Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. letzteren noth groß/ so überwieget die schuldige liebe und erbarmen der noth-leidenden die sonsten obgelegene leibliche versorgung der unsrigen/ und müs- sen diese um der andern willen entrathen/ nicht eben/ was sie selbs in schweh- ren mangel setzte/ aber was ihnen doch auch zubehalten/ sonsten wol kommen/ ja bey gewissen fällen künfftig auch nöthig werden möchte/ indem die liebe in vergleichung des gegenwärtigen und künfftigen allezeit jenes vorzuziehen pfleget. Was herrlichen geschmuck anlangt/ wie ohne das dessen gebrauch der eitelkeit am nechsten ist/ und selten ohne dieselbige geschihet/ also werden auch leute/ die gerne alles das ihre nach der liebe GOttes und des nechsten einrichten/ am wenigsten lust haben/ an dergleichen etwas anzuwenden/ dar- von niemand wahren nutzen hat/ und ein grosses capital ohne einige frucht daran hänget/ deswegen auch wo die liebe zu GOttes ehr oder der armen nothdurfft ein mehreres von uns fordern/ als unser darzu sonsten gewidme- tes austragen mag/ ist wol der geschmuck das erste/ das man anzugreiffen/ und da es sonsten als todt gelegen/ zu wahrem nutzen zu bringen hat. Dieses wären die reglen/ die mir in christlicher überlegung vorgekommen sind/ und aus welchen sich nachmal die application auf die fälle unschwehr machen läs- set. Der HErr aber gebe selbs so christliche klugheit/ das anvertraute nach seinem willen am weißlichsten anzuwenden/ als brünstige liebe gegen alle/ die unsrer hülffe bedörfftig sind: Er nehme auch in gnaden auf/ und lasse ihm wol- gefallen/ was in gläubiger liebe zum opffer auch dieser art ihm von seinen kin- dern einfältiglich gebracht wird. 1694. SECTIO XV. Ob assecurations-contracte wider das Chri- stenthum? Ob es erlaubt/ menschliche cörper zu anatomiren? WAs die assecurationes anlangt/ vermeine ich/ daß ein Theologus nicht erhal-
Das dritte Capitel. letzteren noth groß/ ſo uͤberwieget die ſchuldige liebe und erbarmen der noth-leidenden die ſonſten obgelegene leibliche verſorgung der unſrigen/ und muͤſ- ſen dieſe um der andern willen entrathen/ nicht eben/ was ſie ſelbs in ſchweh- ren mangel ſetzte/ aber was ihnen doch auch zubehalten/ ſonſten wol kommen/ ja bey gewiſſen faͤllen kuͤnfftig auch noͤthig werden moͤchte/ indem die liebe in vergleichung des gegenwaͤrtigen und kuͤnfftigen allezeit jenes vorzuziehen pfleget. Was herrlichen geſchmuck anlangt/ wie ohne das deſſen gebrauch der eitelkeit am nechſten iſt/ und ſelten ohne dieſelbige geſchihet/ alſo werden auch leute/ die gerne alles das ihre nach der liebe GOttes und des nechſten einrichten/ am wenigſten luſt haben/ an dergleichen etwas anzuwenden/ dar- von niemand wahren nutzen hat/ und ein groſſes capital ohne einige frucht daran haͤnget/ deswegen auch wo die liebe zu GOttes ehr oder der armen nothdurfft ein mehreres von uns fordern/ als unſer darzu ſonſten gewidme- tes austragen mag/ iſt wol der geſchmuck das erſte/ das man anzugreiffen/ und da es ſonſten als todt gelegen/ zu wahrem nutzen zu bringen hat. Dieſes waͤren die reglen/ die mir in chriſtlicher uͤberlegung vorgekommen ſind/ und aus welchen ſich nachmal die application auf die faͤlle unſchwehr machen laͤſ- ſet. Der HErr aber gebe ſelbs ſo chriſtliche klugheit/ das anvertraute nach ſeinem willen am weißlichſten anzuwenden/ als bruͤnſtige liebe gegen alle/ die unſrer huͤlffe bedoͤrfftig ſind: Er nehme auch in gnaden auf/ und laſſe ihm wol- gefallen/ was in glaͤubiger liebe zum opffer auch dieſer art ihm von ſeinen kin- dern einfaͤltiglich gebracht wird. 1694. SECTIO XV. Ob aſſecurations-contracte wider das Chri- ſtenthum? Ob es erlaubt/ menſchliche coͤrper zu anatomiren? WAs die aſſecurationes anlangt/ vermeine ich/ daß ein Theologus nicht erhal-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0372" n="364"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> letzteren noth groß/ ſo uͤberwieget die ſchuldige liebe und erbarmen der noth-<lb/> leidenden die ſonſten obgelegene leibliche verſorgung der unſrigen/ und muͤſ-<lb/> ſen dieſe um der andern willen entrathen/ nicht eben/ was ſie ſelbs in ſchweh-<lb/> ren mangel ſetzte/ aber was ihnen doch auch zubehalten/ ſonſten wol kommen/<lb/> ja bey gewiſſen faͤllen kuͤnfftig auch noͤthig werden moͤchte/ indem die liebe in<lb/> vergleichung des gegenwaͤrtigen und kuͤnfftigen allezeit jenes vorzuziehen<lb/> pfleget. Was herrlichen geſchmuck anlangt/ wie ohne das deſſen gebrauch<lb/> der eitelkeit am nechſten iſt/ und ſelten ohne dieſelbige geſchihet/ alſo werden<lb/> auch leute/ die gerne alles das ihre nach der liebe GOttes und des nechſten<lb/> einrichten/ am wenigſten luſt haben/ an dergleichen etwas anzuwenden/ dar-<lb/> von niemand wahren nutzen hat/ und ein groſſes capital ohne einige frucht<lb/> daran haͤnget/ deswegen auch wo die liebe zu GOttes ehr oder der armen<lb/> nothdurfft ein mehreres von uns fordern/ als unſer darzu ſonſten gewidme-<lb/> tes austragen mag/ iſt wol der geſchmuck das erſte/ das man anzugreiffen/<lb/> und da es ſonſten als todt gelegen/ zu wahrem nutzen zu bringen hat. Dieſes<lb/> waͤren die reglen/ die mir in chriſtlicher uͤberlegung vorgekommen ſind/ und<lb/> aus welchen ſich nachmal die <hi rendition="#aq">application</hi> auf die faͤlle unſchwehr machen laͤſ-<lb/> ſet. Der HErr aber gebe ſelbs ſo chriſtliche klugheit/ das anvertraute nach<lb/> ſeinem willen am weißlichſten anzuwenden/ als bruͤnſtige liebe gegen alle/ die<lb/> unſrer huͤlffe bedoͤrfftig ſind: Er nehme auch in gnaden auf/ und laſſe ihm wol-<lb/> gefallen/ was in glaͤubiger liebe zum opffer auch dieſer art ihm von ſeinen kin-<lb/> dern einfaͤltiglich gebracht wird. 1694.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XV.</hi><lb/> Ob <hi rendition="#aq">aſſecuratio</hi>ns-<hi rendition="#aq">contract</hi>e wider das Chri-<lb/> ſtenthum? Ob es erlaubt/ menſchliche coͤrper zu<lb/><hi rendition="#aq">anatomi</hi>ren?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>As die <hi rendition="#aq">aſſecurationes</hi> anlangt/ vermeine ich/ daß ein <hi rendition="#aq">Theologus</hi> nicht<lb/> bloß dahin davon/ als einer weltlichen ſache/ urtheilen koͤnne. Mei-<lb/> nen gedancken nach wird alles darauf beruhen/ ob ſolche <hi rendition="#aq">aſſecuratio-<lb/> nes</hi> entweder ein dem <hi rendition="#aq">publico</hi> nuͤtzliches und dem flor der kauffmannſchafft<lb/> noͤthiges mittel/ oder nur ein erfindung ſo geitziger als vermeſſener leute/ die<lb/> groſſen vortheil ſuchten/ oder als ein ſpiel alles wagen wolten/ ſeyn/ das <hi rendition="#aq">pu-<lb/> blicum</hi> aber ohne verluſt derſelben wol entrathen koͤnte. Waͤre dieſes letz-<lb/> tere/ ſo wuͤrden ſie allerdings zu verwerffen ſeyn/ als die ohne das auffs we-<lb/> nigſte nicht den beſten ſchein haben. Das erſte aber <hi rendition="#aq">juſtifici</hi>rte ſie aller-<lb/> dings. So will mir auch faſt vorkommen/ als wann das erſte eher platz ha-<lb/> ben ſolte: nemlich daß an einem ort/ da groſſe handlungen ſind/ und nach dero<lb/> <fw place="bottom" type="catch">erhal-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [364/0372]
Das dritte Capitel.
letzteren noth groß/ ſo uͤberwieget die ſchuldige liebe und erbarmen der noth-
leidenden die ſonſten obgelegene leibliche verſorgung der unſrigen/ und muͤſ-
ſen dieſe um der andern willen entrathen/ nicht eben/ was ſie ſelbs in ſchweh-
ren mangel ſetzte/ aber was ihnen doch auch zubehalten/ ſonſten wol kommen/
ja bey gewiſſen faͤllen kuͤnfftig auch noͤthig werden moͤchte/ indem die liebe in
vergleichung des gegenwaͤrtigen und kuͤnfftigen allezeit jenes vorzuziehen
pfleget. Was herrlichen geſchmuck anlangt/ wie ohne das deſſen gebrauch
der eitelkeit am nechſten iſt/ und ſelten ohne dieſelbige geſchihet/ alſo werden
auch leute/ die gerne alles das ihre nach der liebe GOttes und des nechſten
einrichten/ am wenigſten luſt haben/ an dergleichen etwas anzuwenden/ dar-
von niemand wahren nutzen hat/ und ein groſſes capital ohne einige frucht
daran haͤnget/ deswegen auch wo die liebe zu GOttes ehr oder der armen
nothdurfft ein mehreres von uns fordern/ als unſer darzu ſonſten gewidme-
tes austragen mag/ iſt wol der geſchmuck das erſte/ das man anzugreiffen/
und da es ſonſten als todt gelegen/ zu wahrem nutzen zu bringen hat. Dieſes
waͤren die reglen/ die mir in chriſtlicher uͤberlegung vorgekommen ſind/ und
aus welchen ſich nachmal die application auf die faͤlle unſchwehr machen laͤſ-
ſet. Der HErr aber gebe ſelbs ſo chriſtliche klugheit/ das anvertraute nach
ſeinem willen am weißlichſten anzuwenden/ als bruͤnſtige liebe gegen alle/ die
unſrer huͤlffe bedoͤrfftig ſind: Er nehme auch in gnaden auf/ und laſſe ihm wol-
gefallen/ was in glaͤubiger liebe zum opffer auch dieſer art ihm von ſeinen kin-
dern einfaͤltiglich gebracht wird. 1694.
SECTIO XV.
Ob aſſecurations-contracte wider das Chri-
ſtenthum? Ob es erlaubt/ menſchliche coͤrper zu
anatomiren?
WAs die aſſecurationes anlangt/ vermeine ich/ daß ein Theologus nicht
bloß dahin davon/ als einer weltlichen ſache/ urtheilen koͤnne. Mei-
nen gedancken nach wird alles darauf beruhen/ ob ſolche aſſecuratio-
nes entweder ein dem publico nuͤtzliches und dem flor der kauffmannſchafft
noͤthiges mittel/ oder nur ein erfindung ſo geitziger als vermeſſener leute/ die
groſſen vortheil ſuchten/ oder als ein ſpiel alles wagen wolten/ ſeyn/ das pu-
blicum aber ohne verluſt derſelben wol entrathen koͤnte. Waͤre dieſes letz-
tere/ ſo wuͤrden ſie allerdings zu verwerffen ſeyn/ als die ohne das auffs we-
nigſte nicht den beſten ſchein haben. Das erſte aber juſtificirte ſie aller-
dings. So will mir auch faſt vorkommen/ als wann das erſte eher platz ha-
ben ſolte: nemlich daß an einem ort/ da groſſe handlungen ſind/ und nach dero
erhal-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/372 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/372>, abgerufen am 22.02.2025. |