Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. I. SECTIO XXIV. zumfruchtbahrlichen gebrauch dieses wercks von uns erfordert. Der schlußist dieser: keiner ist unwürdig zu dem H. Abendmahl/ als der da ihm seine ei- gene unwürdigkeit läst lieber seyn/ als GOttes gnade/ die ihn begehret wür dig zu machen: Und wer da zu dem H. Abendmahl nicht würdig ist/ der ist auch in solchem stande/ darinn er nicht selig werden kan/ daher er billig sich für- zusehen hat/ seine seele zu retten: hingegen wer da in dem stande ist/ da er se- lig werden/ da er beten kan/ da er des trosts des H. Evangelii und der abso- lution fähig ist/ der ist auch tüchtig zum H. Abendmahl. Jst also auch diese entschuldigung nicht erheblich/ und haben/ die damit Die vierdte Frage. Ob uns von des H. Abendmahls gebrauch entschuldige/ weil wir se- hen/ daß wir doch immer wiederum nach dem gebrauch desselben/ da wir doch GOtt besserung versprochen haben/ in sünde fallen? DJeses ist eine neue entschuldigung/ so zwahr in gewisser maaß zu der vor- wir Q 2.
ARTIC. I. SECTIO XXIV. zumfruchtbahrlichen gebrauch dieſes wercks von uns erfordert. Der ſchlußiſt dieſer: keiner iſt unwuͤrdig zu dem H. Abendmahl/ als der da ihm ſeine ei- gene unwuͤrdigkeit laͤſt lieber ſeyn/ als GOttes gnade/ die ihn begehret wuͤr dig zu machen: Und wer da zu dem H. Abendmahl nicht wuͤrdig iſt/ der iſt auch in ſolchem ſtande/ dariñ er nicht ſelig werden kan/ daher er billig ſich fuͤr- zuſehen hat/ ſeine ſeele zu retten: hingegen wer da in dem ſtande iſt/ da er ſe- lig werden/ da er beten kan/ da er des troſts des H. Evangelii und der abſo- lution faͤhig iſt/ der iſt auch tuͤchtig zum H. Abendmahl. Jſt alſo auch dieſe entſchuldigung nicht erheblich/ und haben/ die damit Die vierdte Frage. Ob uns von des H. Abendmahls gebrauch entſchuldige/ weil wir ſe- hen/ daß wir doch immer wiederum nach dem gebrauch deſſelben/ da wir doch GOtt beſſerung verſprochen haben/ in ſuͤnde fallen? DJeſes iſt eine neue entſchuldigung/ ſo zwahr in gewiſſer maaß zu der vor- wir Q 2.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0131" n="123"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. I. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXIV.</hi></hi></fw><lb/> zumfruchtbahrlichen gebrauch dieſes wercks von uns erfordert. Der ſchluß<lb/> iſt dieſer: keiner iſt unwuͤrdig zu dem H. Abendmahl/ als der da ihm ſeine ei-<lb/> gene unwuͤrdigkeit laͤſt lieber ſeyn/ als GOttes gnade/ die ihn begehret wuͤr<lb/> dig zu machen: Und wer da zu dem H. Abendmahl nicht wuͤrdig iſt/ der iſt<lb/> auch in ſolchem ſtande/ dariñ er nicht ſelig werden kan/ daher er billig ſich fuͤr-<lb/> zuſehen hat/ ſeine ſeele zu retten: hingegen wer da in dem ſtande iſt/ da er ſe-<lb/> lig werden/ da er beten kan/ da er des troſts des H. Evangelii und der <hi rendition="#aq">abſo-<lb/> lution</hi> faͤhig iſt/ der iſt auch tuͤchtig zum H. Abendmahl.</p><lb/> <p>Jſt alſo auch dieſe entſchuldigung nicht erheblich/ und haben/ die damit<lb/> angefochten werden/ ihnen billig davon helffen zu laſſen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die vierdte Frage.</hi> </head><lb/> <list> <item> <hi rendition="#fr">Ob uns von des H. Abendmahls gebrauch entſchuldige/ weil wir ſe-<lb/> hen/ daß wir doch immer wiederum nach dem gebrauch deſſelben/<lb/> da wir doch GOtt beſſerung verſprochen haben/ in ſuͤnde fallen?</hi> </item> </list><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſes iſt eine neue entſchuldigung/ ſo zwahr in gewiſſer maaß zu der vor-<lb/> hin betrachteten unwuͤrdigkeit auch gezogen werden koͤnte. Sie iſt aber<lb/> eben von dem urſprunge her/ nemlich wie zum foͤrderſten aus der fleiſchlichen<lb/> vernunfft/ alſo auch wol von dem heiligen ſatan/ der abermal unter dem<lb/> ſchein der froͤmmigkeit/ daß man goͤttliche ehre nicht entheiligen wolle/ den<lb/> menſchen ſuchet um das theure mittel ſeines heils zu bringen. Deswegen<lb/> man auff ihn abermal gar wol acht zu geben hat/ daß man ſeinen betrug fein<lb/> lerne erkennen. Ehe wir aber auff die frage eigentlich antworten/ iſt gleichwol<lb/> voraus zu ſetzen/ daß wir dero leichtfertigkeit durchaus nicht billigen/ ſon-<lb/> dern von hertzen verfluchen und verdammlich halten/ welche da entweder nie-<lb/> mal den guten vorſatz gehabt haben/ ihr leben zu beſſern/ wodurch ſie denn<lb/> unwuͤrdig zu dem Sacrament gegangen zu ſeyn/ ſelbs zeigen; oder aber/ die/<lb/> wann es ihnen ſchon mit dem verſpruch etwas ernſt geweſen waͤre/ gleichwol<lb/> wenn die erſte andacht kaum vorbey iſt/ bald erkalten/ und ſich nicht befleißi-<lb/> gen/ auch thaͤttlich ihren verſpruch der beſſerung ins werck zu ſetzen/ ſondern<lb/> fangens an/ wo ſie es vorhin gelaſſen/ und fahren gerad wieder in den vori-<lb/> gen ſuͤnden fort. Jndem von dieſen auch zu ſchlieſſen iſt/ daß die buß nicht<lb/> recht hertzlich geweſen ſeye/ weil ſo gar geſchwinde ſie wieder zu den ſuͤnden<lb/> kehren/ die ſie vorhin beꝛeuen ſollen/ uñ das anſehen dazu haben haben wollen.<lb/> Wie iſts aber muͤglich/ daß man das alſobald wieder ungeſcheut thue/ was<lb/> gerad vorher uns inniglich leid geweſen/ daß mans gethan hat. Jndem al-<lb/> ſo ſolche leute mit der buſſe ſpielen/ ſo betriegen ſie darum GOtt nicht damit/<lb/> und haben vor ihm den nahmen der unbußfertigen/ ob ſie wol vor der welt/<lb/> als die in das hertz nicht ſehen kan/ den nahmen der buſſe/ ob haͤtten ſie ſie ge-<lb/> than/ erhalten: ja ſie werden je laͤnger/ je verhaͤrteter. Vielmehr erfordern<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q 2.</fw><fw place="bottom" type="catch">wir</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [123/0131]
ARTIC. I. SECTIO XXIV.
zumfruchtbahrlichen gebrauch dieſes wercks von uns erfordert. Der ſchluß
iſt dieſer: keiner iſt unwuͤrdig zu dem H. Abendmahl/ als der da ihm ſeine ei-
gene unwuͤrdigkeit laͤſt lieber ſeyn/ als GOttes gnade/ die ihn begehret wuͤr
dig zu machen: Und wer da zu dem H. Abendmahl nicht wuͤrdig iſt/ der iſt
auch in ſolchem ſtande/ dariñ er nicht ſelig werden kan/ daher er billig ſich fuͤr-
zuſehen hat/ ſeine ſeele zu retten: hingegen wer da in dem ſtande iſt/ da er ſe-
lig werden/ da er beten kan/ da er des troſts des H. Evangelii und der abſo-
lution faͤhig iſt/ der iſt auch tuͤchtig zum H. Abendmahl.
Jſt alſo auch dieſe entſchuldigung nicht erheblich/ und haben/ die damit
angefochten werden/ ihnen billig davon helffen zu laſſen.
Die vierdte Frage.
Ob uns von des H. Abendmahls gebrauch entſchuldige/ weil wir ſe-
hen/ daß wir doch immer wiederum nach dem gebrauch deſſelben/
da wir doch GOtt beſſerung verſprochen haben/ in ſuͤnde fallen?
DJeſes iſt eine neue entſchuldigung/ ſo zwahr in gewiſſer maaß zu der vor-
hin betrachteten unwuͤrdigkeit auch gezogen werden koͤnte. Sie iſt aber
eben von dem urſprunge her/ nemlich wie zum foͤrderſten aus der fleiſchlichen
vernunfft/ alſo auch wol von dem heiligen ſatan/ der abermal unter dem
ſchein der froͤmmigkeit/ daß man goͤttliche ehre nicht entheiligen wolle/ den
menſchen ſuchet um das theure mittel ſeines heils zu bringen. Deswegen
man auff ihn abermal gar wol acht zu geben hat/ daß man ſeinen betrug fein
lerne erkennen. Ehe wir aber auff die frage eigentlich antworten/ iſt gleichwol
voraus zu ſetzen/ daß wir dero leichtfertigkeit durchaus nicht billigen/ ſon-
dern von hertzen verfluchen und verdammlich halten/ welche da entweder nie-
mal den guten vorſatz gehabt haben/ ihr leben zu beſſern/ wodurch ſie denn
unwuͤrdig zu dem Sacrament gegangen zu ſeyn/ ſelbs zeigen; oder aber/ die/
wann es ihnen ſchon mit dem verſpruch etwas ernſt geweſen waͤre/ gleichwol
wenn die erſte andacht kaum vorbey iſt/ bald erkalten/ und ſich nicht befleißi-
gen/ auch thaͤttlich ihren verſpruch der beſſerung ins werck zu ſetzen/ ſondern
fangens an/ wo ſie es vorhin gelaſſen/ und fahren gerad wieder in den vori-
gen ſuͤnden fort. Jndem von dieſen auch zu ſchlieſſen iſt/ daß die buß nicht
recht hertzlich geweſen ſeye/ weil ſo gar geſchwinde ſie wieder zu den ſuͤnden
kehren/ die ſie vorhin beꝛeuen ſollen/ uñ das anſehen dazu haben haben wollen.
Wie iſts aber muͤglich/ daß man das alſobald wieder ungeſcheut thue/ was
gerad vorher uns inniglich leid geweſen/ daß mans gethan hat. Jndem al-
ſo ſolche leute mit der buſſe ſpielen/ ſo betriegen ſie darum GOtt nicht damit/
und haben vor ihm den nahmen der unbußfertigen/ ob ſie wol vor der welt/
als die in das hertz nicht ſehen kan/ den nahmen der buſſe/ ob haͤtten ſie ſie ge-
than/ erhalten: ja ſie werden je laͤnger/ je verhaͤrteter. Vielmehr erfordern
wir
Q 2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/131 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/131>, abgerufen am 22.02.2025. |