierung vor dem thron der gnaden zugedencken/ und in ſolchem auch ein ſtuͤck meiner unterthaͤnigſten pflicht/ auch danck- barkeit fuͤr die aus dero hohen hauſe genoſſene wohlthaten/ trachten nach vermoͤ- gen abzuſtatten. 1686. SECTIO III. Aufmunterung an eine Fuͤrſtliche perſon zu abreiſ- ſung von der welt-luſt und darzu erforderter gewalt. DAß E. Hochfuͤrſtl. Durchl. ſich ihrer ſchwachheit erinnern/ und davor E. Hoch-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0646" n="638"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das fuͤnffte Capitel.</hi></fw><lb/> dißmal E. Hochfuͤrſtl. Durchl. anwuͤnſche/ und auch nicht unterlaſſen werde/ zeit<lb/> meines lebens deroſelben theurer perſon und regierung vor dem thron der gnaden<lb/> zugedencken/ und in ſolchem auch ein ſtuͤck meiner unterthaͤnigſten pflicht/ auch danck-<lb/> barkeit fuͤr die aus dero hohen hauſe genoſſene wohlthaten/ trachten nach vermoͤ-<lb/> gen abzuſtatten. 1686.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> III.</hi><lb/> Aufmunterung an eine Fuͤrſtliche perſon zu abreiſ-<lb/> ſung von der welt-luſt und darzu erforderter gewalt.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Aß E. Hochfuͤrſtl. Durchl. ſich ihrer ſchwachheit erinnern/ und davor<lb/> halten/ dasjenige nicht bey ſich zu finden/ was andere von dero ruͤhme-<lb/> ten/ iſt ein gutes zeugniß. Jn dem uns dasjenige/ was an uns noch<lb/> mangelt/ allezeit mehr zu unſerer demuͤthigung vor augen ſtehen/ als uns<lb/> in demjenigen zubeſpiegeln/ was wir von GOtt bereits empfangen ha-<lb/> ben/ und ihm ſchon damit undanckbar wuͤrden erfunden werden/ wofern wir etwas<lb/> desjenigen anders anſehen/ als ſo fern wir ſeine guͤte preiſen fuͤr die wohlthat/<lb/> welche er uns darinnen erzeigt/ da er uns zu gefaͤſſen ſeiner gnade und werckzeu-<lb/> gen ſeiner ehre zumachen gewuͤrdiget hat. Um ſo viel mehr/ weil wir nicht nur<lb/> allein zuerkennen haben/ daß wir ſolcher gnade/ wenn GOtt gutes in uns gewuͤr-<lb/> cket hat/ nicht wuͤrdig ſind/ vielmehr ſeine barmhertzigkeit iſt/ dero wir es zuſchrei-<lb/> ben muͤſſen/ ſondern in fleißiger unterſuchung unſer ſelbſt immer finden werden/<lb/> daß/ wie viel gutes ſich auch bey uns finden moͤchte/ hingegen allezeit noch ſo viel<lb/> mehr mangele/ was ſowol der HErr von uns fordert/ als auch thaͤtlich in uns<lb/> wuͤrde gewuͤrcket haben/ dafern wir ihm fuͤr die vorige gnade recht danckbar wor-<lb/> den waͤren: welches guten mangeluns freylich ein kraͤfftiger antrieb zur gruͤndli-<lb/> chen demuth iſt/ und alsdann nicht zulaͤſſet/ daß wir uns des guten einigerley maſſen<lb/> uͤberheben. Wo nun das hertz alſo geſtellet/ und die goͤttliche uns erzeigte wohl-<lb/> thaten mit dergleichen augen anzuſehen gewohnet iſt/ da wird freylich/ wenn GOtt<lb/> uns einiges gutes an uns ſelbſt gewahr werden/ oder durch andere an uns loben<lb/> laͤſſet/ ſolches nicht anders angeſehen und angenommen werden/ als daß der HErr<lb/> uns auch auf dieſe weiſe aufmuntern wolle/ ihm fuͤr das gute hertzlich zu dancken/<lb/> und uns ſo viel mehr vor ihm/ unſerer eigenen unwuͤrdigkeit wegen/ zu demuͤthi-<lb/> gen/ ſodann wo wir dasjenige/ welches andere an uns zuerkennen meynen/ in ſol-<lb/> cher maaß durch uͤberzeugung unſers gewiſſens nicht dermaſſen befinden/ unſerer<lb/> ſchuldigkeit/ wie wir ſeyn ſollten/ und durch goͤttliche gnade/ dafern wir dieſelbe<lb/> ſorgfaͤltig gebraucht/ bereits haͤtten werden koͤnnen/ uns zu erinnern/ hingegen ſo<lb/> viel ernſtlicher uns dahin zubeſtreben/ damit ſolches gute in uns auch dahin wach-<lb/> ſen moͤge/ wie uns anderer liebe angeſehen hat. Nebens dem iſts freylich alſo/ wie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">E. Hoch-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [638/0646]
Das fuͤnffte Capitel.
dißmal E. Hochfuͤrſtl. Durchl. anwuͤnſche/ und auch nicht unterlaſſen werde/ zeit
meines lebens deroſelben theurer perſon und regierung vor dem thron der gnaden
zugedencken/ und in ſolchem auch ein ſtuͤck meiner unterthaͤnigſten pflicht/ auch danck-
barkeit fuͤr die aus dero hohen hauſe genoſſene wohlthaten/ trachten nach vermoͤ-
gen abzuſtatten. 1686.
SECTIO III.
Aufmunterung an eine Fuͤrſtliche perſon zu abreiſ-
ſung von der welt-luſt und darzu erforderter gewalt.
DAß E. Hochfuͤrſtl. Durchl. ſich ihrer ſchwachheit erinnern/ und davor
halten/ dasjenige nicht bey ſich zu finden/ was andere von dero ruͤhme-
ten/ iſt ein gutes zeugniß. Jn dem uns dasjenige/ was an uns noch
mangelt/ allezeit mehr zu unſerer demuͤthigung vor augen ſtehen/ als uns
in demjenigen zubeſpiegeln/ was wir von GOtt bereits empfangen ha-
ben/ und ihm ſchon damit undanckbar wuͤrden erfunden werden/ wofern wir etwas
desjenigen anders anſehen/ als ſo fern wir ſeine guͤte preiſen fuͤr die wohlthat/
welche er uns darinnen erzeigt/ da er uns zu gefaͤſſen ſeiner gnade und werckzeu-
gen ſeiner ehre zumachen gewuͤrdiget hat. Um ſo viel mehr/ weil wir nicht nur
allein zuerkennen haben/ daß wir ſolcher gnade/ wenn GOtt gutes in uns gewuͤr-
cket hat/ nicht wuͤrdig ſind/ vielmehr ſeine barmhertzigkeit iſt/ dero wir es zuſchrei-
ben muͤſſen/ ſondern in fleißiger unterſuchung unſer ſelbſt immer finden werden/
daß/ wie viel gutes ſich auch bey uns finden moͤchte/ hingegen allezeit noch ſo viel
mehr mangele/ was ſowol der HErr von uns fordert/ als auch thaͤtlich in uns
wuͤrde gewuͤrcket haben/ dafern wir ihm fuͤr die vorige gnade recht danckbar wor-
den waͤren: welches guten mangeluns freylich ein kraͤfftiger antrieb zur gruͤndli-
chen demuth iſt/ und alsdann nicht zulaͤſſet/ daß wir uns des guten einigerley maſſen
uͤberheben. Wo nun das hertz alſo geſtellet/ und die goͤttliche uns erzeigte wohl-
thaten mit dergleichen augen anzuſehen gewohnet iſt/ da wird freylich/ wenn GOtt
uns einiges gutes an uns ſelbſt gewahr werden/ oder durch andere an uns loben
laͤſſet/ ſolches nicht anders angeſehen und angenommen werden/ als daß der HErr
uns auch auf dieſe weiſe aufmuntern wolle/ ihm fuͤr das gute hertzlich zu dancken/
und uns ſo viel mehr vor ihm/ unſerer eigenen unwuͤrdigkeit wegen/ zu demuͤthi-
gen/ ſodann wo wir dasjenige/ welches andere an uns zuerkennen meynen/ in ſol-
cher maaß durch uͤberzeugung unſers gewiſſens nicht dermaſſen befinden/ unſerer
ſchuldigkeit/ wie wir ſeyn ſollten/ und durch goͤttliche gnade/ dafern wir dieſelbe
ſorgfaͤltig gebraucht/ bereits haͤtten werden koͤnnen/ uns zu erinnern/ hingegen ſo
viel ernſtlicher uns dahin zubeſtreben/ damit ſolches gute in uns auch dahin wach-
ſen moͤge/ wie uns anderer liebe angeſehen hat. Nebens dem iſts freylich alſo/ wie
E. Hoch-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/646 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 638. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/646>, abgerufen am 22.02.2025. |