Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. I. SECTIO IV. erbauung hat/ etwa von gewissen übungen der andacht oder gottseligkeit/ o-der was sonsten dergleichen dienlich gefunden werden mag. Dieses wäre meine christliche meinung/ so ich den gründen göttliches worts nicht un- gemäß zu seyn mich versichert halte/ dabey den gütigen himmlischen Vater hertzlich anruffe/ er wolle die person selbs durch diesen unterricht/ oder an- dern christlichen rath/ seines willens versichern/ und ihr zeigen/ wie sie ihm am besten gefällig seyn möge: auch alles solches durch seine gnade in ihr schaf- fen zu beförderung ihrer seelen heil. Amen. 1686. SECTIO V. Ob und wie einen eyd zu thun erlaubt seye. Matth. 5. DAs hertzliche vertrauen eines recht Christlichen gemüthes/ so aus dem ich
ARTIC. I. SECTIO IV. erbauung hat/ etwa von gewiſſen uͤbungen der andacht oder gottſeligkeit/ o-der was ſonſten dergleichen dienlich gefunden werden mag. Dieſes waͤre meine chriſtliche meinung/ ſo ich den gruͤnden goͤttliches worts nicht un- gemaͤß zu ſeyn mich verſichert halte/ dabey den guͤtigen himmliſchen Vater hertzlich anruffe/ er wolle die perſon ſelbs durch dieſen unterricht/ oder an- dern chriſtlichen rath/ ſeines willens verſichern/ und ihr zeigen/ wie ſie ihm am beſten gefaͤllig ſeyn moͤge: auch alles ſolches durch ſeine gnade in ihr ſchaf- fen zu befoͤrderung ihrer ſeelen heil. Amen. 1686. SECTIO V. Ob und wie einen eyd zu thun erlaubt ſeye. Matth. 5. DAs hertzliche vertrauen eines recht Chriſtlichen gemuͤthes/ ſo aus dem ich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0023" n="15"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. SECTIO IV.</hi></hi></fw><lb/> erbauung hat/ etwa von gewiſſen uͤbungen der andacht oder gottſeligkeit/ o-<lb/> der was ſonſten dergleichen dienlich gefunden werden mag. Dieſes waͤre<lb/> meine chriſtliche meinung/ ſo ich den gruͤnden goͤttliches worts nicht un-<lb/> gemaͤß zu ſeyn mich verſichert halte/ dabey den guͤtigen himmliſchen Vater<lb/> hertzlich anruffe/ er wolle die perſon ſelbs durch dieſen unterricht/ oder an-<lb/> dern chriſtlichen rath/ ſeines willens verſichern/ und ihr zeigen/ wie ſie ihm<lb/> am beſten gefaͤllig ſeyn moͤge: auch alles ſolches durch ſeine gnade in ihr ſchaf-<lb/> fen zu befoͤrderung ihrer ſeelen heil. Amen. 1686.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO V.</hi></hi><lb/> Ob und wie einen eyd zu thun erlaubt ſeye.<lb/> Matth. 5.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As hertzliche vertrauen eines recht Chriſtlichen gemuͤthes/ ſo aus dem<lb/> an mich gethanen klahr erhellet/ machet mich ſo viel getroſter/ denſel-<lb/> ben ohne in der welt gebraͤuchlichen titul anzureden/ ob wol nach dem<lb/> mir deſſen perſon und weltliche <hi rendition="#aq">condition</hi> nicht voͤllig bekant/ ich auch darin-<lb/> nen die ſonſt nach der welt lauff gewoͤhnliche gebuͤhr nicht gnug in acht neh-<lb/> men koͤnnen. Jch bedancke und freue mich des gegen mich chriſtlichen be-<lb/> zeugenden vertrauens/ ſo vielmehr aus einer ſolchen ſtadt/ da ſonſten mein<lb/> armer nahme von vielen als eines boßhafftigen verworffen zu werden ver-<lb/> lautet/ und alſo nicht haͤtte gedencken ſollen/ daß jemand nach meinem rath<lb/> verlangen tragen wuͤrde. Aber gelobet ſeye der HErr/ der gleich wie mich<lb/> bißher gewuͤrdiget um der wahrheit ſeines Sohns willen einige ſchmach zu<lb/> leiden/ alſo derjenigen hertzen nichts deſto weniger mit rechtſchaffener liebe<lb/> verbindet/ die in einem geiſt/ den ſie von ihme haben/ ihren wandel fuͤhren.<lb/> Er kennet die ſeinen/ und gibt ſie auch ſich unter einander etwa zu erkennen.<lb/> Die ſache ſelbs belangend/ ſo will erſtlich meine einfaͤltige gedancken in <hi rendition="#aq">theſi</hi><lb/> von dem Ort <hi rendition="#fr">Matth. 5.</hi> zu ſeinem fernern nachſinnen und beurtheilung vor-<lb/> legen/ nachmal was mein wolmeinender rath in <hi rendition="#aq">hypotheſi</hi> ſeyn wuͤrde/ bey-<lb/> fuͤgen. Das erſte belangend/ bekenne gern/ daß mir ſelbs ſolcher Ort nicht<lb/> nur einmal viele gedancken gemacht/ und ich ihn wol fuͤr den ſchwerſten in der<lb/> gantzen ſonſten ſo einfaͤltigen berg-predigt unſers lieben heylandes halte:<lb/> So erkenne auch/ daß in dieſes und anderer befehl des HErrn erklaͤrung ſehr<lb/> behutſam zu gehen ſeye/ aus des HErrn eigener betrohung/ <hi rendition="#fr">wer eines ſei-<lb/> ner geringſten gebote werde aufloͤſen und die leute alſo lehren/ der<lb/> werde der kleineſt ſeyn im himmelreich.</hi> Was unterſchiedlicher lehrer<lb/> auslegungen ſeyen/ iſt auch nicht der ort hie auszufuͤhren/ noch dienet zur<lb/> beruhigung des gewiſſens. Wo ich aber einfaͤltig bey dem text hleibe/ moͤchte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [15/0023]
ARTIC. I. SECTIO IV.
erbauung hat/ etwa von gewiſſen uͤbungen der andacht oder gottſeligkeit/ o-
der was ſonſten dergleichen dienlich gefunden werden mag. Dieſes waͤre
meine chriſtliche meinung/ ſo ich den gruͤnden goͤttliches worts nicht un-
gemaͤß zu ſeyn mich verſichert halte/ dabey den guͤtigen himmliſchen Vater
hertzlich anruffe/ er wolle die perſon ſelbs durch dieſen unterricht/ oder an-
dern chriſtlichen rath/ ſeines willens verſichern/ und ihr zeigen/ wie ſie ihm
am beſten gefaͤllig ſeyn moͤge: auch alles ſolches durch ſeine gnade in ihr ſchaf-
fen zu befoͤrderung ihrer ſeelen heil. Amen. 1686.
SECTIO V.
Ob und wie einen eyd zu thun erlaubt ſeye.
Matth. 5.
DAs hertzliche vertrauen eines recht Chriſtlichen gemuͤthes/ ſo aus dem
an mich gethanen klahr erhellet/ machet mich ſo viel getroſter/ denſel-
ben ohne in der welt gebraͤuchlichen titul anzureden/ ob wol nach dem
mir deſſen perſon und weltliche condition nicht voͤllig bekant/ ich auch darin-
nen die ſonſt nach der welt lauff gewoͤhnliche gebuͤhr nicht gnug in acht neh-
men koͤnnen. Jch bedancke und freue mich des gegen mich chriſtlichen be-
zeugenden vertrauens/ ſo vielmehr aus einer ſolchen ſtadt/ da ſonſten mein
armer nahme von vielen als eines boßhafftigen verworffen zu werden ver-
lautet/ und alſo nicht haͤtte gedencken ſollen/ daß jemand nach meinem rath
verlangen tragen wuͤrde. Aber gelobet ſeye der HErr/ der gleich wie mich
bißher gewuͤrdiget um der wahrheit ſeines Sohns willen einige ſchmach zu
leiden/ alſo derjenigen hertzen nichts deſto weniger mit rechtſchaffener liebe
verbindet/ die in einem geiſt/ den ſie von ihme haben/ ihren wandel fuͤhren.
Er kennet die ſeinen/ und gibt ſie auch ſich unter einander etwa zu erkennen.
Die ſache ſelbs belangend/ ſo will erſtlich meine einfaͤltige gedancken in theſi
von dem Ort Matth. 5. zu ſeinem fernern nachſinnen und beurtheilung vor-
legen/ nachmal was mein wolmeinender rath in hypotheſi ſeyn wuͤrde/ bey-
fuͤgen. Das erſte belangend/ bekenne gern/ daß mir ſelbs ſolcher Ort nicht
nur einmal viele gedancken gemacht/ und ich ihn wol fuͤr den ſchwerſten in der
gantzen ſonſten ſo einfaͤltigen berg-predigt unſers lieben heylandes halte:
So erkenne auch/ daß in dieſes und anderer befehl des HErrn erklaͤrung ſehr
behutſam zu gehen ſeye/ aus des HErrn eigener betrohung/ wer eines ſei-
ner geringſten gebote werde aufloͤſen und die leute alſo lehren/ der
werde der kleineſt ſeyn im himmelreich. Was unterſchiedlicher lehrer
auslegungen ſeyen/ iſt auch nicht der ort hie auszufuͤhren/ noch dienet zur
beruhigung des gewiſſens. Wo ich aber einfaͤltig bey dem text hleibe/ moͤchte
ich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/23 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/23>, abgerufen am 22.02.2025. |