Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. vornemlich daß er sie wolle mit seinem H. Geist regieren/ damit sie in so vieleranreitzung zu sündigen/ sich aus seiner gnade also verhalten möchten/ daß sie nicht mit der welt mitmachen/ und ihr heil verschertzen möchten. Wo dieses gebet täglich eiffrig gethan/ und der hertzliche vorsatz immer wiederholet wird/ wissentlich nichts wider GOTT zu sündigen/ so wird gewiß GOTT eine solche fromme seel/ die auch in dem krieg ihm begehret zu dienen/ also erhalten/ daß sie in den gewöhnlichen ärgernüssen/ nicht auch mit hingerissen werde/ son- dern dabey selig leben und sterben könne. Kan mans haben/ so gehöret auch dazu fleißige besuchung des gottesdiensts. So dann wie Paulus 1. Cor. 7/ 21. zu den knechten sagt/ kanstu frey werden/ so brauche des viel lieber/ soll billich jeglicher soldat/ so vielmehr er gefahr der seelen bey dem insgemein heut zu tag ärgerlichen soldaten-leben sihet/ wünschen und verlangen tragen/ aus solchem leben zu kommen/ und also/ wo er ohne verletzung eydes und sei- nem obren schuldigen gehorsams/ wider die er ohne sünde nicht austreten kan/ mag von kriegs-diensten loß werden/ soll er solche gelegenheit gern annehmen/ und seinem GOTT dancken/ daß er auf andere sichere weise in anderem stan- de ihm dienen könne. SECTIO XX. Wie man zuweilen etwas gutes/ so aber nicht noth- wendig/ um der mehrern gefahr willen zu unterlassen habe. Von dem so genanten H. Christ/ und den gaben/ die man den kindern gibet. JCh versichere/ daß mir alle seine brieffe eine sonderbare freude erwecket/ auch/
Das dritte Capitel. vornemlich daß er ſie wolle mit ſeinem H. Geiſt regieren/ damit ſie in ſo vieleranreitzung zu ſuͤndigen/ ſich aus ſeiner gnade alſo verhalten moͤchten/ daß ſie nicht mit der welt mitmachen/ und ihr heil verſchertzen moͤchten. Wo dieſes gebet taͤglich eiffrig gethan/ und der hertzliche vorſatz immer wiederholet wird/ wiſſentlich nichts wider GOTT zu ſuͤndigen/ ſo wird gewiß GOTT eine ſolche fromme ſeel/ die auch in dem krieg ihm begehret zu dienen/ alſo erhalten/ daß ſie in den gewoͤhnlichen aͤrgernuͤſſen/ nicht auch mit hingeriſſen werde/ ſon- dern dabey ſelig leben und ſterben koͤnne. Kan mans haben/ ſo gehoͤret auch dazu fleißige beſuchung des gottesdienſts. So dann wie Paulus 1. Cor. 7/ 21. zu den knechten ſagt/ kanſtu frey werden/ ſo brauche des viel lieber/ ſoll billich jeglicher ſoldat/ ſo vielmehr er gefahr der ſeelen bey dem insgemein heut zu tag aͤrgerlichen ſoldaten-leben ſihet/ wuͤnſchen und verlangen tragen/ aus ſolchem leben zu kommen/ und alſo/ wo er ohne verletzung eydes und ſei- nem obren ſchuldigen gehorſams/ wider die er ohne ſuͤnde nicht austreten kan/ mag von kriegs-dienſten loß werden/ ſoll er ſolche gelegenheit gern annehmen/ und ſeinem GOTT dancken/ daß er auf andere ſichere weiſe in anderem ſtan- de ihm dienen koͤnne. SECTIO XX. Wie man zuweilen etwas gutes/ ſo aber nicht noth- wendig/ um der mehrern gefahr willen zu unterlaſſen habe. Von dem ſo genanten H. Chriſt/ und den gaben/ die man den kindern gibet. JCh verſichere/ daß mir alle ſeine brieffe eine ſonderbare freude erwecket/ auch/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0468" n="460"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> vornemlich daß er ſie wolle mit ſeinem H. Geiſt regieren/ damit ſie in ſo vieler<lb/> anreitzung zu ſuͤndigen/ ſich aus ſeiner gnade alſo verhalten moͤchten/ daß ſie<lb/> nicht mit der welt mitmachen/ und ihr heil verſchertzen moͤchten. Wo dieſes<lb/> gebet taͤglich eiffrig gethan/ und der hertzliche vorſatz immer wiederholet wird/<lb/> wiſſentlich nichts wider GOTT zu ſuͤndigen/ ſo wird gewiß GOTT eine<lb/> ſolche fromme ſeel/ die auch in dem krieg ihm begehret zu dienen/ alſo erhalten/<lb/> daß ſie in den gewoͤhnlichen aͤrgernuͤſſen/ nicht auch mit hingeriſſen werde/ ſon-<lb/> dern dabey ſelig leben und ſterben koͤnne. Kan mans haben/ ſo gehoͤret auch<lb/> dazu fleißige beſuchung des gottesdienſts. So dann wie Paulus <hi rendition="#fr">1. Cor. 7/<lb/> 21.</hi> zu den knechten ſagt/ <hi rendition="#fr">kanſtu frey werden/ ſo brauche des viel lieber/</hi><lb/> ſoll billich jeglicher ſoldat/ ſo vielmehr er gefahr der ſeelen bey dem insgemein<lb/> heut zu tag aͤrgerlichen ſoldaten-leben ſihet/ wuͤnſchen und verlangen tragen/<lb/> aus ſolchem leben zu kommen/ und alſo/ wo er ohne verletzung eydes und ſei-<lb/> nem obren ſchuldigen gehorſams/ wider die er ohne ſuͤnde nicht austreten kan/<lb/> mag von kriegs-dienſten loß werden/ ſoll er ſolche gelegenheit gern annehmen/<lb/> und ſeinem GOTT dancken/ daß er auf andere ſichere weiſe in anderem ſtan-<lb/> de ihm dienen koͤnne.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XX</hi>.</hi><lb/> Wie man zuweilen etwas gutes/ ſo aber nicht noth-<lb/> wendig/ um der mehrern gefahr willen zu unterlaſſen habe.<lb/> Von dem ſo genanten H. Chriſt/ und den gaben/ die man<lb/> den kindern gibet.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch verſichere/ daß mir alle ſeine brieffe eine ſonderbare freude erwecket/<lb/> daß ſagen kan/ von keinem ort eine zeitlang dergleichen bekommen zu<lb/> haben/ die mich ſo hertzlich erquicket/ als von ihrer geſegneten ſtadt. Dem<lb/> HErrn HErrn ſeye danck/ der uns auch auf dieſe art hertzlich ſtaͤrcket/ und un-<lb/> ter mancherley dingen/ ſo da menſchlicher weiſe niederſchlagen ſolten/ auffrich-<lb/> tet/ indem er zeiget/ ob aus ſeinem gericht durch der menſchen boßheit oder<lb/> ſaͤumigkeit an den meiſten orten ſeinem wort/ wo es mit krafft durchbrechen<lb/> will/ rigel vorgeſchoben werden/ und ſein lauff wuͤrcklich gehemmet wird/ daß<lb/> es doch der fuͤrſt dieſer welt nicht an allen orten dahin bringen ſolle/ ſondern<lb/> er noch da und dort/ ſo viel die zeiten ſeines gerichts ſolches noch zugeben/<lb/> mehrmal zeiget/ daß er noch HErr bleibe/ und dem menſchlichen muthwillen<lb/> mit ſeiner krafft zu widerſtehen vermoͤge. Jch bleibe deswegen auch zu freund-<lb/> lichem danck verbunden vor die offtmalige <hi rendition="#aq">communication</hi> dergleichen er-<lb/> freulichen nachrichts/ ſo miꝛ und andern vertrauten freunden/ die den fortgang<lb/> des reiches GOttes lieben/ allezeit freude erwecket haben. Jch verſichere<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auch/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [460/0468]
Das dritte Capitel.
vornemlich daß er ſie wolle mit ſeinem H. Geiſt regieren/ damit ſie in ſo vieler
anreitzung zu ſuͤndigen/ ſich aus ſeiner gnade alſo verhalten moͤchten/ daß ſie
nicht mit der welt mitmachen/ und ihr heil verſchertzen moͤchten. Wo dieſes
gebet taͤglich eiffrig gethan/ und der hertzliche vorſatz immer wiederholet wird/
wiſſentlich nichts wider GOTT zu ſuͤndigen/ ſo wird gewiß GOTT eine
ſolche fromme ſeel/ die auch in dem krieg ihm begehret zu dienen/ alſo erhalten/
daß ſie in den gewoͤhnlichen aͤrgernuͤſſen/ nicht auch mit hingeriſſen werde/ ſon-
dern dabey ſelig leben und ſterben koͤnne. Kan mans haben/ ſo gehoͤret auch
dazu fleißige beſuchung des gottesdienſts. So dann wie Paulus 1. Cor. 7/
21. zu den knechten ſagt/ kanſtu frey werden/ ſo brauche des viel lieber/
ſoll billich jeglicher ſoldat/ ſo vielmehr er gefahr der ſeelen bey dem insgemein
heut zu tag aͤrgerlichen ſoldaten-leben ſihet/ wuͤnſchen und verlangen tragen/
aus ſolchem leben zu kommen/ und alſo/ wo er ohne verletzung eydes und ſei-
nem obren ſchuldigen gehorſams/ wider die er ohne ſuͤnde nicht austreten kan/
mag von kriegs-dienſten loß werden/ ſoll er ſolche gelegenheit gern annehmen/
und ſeinem GOTT dancken/ daß er auf andere ſichere weiſe in anderem ſtan-
de ihm dienen koͤnne.
SECTIO XX.
Wie man zuweilen etwas gutes/ ſo aber nicht noth-
wendig/ um der mehrern gefahr willen zu unterlaſſen habe.
Von dem ſo genanten H. Chriſt/ und den gaben/ die man
den kindern gibet.
JCh verſichere/ daß mir alle ſeine brieffe eine ſonderbare freude erwecket/
daß ſagen kan/ von keinem ort eine zeitlang dergleichen bekommen zu
haben/ die mich ſo hertzlich erquicket/ als von ihrer geſegneten ſtadt. Dem
HErrn HErrn ſeye danck/ der uns auch auf dieſe art hertzlich ſtaͤrcket/ und un-
ter mancherley dingen/ ſo da menſchlicher weiſe niederſchlagen ſolten/ auffrich-
tet/ indem er zeiget/ ob aus ſeinem gericht durch der menſchen boßheit oder
ſaͤumigkeit an den meiſten orten ſeinem wort/ wo es mit krafft durchbrechen
will/ rigel vorgeſchoben werden/ und ſein lauff wuͤrcklich gehemmet wird/ daß
es doch der fuͤrſt dieſer welt nicht an allen orten dahin bringen ſolle/ ſondern
er noch da und dort/ ſo viel die zeiten ſeines gerichts ſolches noch zugeben/
mehrmal zeiget/ daß er noch HErr bleibe/ und dem menſchlichen muthwillen
mit ſeiner krafft zu widerſtehen vermoͤge. Jch bleibe deswegen auch zu freund-
lichem danck verbunden vor die offtmalige communication dergleichen er-
freulichen nachrichts/ ſo miꝛ und andern vertrauten freunden/ die den fortgang
des reiches GOttes lieben/ allezeit freude erwecket haben. Jch verſichere
auch/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/468 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/468>, abgerufen am 22.02.2025. |