Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. SECTIO VII. Ob ein Evangelischer Herr seine unterthanen durch verkauff in die gefahr ihre religion zu verlieh- ren stecken könne? DAs anligen/ welches derselbe mir vorträgt/ und meines raths darüber ter-
Das dritte Capitel. SECTIO VII. Ob ein Evangeliſcher Herr ſeine unterthanen durch verkauff in die gefahr ihre religion zu verlieh- ren ſtecken koͤnne? DAs anligen/ welches derſelbe mir vortraͤgt/ und meines raths daruͤber ter-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0206" n="198"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO VII</hi>.</hi><lb/> Ob ein Evangeliſcher Herr ſeine unterthanen<lb/> durch verkauff in die gefahr ihre religion zu verlieh-<lb/> ren ſtecken koͤnne?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As anligen/ welches derſelbe mir vortraͤgt/ und meines raths daruͤber<lb/> verlangt/ habe in der furcht des HErrn erwogen/ und ſo wichtig be-<lb/> funden/ daß freylich alles in der ſache genau uͤberleget werden muß/<lb/> das gewiſſen nicht gefaͤhrlich zu verletzen. So iſt auch diejenige <hi rendition="#aq">reſolution,</hi><lb/> welche derſelbe gefaßt zu haben bezeuget/ chriſtlich und nothwendig/ die er-<lb/> haltung der reinigkeit des gewiſſens gern allem andern vorzuziehen/ und<lb/> daruͤber allen ſchaden/ den GOtt verhaͤngen moͤchte/ zu erwarten; in welchem<lb/> wir in ſeiner gnade mehr behalten/ als wir gedencken moͤchten/ in dem irrdi-<lb/> ſchen zu verliehren. Wo wir nun die ſache ſelbs reifflich erwegen/ ſo wolte<lb/> ich ſie in 2. ſaͤtze abtheilen. 1. Alles dasjenige/ wodurch die Evangeliſche<lb/> unterthanen zu <hi rendition="#aq">NN.</hi> in gefahr geſetzet werden ihrer religion/ ſo lang man ih-<lb/> nen ſonſten die freyheit derſelben noch erhalten kan/ wuͤrde das gewiſſen ge-<lb/> faͤhrlich verletzen. Dann wie wir unſern nechſten als uns ſelbs/ und alſo deſ-<lb/> ſen geiſtliches und ewiges mehr/ als unſer leibliches und irrdiſches zu lieben<lb/> ſchuldig ſind; alſo ſtritte austruͤcklich gegen dieſe liebe/ (ja auch gegen die liebe<lb/> GOttes/ deſſen ehre durch die befoͤrderung der falſchheit verletzet wird/) wo<lb/> man ſein zeitliches <hi rendition="#aq">intereſſe</hi> mehr in acht naͤhme/ als woran des nechſten ſee-<lb/> len gelegen iſt/ und wo dieſe beyde einander anfangen entgegen zu ſtehen/ je-<lb/> nes dieſem vorziehen wolte: So vielmehr weil alle Obrigkeiten gedencken<lb/> muͤſſen/ daß nicht die unterthanen um ihrent willen/ ſondern ſie von GOtt<lb/> der unterthanen beſtens wegen eingeſetzet ſeyn; daher ſie alle ihre <hi rendition="#aq">intraden,</hi><lb/> und was ſie von den unterthanen genieſſen moͤgen/ deroſelben wohlfarth/ ſon-<lb/> derlich ihrer geiſtlichen/ nachzuſetzen haben. Welche lehre zwahr den mei-<lb/> ſten Obrigkeiten ungereimt vorkommet/ aber wahrhafftig und in GOttes<lb/> wort gegruͤndet iſt/ maſſen der gantze grund des Chriſtenthums dahin weiſet.<lb/> Wo es alſo darauff ankommet/ daß entweder die Obrigkeiten ihres nutzens/<lb/> oder die unterthanen ihres heils/ gefahr leiden ſollen/ ſo tringet dieſe vor/ und<lb/> gibt der frage den ausſchlag. Wo man aber hingegen ſolche unterthanen/<lb/> die unter der Evangeliſchen regierung noch bey dem Evangelio erhalten wer-<lb/> den koͤnten/ kaͤuflich und auff eine art die in unſerm willen ſtehet/ denjenigen<lb/> uͤberlaͤſſet/ von welchen zu ſorgen iſt/ daß ſie jene verfuͤhren/ oder um ihre reli-<lb/> gion bringen wuͤrden/ ſo wuͤrden folgende ſuͤnden darinnen begangen: (1. goͤtt-<lb/> liche ehr und wahrheit zu Gottes groͤſſeſter beſchimpffung dem eigenen nutzen<lb/> nachgeſetzt. (2. Die obrigkeitliche pflicht uͤbertreten/ die da iſt/ vor die un-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ter-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [198/0206]
Das dritte Capitel.
SECTIO VII.
Ob ein Evangeliſcher Herr ſeine unterthanen
durch verkauff in die gefahr ihre religion zu verlieh-
ren ſtecken koͤnne?
DAs anligen/ welches derſelbe mir vortraͤgt/ und meines raths daruͤber
verlangt/ habe in der furcht des HErrn erwogen/ und ſo wichtig be-
funden/ daß freylich alles in der ſache genau uͤberleget werden muß/
das gewiſſen nicht gefaͤhrlich zu verletzen. So iſt auch diejenige reſolution,
welche derſelbe gefaßt zu haben bezeuget/ chriſtlich und nothwendig/ die er-
haltung der reinigkeit des gewiſſens gern allem andern vorzuziehen/ und
daruͤber allen ſchaden/ den GOtt verhaͤngen moͤchte/ zu erwarten; in welchem
wir in ſeiner gnade mehr behalten/ als wir gedencken moͤchten/ in dem irrdi-
ſchen zu verliehren. Wo wir nun die ſache ſelbs reifflich erwegen/ ſo wolte
ich ſie in 2. ſaͤtze abtheilen. 1. Alles dasjenige/ wodurch die Evangeliſche
unterthanen zu NN. in gefahr geſetzet werden ihrer religion/ ſo lang man ih-
nen ſonſten die freyheit derſelben noch erhalten kan/ wuͤrde das gewiſſen ge-
faͤhrlich verletzen. Dann wie wir unſern nechſten als uns ſelbs/ und alſo deſ-
ſen geiſtliches und ewiges mehr/ als unſer leibliches und irrdiſches zu lieben
ſchuldig ſind; alſo ſtritte austruͤcklich gegen dieſe liebe/ (ja auch gegen die liebe
GOttes/ deſſen ehre durch die befoͤrderung der falſchheit verletzet wird/) wo
man ſein zeitliches intereſſe mehr in acht naͤhme/ als woran des nechſten ſee-
len gelegen iſt/ und wo dieſe beyde einander anfangen entgegen zu ſtehen/ je-
nes dieſem vorziehen wolte: So vielmehr weil alle Obrigkeiten gedencken
muͤſſen/ daß nicht die unterthanen um ihrent willen/ ſondern ſie von GOtt
der unterthanen beſtens wegen eingeſetzet ſeyn; daher ſie alle ihre intraden,
und was ſie von den unterthanen genieſſen moͤgen/ deroſelben wohlfarth/ ſon-
derlich ihrer geiſtlichen/ nachzuſetzen haben. Welche lehre zwahr den mei-
ſten Obrigkeiten ungereimt vorkommet/ aber wahrhafftig und in GOttes
wort gegruͤndet iſt/ maſſen der gantze grund des Chriſtenthums dahin weiſet.
Wo es alſo darauff ankommet/ daß entweder die Obrigkeiten ihres nutzens/
oder die unterthanen ihres heils/ gefahr leiden ſollen/ ſo tringet dieſe vor/ und
gibt der frage den ausſchlag. Wo man aber hingegen ſolche unterthanen/
die unter der Evangeliſchen regierung noch bey dem Evangelio erhalten wer-
den koͤnten/ kaͤuflich und auff eine art die in unſerm willen ſtehet/ denjenigen
uͤberlaͤſſet/ von welchen zu ſorgen iſt/ daß ſie jene verfuͤhren/ oder um ihre reli-
gion bringen wuͤrden/ ſo wuͤrden folgende ſuͤnden darinnen begangen: (1. goͤtt-
liche ehr und wahrheit zu Gottes groͤſſeſter beſchimpffung dem eigenen nutzen
nachgeſetzt. (2. Die obrigkeitliche pflicht uͤbertreten/ die da iſt/ vor die un-
ter-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/206 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/206>, abgerufen am 22.02.2025. |