Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. IV. SECTIO XVII. nicht einmal ein versuch dessen zu thun/ als der niemal ohne praejudiz unsrerkirchen geschihet. So ist bey mir dieses gewiß vorausgesetzt/ Babel muß nach GOttes wort in dessen gericht fallen/ nicht aber mit uns vereiniget wer- den/ als die wir immer lieber weiter aus demselben ausgehen/ als uns ihm nähern solten. 2. Mit den Reformirten und Arminianern wäre die sache nicht absolute und in sich unmüglich: Aber betrachtet die bewandnüß der ge- müther aller seiten/ sonderlich des so genannten geistlichen standes bey den partheyen/ und wie dieselbe gegen einander stehen/ so halte ich sie gleichfals moraliter unmöglich. Ja ich stehe in billiger sorge/ wo mit einigem ernst das werck angegriffen werden solte/ entweder GOTT gleichsam ein wunder- werck thun müsse/ oder wir solten/ zum exempel von uns und den Reformir- ten zu reden/ viel eher an statt der 2. partheyen/ in die wir jetzt getheilet sind/ drey oder viere bekommen/ und also der riß nur ärger werden/ als daß eine wahre vereinigung werckstellig gemacht werden dörffte. Daher mir das gantze werck über menschliches vermögen zu seyn vorkommet/ weil solche hin- dernüssen im weg stehen/ welche wegzuräumen jenes zu schwach ist/ und möch- te deßwegen bloß demjenigen überlassen werden müssen/ der unmögliche din- ge zum zeugnüß seiner allmacht möglich machen kan. Jch förchte aber/ er habe in seinem rath gar andre dinge über unsre kirche beschlossen/ die wir nach nicht so langer zeit erfahren dörfften: Und werde wol endlich eine einigkeit stifften/ aber daß alle theile erstlich in ein scharffes feuer werden müssen/ da die- jenige gleichsam werden zusammen geschmoltzen werden/ die sich nicht zusam- men haben löten lassen. Es wird aber auch dafür allein derjenige sorgen/ dessen ehre und sache es hauptsächlich betrifft. 1689. SECTIO XVIII. Uber einen casum, da jemand sein weltliches amt verlassen/ und um stilleres lebens willen sich in sein vaterland begeben hat. VOn dessen mutation, daß er seinen dienst in N. verlassen/ und in sein va- ge- L l l 3
ARTIC. IV. SECTIO XVII. nicht einmal ein verſuch deſſen zu thun/ als der niemal ohne præjudiz unſrerkirchen geſchihet. So iſt bey mir dieſes gewiß vorausgeſetzt/ Babel muß nach GOttes wort in deſſen gericht fallen/ nicht aber mit uns vereiniget wer- den/ als die wir immer lieber weiter aus demſelben ausgehen/ als uns ihm naͤhern ſolten. 2. Mit den Reformirten und Arminianern waͤre die ſache nicht abſolutè und in ſich unmuͤglich: Aber betrachtet die bewandnuͤß der ge- muͤther aller ſeiten/ ſonderlich des ſo genannten geiſtlichen ſtandes bey den partheyen/ und wie dieſelbe gegen einander ſtehen/ ſo halte ich ſie gleichfals moraliter unmoͤglich. Ja ich ſtehe in billiger ſorge/ wo mit einigem ernſt das werck angegriffen werden ſolte/ entweder GOTT gleichſam ein wunder- werck thun muͤſſe/ oder wir ſolten/ zum exempel von uns und den Reformir- ten zu reden/ viel eher an ſtatt der 2. partheyen/ in die wir jetzt getheilet ſind/ drey oder viere bekommen/ und alſo der riß nur aͤrger werden/ als daß eine wahre vereinigung werckſtellig gemacht werden doͤrffte. Daher mir das gantze werck uͤber menſchliches vermoͤgen zu ſeyn vorkommet/ weil ſolche hin- dernuͤſſen im weg ſtehen/ welche wegzuraͤumen jenes zu ſchwach iſt/ und moͤch- te deßwegen bloß demjenigen uͤberlaſſen werden muͤſſen/ der unmoͤgliche din- ge zum zeugnuͤß ſeiner allmacht moͤglich machen kan. Jch foͤrchte aber/ er habe in ſeinem rath gar andre dinge uͤber unſre kirche beſchloſſen/ die wir nach nicht ſo langer zeit erfahren doͤrfften: Und werde wol endlich eine einigkeit ſtifften/ aber daß alle theile erſtlich in ein ſcharffes feuer werden muͤſſen/ da die- jenige gleichſam werden zuſammen geſchmoltzen werden/ die ſich nicht zuſam- men haben loͤten laſſen. Es wird aber auch dafuͤr allein derjenige ſorgen/ deſſen ehre und ſache es hauptſaͤchlich betrifft. 1689. SECTIO XVIII. Uber einen caſum, da jemand ſein weltliches amt verlaſſen/ und um ſtilleres lebens willen ſich in ſein vaterland begeben hat. VOn deſſen mutation, daß er ſeinen dienſt in N. verlaſſen/ und in ſein va- ge- L l l 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0461" n="453"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC. IV. SECTIO</hi> XVII.</hi></hi></fw><lb/> nicht einmal ein verſuch deſſen zu thun/ als der niemal ohne <hi rendition="#aq">præjudiz</hi> unſrer<lb/> kirchen geſchihet. So iſt bey mir dieſes gewiß vorausgeſetzt/ Babel muß<lb/> nach GOttes wort in deſſen gericht fallen/ nicht aber mit uns vereiniget wer-<lb/> den/ als die wir immer lieber weiter aus demſelben ausgehen/ als uns ihm<lb/> naͤhern ſolten. 2. Mit den Reformirten und Arminianern waͤre die ſache<lb/> nicht <hi rendition="#aq">abſolutè</hi> und in ſich unmuͤglich: Aber betrachtet die bewandnuͤß der ge-<lb/> muͤther aller ſeiten/ ſonderlich des ſo genannten geiſtlichen ſtandes bey den<lb/> partheyen/ und wie dieſelbe gegen einander ſtehen/ ſo halte ich ſie gleichfals<lb/><hi rendition="#aq">moraliter</hi> unmoͤglich. Ja ich ſtehe in billiger ſorge/ wo mit einigem ernſt<lb/> das werck angegriffen werden ſolte/ entweder GOTT gleichſam ein wunder-<lb/> werck thun muͤſſe/ oder wir ſolten/ zum exempel von uns und den Reformir-<lb/> ten zu reden/ viel eher an ſtatt der 2. partheyen/ in die wir jetzt getheilet ſind/<lb/> drey oder viere bekommen/ und alſo der riß nur aͤrger werden/ als daß eine<lb/> wahre vereinigung werckſtellig gemacht werden doͤrffte. Daher mir das<lb/> gantze werck uͤber menſchliches vermoͤgen zu ſeyn vorkommet/ weil ſolche hin-<lb/> dernuͤſſen im weg ſtehen/ welche wegzuraͤumen jenes zu ſchwach iſt/ und moͤch-<lb/> te deßwegen bloß demjenigen uͤberlaſſen werden muͤſſen/ der unmoͤgliche din-<lb/> ge zum zeugnuͤß ſeiner allmacht moͤglich machen kan. Jch foͤrchte aber/ er<lb/> habe in ſeinem rath gar andre dinge uͤber unſre kirche beſchloſſen/ die wir nach<lb/> nicht ſo langer zeit erfahren doͤrfften: Und werde wol endlich eine einigkeit<lb/> ſtifften/ aber daß alle theile erſtlich in ein ſcharffes feuer werden muͤſſen/ da die-<lb/> jenige gleichſam werden zuſammen geſchmoltzen werden/ die ſich nicht zuſam-<lb/> men haben loͤten laſſen. Es wird aber auch dafuͤr allein derjenige ſorgen/<lb/> deſſen ehre und ſache es hauptſaͤchlich betrifft. 1689.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XVIII</hi>.</hi><lb/> Uber einen <hi rendition="#aq">caſum,</hi> da jemand ſein weltliches amt<lb/> verlaſſen/ und um ſtilleres lebens willen ſich in ſein<lb/> vaterland begeben hat.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>On deſſen <hi rendition="#aq">mutation,</hi> daß er ſeinen dienſt in <hi rendition="#aq">N.</hi> verlaſſen/ und in ſein va-<lb/> terland wieder gezogen ſeye/ zu urtheilen/ wolte mir nicht geziehmen;<lb/> wann aber mein werther Herr ſelbs meine gedancken davon erfordert/<lb/> und ſeine <hi rendition="#aq">ſcrupulos</hi> mir vorleget/ erkuͤhne gleichwol meine einfaͤltige mei-<lb/> nung offenhertzig hinwieder vorzuſtellen/ als der ich mich verſichere/ daß auch<lb/> ſolche in liebe werde auffgenommen werden. 1. Finde ich wegen der veraͤn-<lb/> derung nicht wenig bedencken/ (1. ſtunde derſelbe in <hi rendition="#aq">N.</hi> in einer ordenlichen<lb/> und ſolchen <hi rendition="#aq">vocation,</hi> da er gleichwol zu GOttes ehren bey dem gemeinen<lb/> weſen etwas auszurichten vermochte/ wie dann (2. die <hi rendition="#aq">oppoſitiones</hi> der uͤbel-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l l 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [453/0461]
ARTIC. IV. SECTIO XVII.
nicht einmal ein verſuch deſſen zu thun/ als der niemal ohne præjudiz unſrer
kirchen geſchihet. So iſt bey mir dieſes gewiß vorausgeſetzt/ Babel muß
nach GOttes wort in deſſen gericht fallen/ nicht aber mit uns vereiniget wer-
den/ als die wir immer lieber weiter aus demſelben ausgehen/ als uns ihm
naͤhern ſolten. 2. Mit den Reformirten und Arminianern waͤre die ſache
nicht abſolutè und in ſich unmuͤglich: Aber betrachtet die bewandnuͤß der ge-
muͤther aller ſeiten/ ſonderlich des ſo genannten geiſtlichen ſtandes bey den
partheyen/ und wie dieſelbe gegen einander ſtehen/ ſo halte ich ſie gleichfals
moraliter unmoͤglich. Ja ich ſtehe in billiger ſorge/ wo mit einigem ernſt
das werck angegriffen werden ſolte/ entweder GOTT gleichſam ein wunder-
werck thun muͤſſe/ oder wir ſolten/ zum exempel von uns und den Reformir-
ten zu reden/ viel eher an ſtatt der 2. partheyen/ in die wir jetzt getheilet ſind/
drey oder viere bekommen/ und alſo der riß nur aͤrger werden/ als daß eine
wahre vereinigung werckſtellig gemacht werden doͤrffte. Daher mir das
gantze werck uͤber menſchliches vermoͤgen zu ſeyn vorkommet/ weil ſolche hin-
dernuͤſſen im weg ſtehen/ welche wegzuraͤumen jenes zu ſchwach iſt/ und moͤch-
te deßwegen bloß demjenigen uͤberlaſſen werden muͤſſen/ der unmoͤgliche din-
ge zum zeugnuͤß ſeiner allmacht moͤglich machen kan. Jch foͤrchte aber/ er
habe in ſeinem rath gar andre dinge uͤber unſre kirche beſchloſſen/ die wir nach
nicht ſo langer zeit erfahren doͤrfften: Und werde wol endlich eine einigkeit
ſtifften/ aber daß alle theile erſtlich in ein ſcharffes feuer werden muͤſſen/ da die-
jenige gleichſam werden zuſammen geſchmoltzen werden/ die ſich nicht zuſam-
men haben loͤten laſſen. Es wird aber auch dafuͤr allein derjenige ſorgen/
deſſen ehre und ſache es hauptſaͤchlich betrifft. 1689.
SECTIO XVIII.
Uber einen caſum, da jemand ſein weltliches amt
verlaſſen/ und um ſtilleres lebens willen ſich in ſein
vaterland begeben hat.
VOn deſſen mutation, daß er ſeinen dienſt in N. verlaſſen/ und in ſein va-
terland wieder gezogen ſeye/ zu urtheilen/ wolte mir nicht geziehmen;
wann aber mein werther Herr ſelbs meine gedancken davon erfordert/
und ſeine ſcrupulos mir vorleget/ erkuͤhne gleichwol meine einfaͤltige mei-
nung offenhertzig hinwieder vorzuſtellen/ als der ich mich verſichere/ daß auch
ſolche in liebe werde auffgenommen werden. 1. Finde ich wegen der veraͤn-
derung nicht wenig bedencken/ (1. ſtunde derſelbe in N. in einer ordenlichen
und ſolchen vocation, da er gleichwol zu GOttes ehren bey dem gemeinen
weſen etwas auszurichten vermochte/ wie dann (2. die oppoſitiones der uͤbel-
ge-
L l l 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/461 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/461>, abgerufen am 22.02.2025. |