Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. II. SECTIO VIII.
niemand zweiffelt/ daß ein knecht/ den der HERR selbs gehen
oder kommen heisset/ solches nothwendig thun müsse. Weil ich aber das
wort der richtigen vocation davor achte/ allein gesetzt zu seyn/ wo der beruf-
fene nichts gesucht oder erpracticiret/ und in solcherley umbständen kein fehler
vorgegangen/ so achte nicht/ daß eine jegliche solche vocation so bald verbin-
den oder stracks vor göttlich zu halten seye. Was aber das andre anlangt/
liget die decision nicht eigentlich darinnen/ ob mehr göttliches in einem und
dem andern/ was nemlich den actum vocandi anlangt/ vorhanden seye/ dann
beyde wahrhafftig und gleich göttlich seyn können: aber in solchem fall/ wo
der vorige beruff göttlich gewesen/ und der folgende auch wahrhafftig göttl.
ist/ so hebet eben deswegen dieser den ersten auf/ wie in gewisser maaß
1. B. Mos. 22/ 2. 11. 12.

Die 3. Frage.
Woher man wissen könne/ daß in der Fürstlichen
vocation
sich mehr göttliches finde/ als bey der jetzigen/ so mit aller
drey stände zuthun/ vorhergegangenem offtern öffentli-
chen und sonderlichen gebet/ kräfftigen zeichen göttlicher re-
gierung/ auch gegebenen segen im amte geschehen?

JCh erkenne in der jetzigen vocation nicht weniger göttliches als in der an-
gebotenen/ ja gar mag man sagen/ eine göttliche vocation kan nicht gött-
licher seyn/ als eine andere/ ob wohl der einen göttliche gewißheit offenbah-
rer seyn möchte als der andern. Was also vor die erste und dero göttligkeit
angeführet wird/ ist gantz richtig/ und diese richtigkeit aus den angeführten
zeugnüssen so viel kundbarer. Wann aber die gefolgte gewiß als göttlich er-
kant wird/ so hebet diese an sich selbs die erste auf.

Die 4. Frage.
Wenn etwa göttlicher rath oder mehrere göttligkeit des Fürstl.
beruffs aus der hoffnung des mehrern nutzens zu beurtheilen/
worauff die hoffnung mehrer besserung im Fürstenthum sich
gründe/ da man aus hiesiger erfahrung des würcklichen guten
an
extraneis & indigenis, illustribus & plebejis, so vieler tau-
send seelen/ die das wort lieben/ und sich dazu tringen/ einige
auch wircklich in der angst der wiedergeburt stehen/ fernerer
besserung gewiß versichert seyn kan?

JN dieser frage gehet es nun näher an die sache: weil in den folgenden beruff
nicht so wohl eine mehrere göttligkeit (wie bereits erinnert/ daß dieselbe

in

ARTIC. II. SECTIO VIII.
niemand zweiffelt/ daß ein knecht/ den der HERR ſelbs gehen
oder kommen heiſſet/ ſolches nothwendig thun muͤſſe. Weil ich aber das
wort der richtigen vocation davor achte/ allein geſetzt zu ſeyn/ wo der beruf-
fene nichts geſucht oder erpracticiret/ und in ſolcherley umbſtaͤnden kein fehler
vorgegangen/ ſo achte nicht/ daß eine jegliche ſolche vocation ſo bald verbin-
den oder ſtracks vor goͤttlich zu halten ſeye. Was aber das andre anlangt/
liget die deciſion nicht eigentlich darinnen/ ob mehr goͤttliches in einem und
dem andern/ was nemlich den actum vocandi anlangt/ vorhanden ſeye/ dann
beyde wahrhafftig und gleich goͤttlich ſeyn koͤnnen: aber in ſolchem fall/ wo
der vorige beruff goͤttlich geweſen/ und der folgende auch wahrhafftig goͤttl.
iſt/ ſo hebet eben deswegen dieſer den erſten auf/ wie in gewiſſer maaß
1. B. Moſ. 22/ 2. 11. 12.

Die 3. Frage.
Woher man wiſſen koͤnne/ daß in der Fuͤrſtlichen
vocation
ſich mehr goͤttliches finde/ als bey der jetzigen/ ſo mit aller
drey ſtaͤnde zuthun/ vorhergegangenem offtern oͤffentli-
chen und ſonderlichen gebet/ kraͤfftigen zeichen goͤttlicher re-
gierung/ auch gegebenen ſegen im amte geſchehen?

JCh erkenne in der jetzigen vocation nicht weniger goͤttliches als in der an-
gebotenen/ ja gar mag man ſagen/ eine goͤttliche vocation kan nicht goͤtt-
licher ſeyn/ als eine andere/ ob wohl der einen goͤttliche gewißheit offenbah-
rer ſeyn moͤchte als der andern. Was alſo vor die erſte und dero goͤttligkeit
angefuͤhret wird/ iſt gantz richtig/ und dieſe richtigkeit aus den angefuͤhrten
zeugnuͤſſen ſo viel kundbarer. Wann aber die gefolgte gewiß als goͤttlich er-
kant wird/ ſo hebet dieſe an ſich ſelbs die erſte auf.

Die 4. Frage.
Wenn etwa goͤttlicher rath oder mehrere goͤttligkeit des Fuͤrſtl.
beruffs aus der hoffnung des mehrern nutzens zu beurtheilen/
worauff die hoffnung mehrer beſſerung im Fuͤrſtenthum ſich
gruͤnde/ da man aus hieſiger erfahrung des wuͤrcklichen guten
an
extraneis & indigenis, illuſtribus & plebejis, ſo vieler tau-
ſend ſeelen/ die das wort lieben/ und ſich dazu tringen/ einige
auch wircklich in der angſt der wiedergeburt ſtehen/ fernerer
beſſerung gewiß verſichert ſeyn kan?

JN dieſer frage gehet es nun naͤher an die ſache: weil in dẽ folgenden beruff
nicht ſo wohl eine mehrere goͤttligkeit (wie bereits erinnert/ daß dieſelbe

in
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0511" n="495"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ARTIC. II. <hi rendition="#g">SECTI</hi>O VIII.</hi></hi></fw><lb/>
niemand zweiffelt/ daß ein knecht/ den der HERR &#x017F;elbs gehen<lb/>
oder kommen hei&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;olches nothwendig thun mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Weil ich aber das<lb/>
wort der richtigen <hi rendition="#aq">vocation</hi> davor achte/ allein ge&#x017F;etzt zu &#x017F;eyn/ wo der beruf-<lb/>
fene nichts ge&#x017F;ucht oder er<hi rendition="#aq">practici</hi>ret/ und in &#x017F;olcherley umb&#x017F;ta&#x0364;nden kein fehler<lb/>
vorgegangen/ &#x017F;o achte nicht/ daß eine jegliche &#x017F;olche <hi rendition="#aq">vocation</hi> &#x017F;o bald verbin-<lb/>
den oder &#x017F;tracks vor go&#x0364;ttlich zu halten &#x017F;eye. Was aber das andre anlangt/<lb/>
liget die <hi rendition="#aq">deci&#x017F;ion</hi> nicht eigentlich darinnen/ ob mehr go&#x0364;ttliches in einem und<lb/>
dem andern/ was nemlich den <hi rendition="#aq">actum vocandi</hi> anlangt/ vorhanden &#x017F;eye/ dann<lb/>
beyde wahrhafftig und gleich go&#x0364;ttlich &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen: aber in &#x017F;olchem fall/ wo<lb/>
der vorige beruff go&#x0364;ttlich gewe&#x017F;en/ und der folgende auch wahrhafftig go&#x0364;ttl.<lb/>
i&#x017F;t/ &#x017F;o hebet eben deswegen die&#x017F;er den er&#x017F;ten auf/ wie in gewi&#x017F;&#x017F;er maaß<lb/>
1. <hi rendition="#fr">B. Mo&#x017F;.</hi> 22/ 2. 11. 12.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#fr">Die 3. Frage.<lb/>
Woher man wi&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nne/ daß in der Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen</hi> <hi rendition="#aq">vocation</hi><lb/> <hi rendition="#fr">&#x017F;ich mehr go&#x0364;ttliches finde/ als bey der jetzigen/ &#x017F;o mit aller<lb/>
drey &#x017F;ta&#x0364;nde zuthun/ vorhergegangenem offtern o&#x0364;ffentli-<lb/>
chen und &#x017F;onderlichen gebet/ kra&#x0364;fftigen zeichen go&#x0364;ttlicher re-<lb/>
gierung/ auch gegebenen &#x017F;egen im amte ge&#x017F;chehen?</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch erkenne in der jetzigen <hi rendition="#aq">vocation</hi> nicht weniger go&#x0364;ttliches als in der an-<lb/>
gebotenen/ ja gar mag man &#x017F;agen/ eine go&#x0364;ttliche <hi rendition="#aq">vocation</hi> kan nicht go&#x0364;tt-<lb/>
licher &#x017F;eyn/ als eine andere/ ob wohl der einen go&#x0364;ttliche gewißheit offenbah-<lb/>
rer &#x017F;eyn mo&#x0364;chte als der andern. Was al&#x017F;o vor die er&#x017F;te und dero go&#x0364;ttligkeit<lb/>
angefu&#x0364;hret wird/ i&#x017F;t gantz richtig/ und die&#x017F;e richtigkeit aus den angefu&#x0364;hrten<lb/>
zeugnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o viel kundbarer. Wann aber die gefolgte gewiß als go&#x0364;ttlich er-<lb/>
kant wird/ &#x017F;o hebet die&#x017F;e an &#x017F;ich &#x017F;elbs die er&#x017F;te auf.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#fr">Die 4. Frage.<lb/>
Wenn etwa go&#x0364;ttlicher rath oder mehrere go&#x0364;ttligkeit des Fu&#x0364;r&#x017F;tl.<lb/>
beruffs aus der hoffnung des mehrern nutzens zu beurtheilen/<lb/>
worauff die hoffnung mehrer be&#x017F;&#x017F;erung im Fu&#x0364;r&#x017F;tenthum &#x017F;ich<lb/>
gru&#x0364;nde/ da man aus hie&#x017F;iger erfahrung des wu&#x0364;rcklichen guten<lb/>
an</hi> <hi rendition="#aq">extraneis &amp; indigenis, illu&#x017F;tribus &amp; plebejis,</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;o vieler tau-<lb/>
&#x017F;end &#x017F;eelen/ die das wort lieben/ und &#x017F;ich dazu tringen/ einige<lb/>
auch wircklich in der ang&#x017F;t der wiedergeburt &#x017F;tehen/ fernerer<lb/>
be&#x017F;&#x017F;erung gewiß ver&#x017F;ichert &#x017F;eyn kan?</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">J</hi>N die&#x017F;er frage gehet es nun na&#x0364;her an die &#x017F;ache: weil in de&#x0303; folgenden beruff<lb/>
nicht &#x017F;o wohl eine mehrere go&#x0364;ttligkeit (wie bereits erinnert/ daß die&#x017F;elbe<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[495/0511] ARTIC. II. SECTIO VIII. niemand zweiffelt/ daß ein knecht/ den der HERR ſelbs gehen oder kommen heiſſet/ ſolches nothwendig thun muͤſſe. Weil ich aber das wort der richtigen vocation davor achte/ allein geſetzt zu ſeyn/ wo der beruf- fene nichts geſucht oder erpracticiret/ und in ſolcherley umbſtaͤnden kein fehler vorgegangen/ ſo achte nicht/ daß eine jegliche ſolche vocation ſo bald verbin- den oder ſtracks vor goͤttlich zu halten ſeye. Was aber das andre anlangt/ liget die deciſion nicht eigentlich darinnen/ ob mehr goͤttliches in einem und dem andern/ was nemlich den actum vocandi anlangt/ vorhanden ſeye/ dann beyde wahrhafftig und gleich goͤttlich ſeyn koͤnnen: aber in ſolchem fall/ wo der vorige beruff goͤttlich geweſen/ und der folgende auch wahrhafftig goͤttl. iſt/ ſo hebet eben deswegen dieſer den erſten auf/ wie in gewiſſer maaß 1. B. Moſ. 22/ 2. 11. 12. Die 3. Frage. Woher man wiſſen koͤnne/ daß in der Fuͤrſtlichen vocation ſich mehr goͤttliches finde/ als bey der jetzigen/ ſo mit aller drey ſtaͤnde zuthun/ vorhergegangenem offtern oͤffentli- chen und ſonderlichen gebet/ kraͤfftigen zeichen goͤttlicher re- gierung/ auch gegebenen ſegen im amte geſchehen? JCh erkenne in der jetzigen vocation nicht weniger goͤttliches als in der an- gebotenen/ ja gar mag man ſagen/ eine goͤttliche vocation kan nicht goͤtt- licher ſeyn/ als eine andere/ ob wohl der einen goͤttliche gewißheit offenbah- rer ſeyn moͤchte als der andern. Was alſo vor die erſte und dero goͤttligkeit angefuͤhret wird/ iſt gantz richtig/ und dieſe richtigkeit aus den angefuͤhrten zeugnuͤſſen ſo viel kundbarer. Wann aber die gefolgte gewiß als goͤttlich er- kant wird/ ſo hebet dieſe an ſich ſelbs die erſte auf. Die 4. Frage. Wenn etwa goͤttlicher rath oder mehrere goͤttligkeit des Fuͤrſtl. beruffs aus der hoffnung des mehrern nutzens zu beurtheilen/ worauff die hoffnung mehrer beſſerung im Fuͤrſtenthum ſich gruͤnde/ da man aus hieſiger erfahrung des wuͤrcklichen guten an extraneis & indigenis, illuſtribus & plebejis, ſo vieler tau- ſend ſeelen/ die das wort lieben/ und ſich dazu tringen/ einige auch wircklich in der angſt der wiedergeburt ſtehen/ fernerer beſſerung gewiß verſichert ſeyn kan? JN dieſer frage gehet es nun naͤher an die ſache: weil in dẽ folgenden beruff nicht ſo wohl eine mehrere goͤttligkeit (wie bereits erinnert/ daß dieſelbe in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/511
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/511>, abgerufen am 21.12.2024.