Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

SECTIO VIII.
grunde hat. Daher mag göttliches wesen unserm verstand nach allen sei-
nen eigenschafften/ nach denen es an sich das höchste gut ist/ vorgestellet wer-
den/ wie es will/ so wird doch als lang der mensch wegen seiner sünden aus
der anklage seines gewissens dasselbe also ansihet/ daß es ihn verdammen
wolle/ unmüglich eine liebe gegen dasselbe erwecket werden/ sondern allezeit
vielmehr der haß bleiben. Das macht/ wir lieben in unser verderbnüß nicht
dasjenige/ was und sofern es an sich selbs/ sondern was uns vor unsre per-
son/ gut ist oder gehalten wird. Daher ehe der mensch GOtt lernet erken-
nen/ daß er ihm gnädig seye und seine sünde vergeben wolle/ so zudem glauben
gehöret/ ist ihm unmöglich/ das jenige nur etlicher massen zu lieben/ was er
ansihet/ als zwahr an sich selbs/ nicht aber ihm/ gut: ja alles was in GOtt
herrlich ist/ schrecket ihn/ weil nemlich alles zu seiner straff mit wircken solle/
so gar Gottes güte und barmhertzigkeit erwecket bey ihm keine liebe/ sondern
verdreust ihn/ daß Gott gegen andre so gnädig seye/ und er doch dessen nicht
geniessen solle. Also bleibet der haß allezeit und wächst wol gar/ biß er erst-
lich durch den glauben seinen GOtt und was in demselben ist/ also erkennet
und ergreiffet/ wie er nicht nur in sich/ sondern auch ihm selbs/ gut seye. Vor
diesem ist aus ansehung der verdorbenen eigenen lieb nicht zu begreiffen/ wie
die geringste eigentliche liebe gegen GOtt in dem hertzen seyn könne. Bleibet
also dem glauben nicht allein die ehre/ daß er allein die gnade und seligkeit
annehme/ sondern daß die liebe erst auff denselben folge/ und seine frucht seye.
Aus diesem wird geliebter bruder meine meinung gantz deutlich sehen/ und
hoffentlich deroselben grund erkennen/ von mir aber in liebe auffnehmen/ da
ich nicht einerley gedancken mit demselben haben können/ daß die meinige of-
fenhertzig darstelle. Der HErr aber gebe immer mehr und mehr sein liecht
in unsre seelen/ in allen stücken seine wahrheit also zuerkennen/ wie es uns zu
seiner verherrlichung/ eigener und anderer erbauung nöthig ist. 1691.

SECTIO IX.
Von dem verstande der sprüche 1. Tim. 2/ 9. 1. Pet.
3/ 3. betreffend Christlicher weiber pflicht in dero
kleidern und schmuck.

WEil ein grosses zu dem verstand einiger stellen der schrifft thun kan/
wo man erst die materie/ davon etwa dieselbige handlen/ aus der ana-
logie
anderer orte/ sonderlich der allgemeinsten principiorum des
Christlichen so glaubens als lebens/ betrachtet/ so werden auch hier unter-
schiedliche grund-regeln zu legen seyn.

1. Unser gantzes Christenthum bestehet hauptsächlich in dem innerlichen/ und
wird
D

SECTIO VIII.
grunde hat. Daher mag goͤttliches weſen unſerm verſtand nach allen ſei-
nen eigenſchafften/ nach denen es an ſich das hoͤchſte gut iſt/ vorgeſtellet wer-
den/ wie es will/ ſo wird doch als lang der menſch wegen ſeiner ſuͤnden aus
der anklage ſeines gewiſſens daſſelbe alſo anſihet/ daß es ihn verdammen
wolle/ unmuͤglich eine liebe gegen daſſelbe erwecket werden/ ſondern allezeit
vielmehr der haß bleiben. Das macht/ wir lieben in unſer verderbnuͤß nicht
dasjenige/ was und ſofern es an ſich ſelbs/ ſondern was uns vor unſre per-
ſon/ gut iſt oder gehalten wird. Daher ehe der menſch GOtt lernet erken-
nen/ daß er ihm gnaͤdig ſeye und ſeine ſuͤnde vergeben wolle/ ſo zudem glauben
gehoͤret/ iſt ihm unmoͤglich/ das jenige nur etlicher maſſen zu lieben/ was er
anſihet/ als zwahr an ſich ſelbs/ nicht aber ihm/ gut: ja alles was in GOtt
herrlich iſt/ ſchrecket ihn/ weil nemlich alles zu ſeiner ſtraff mit wircken ſolle/
ſo gar Gottes guͤte und barmhertzigkeit erwecket bey ihm keine liebe/ ſondern
verdreuſt ihn/ daß Gott gegen andre ſo gnaͤdig ſeye/ und er doch deſſen nicht
genieſſen ſolle. Alſo bleibet der haß allezeit und waͤchſt wol gar/ biß er erſt-
lich durch den glauben ſeinen GOtt und was in demſelben iſt/ alſo erkennet
und ergreiffet/ wie er nicht nur in ſich/ ſondern auch ihm ſelbs/ gut ſeye. Vor
dieſem iſt aus anſehung der verdorbenen eigenen lieb nicht zu begreiffen/ wie
die geringſte eigentliche liebe gegen GOtt in dem hertzen ſeyn koͤnne. Bleibet
alſo dem glauben nicht allein die ehre/ daß er allein die gnade und ſeligkeit
annehme/ ſondern daß die liebe erſt auff denſelben folge/ und ſeine frucht ſeye.
Aus dieſem wird geliebter bruder meine meinung gantz deutlich ſehen/ und
hoffentlich deroſelben grund erkennen/ von mir aber in liebe auffnehmen/ da
ich nicht einerley gedancken mit demſelben haben koͤnnen/ daß die meinige of-
fenhertzig darſtelle. Der HErr aber gebe immer mehr und mehr ſein liecht
in unſre ſeelen/ in allen ſtuͤcken ſeine wahrheit alſo zuerkennen/ wie es uns zu
ſeiner verherrlichung/ eigener und anderer erbauung noͤthig iſt. 1691.

SECTIO IX.
Von dem verſtande der ſpruͤche 1. Tim. 2/ 9. 1. Pet.
3/ 3. betreffend Chriſtlicher weiber pflicht in dero
kleidern und ſchmuck.

WEil ein groſſes zu dem verſtand einiger ſtellen der ſchrifft thun kan/
wo man erſt die materie/ davon etwa dieſelbige handlen/ aus der ana-
logie
anderer orte/ ſonderlich der allgemeinſten principiorum des
Chriſtlichen ſo glaubens als lebens/ betrachtet/ ſo werden auch hier unter-
ſchiedliche grund-regeln zu legen ſeyn.

1. Unſer gantzes Chriſtenthum beſtehet hauptſaͤchlich in dem innerlichen/ und
wird
D
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0041" n="25"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">SECTIO VIII.</hi></hi></hi></fw><lb/>
grunde hat. Daher mag go&#x0364;ttliches we&#x017F;en un&#x017F;erm ver&#x017F;tand nach allen &#x017F;ei-<lb/>
nen eigen&#x017F;chafften/ nach denen es an &#x017F;ich das ho&#x0364;ch&#x017F;te gut i&#x017F;t/ vorge&#x017F;tellet wer-<lb/>
den/ wie es will/ &#x017F;o wird doch als lang der men&#x017F;ch wegen &#x017F;einer &#x017F;u&#x0364;nden aus<lb/>
der anklage &#x017F;eines gewi&#x017F;&#x017F;ens da&#x017F;&#x017F;elbe al&#x017F;o an&#x017F;ihet/ daß es ihn verdammen<lb/>
wolle/ unmu&#x0364;glich eine liebe gegen da&#x017F;&#x017F;elbe erwecket werden/ &#x017F;ondern allezeit<lb/>
vielmehr der haß bleiben. Das macht/ wir lieben in un&#x017F;er verderbnu&#x0364;ß nicht<lb/>
dasjenige/ was und &#x017F;ofern es an &#x017F;ich &#x017F;elbs/ &#x017F;ondern was uns vor un&#x017F;re per-<lb/>
&#x017F;on/ gut i&#x017F;t oder gehalten wird. Daher ehe der men&#x017F;ch GOtt lernet erken-<lb/>
nen/ daß er ihm gna&#x0364;dig &#x017F;eye und &#x017F;eine &#x017F;u&#x0364;nde vergeben wolle/ &#x017F;o zudem glauben<lb/>
geho&#x0364;ret/ i&#x017F;t ihm unmo&#x0364;glich/ das jenige nur etlicher ma&#x017F;&#x017F;en zu lieben/ was er<lb/>
an&#x017F;ihet/ als zwahr an &#x017F;ich &#x017F;elbs/ nicht aber ihm/ gut: ja alles was in GOtt<lb/>
herrlich i&#x017F;t/ &#x017F;chrecket ihn/ weil nemlich alles zu &#x017F;einer &#x017F;traff mit wircken &#x017F;olle/<lb/>
&#x017F;o gar Gottes gu&#x0364;te und barmhertzigkeit erwecket bey ihm keine liebe/ &#x017F;ondern<lb/>
verdreu&#x017F;t ihn/ daß Gott gegen andre &#x017F;o gna&#x0364;dig &#x017F;eye/ und er doch de&#x017F;&#x017F;en nicht<lb/>
genie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olle. Al&#x017F;o bleibet der haß allezeit und wa&#x0364;ch&#x017F;t wol gar/ biß er er&#x017F;t-<lb/>
lich durch den glauben &#x017F;einen GOtt und was in dem&#x017F;elben i&#x017F;t/ al&#x017F;o erkennet<lb/>
und ergreiffet/ wie er nicht nur in &#x017F;ich/ &#x017F;ondern auch ihm &#x017F;elbs/ gut &#x017F;eye. Vor<lb/>
die&#x017F;em i&#x017F;t aus an&#x017F;ehung der verdorbenen eigenen lieb nicht zu begreiffen/ wie<lb/>
die gering&#x017F;te eigentliche liebe gegen GOtt in dem hertzen &#x017F;eyn ko&#x0364;nne. Bleibet<lb/>
al&#x017F;o dem glauben nicht allein die ehre/ daß er allein die gnade und &#x017F;eligkeit<lb/>
annehme/ &#x017F;ondern daß die liebe er&#x017F;t auff den&#x017F;elben folge/ und &#x017F;eine frucht &#x017F;eye.<lb/>
Aus die&#x017F;em wird geliebter bruder meine meinung gantz deutlich &#x017F;ehen/ und<lb/>
hoffentlich dero&#x017F;elben grund erkennen/ von mir aber in liebe auffnehmen/ da<lb/>
ich nicht einerley gedancken mit dem&#x017F;elben haben ko&#x0364;nnen/ daß die meinige of-<lb/>
fenhertzig dar&#x017F;telle. Der HErr aber gebe immer mehr und mehr &#x017F;ein liecht<lb/>
in un&#x017F;re &#x017F;eelen/ in allen &#x017F;tu&#x0364;cken &#x017F;eine wahrheit al&#x017F;o zuerkennen/ wie es uns zu<lb/>
&#x017F;einer verherrlichung/ eigener und anderer erbauung no&#x0364;thig i&#x017F;t. 1691.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO IX.</hi></hi><lb/>
Von dem ver&#x017F;tande der &#x017F;pru&#x0364;che 1. Tim. 2/ 9. 1. Pet.<lb/>
3/ 3. betreffend Chri&#x017F;tlicher weiber pflicht in dero<lb/>
kleidern und &#x017F;chmuck.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil ein gro&#x017F;&#x017F;es zu dem ver&#x017F;tand einiger &#x017F;tellen der &#x017F;chrifft thun kan/<lb/>
wo man er&#x017F;t die materie/ davon etwa die&#x017F;elbige handlen/ aus der <hi rendition="#aq">ana-<lb/>
logie</hi> anderer orte/ &#x017F;onderlich der allgemein&#x017F;ten <hi rendition="#aq">principiorum</hi> des<lb/>
Chri&#x017F;tlichen &#x017F;o glaubens als lebens/ betrachtet/ &#x017F;o werden auch hier unter-<lb/>
&#x017F;chiedliche grund-regeln zu legen &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <list>
            <item>1. Un&#x017F;er gantzes Chri&#x017F;tenthum be&#x017F;tehet haupt&#x017F;a&#x0364;chlich in dem innerlichen/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D</fw><fw place="bottom" type="catch">wird</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0041] SECTIO VIII. grunde hat. Daher mag goͤttliches weſen unſerm verſtand nach allen ſei- nen eigenſchafften/ nach denen es an ſich das hoͤchſte gut iſt/ vorgeſtellet wer- den/ wie es will/ ſo wird doch als lang der menſch wegen ſeiner ſuͤnden aus der anklage ſeines gewiſſens daſſelbe alſo anſihet/ daß es ihn verdammen wolle/ unmuͤglich eine liebe gegen daſſelbe erwecket werden/ ſondern allezeit vielmehr der haß bleiben. Das macht/ wir lieben in unſer verderbnuͤß nicht dasjenige/ was und ſofern es an ſich ſelbs/ ſondern was uns vor unſre per- ſon/ gut iſt oder gehalten wird. Daher ehe der menſch GOtt lernet erken- nen/ daß er ihm gnaͤdig ſeye und ſeine ſuͤnde vergeben wolle/ ſo zudem glauben gehoͤret/ iſt ihm unmoͤglich/ das jenige nur etlicher maſſen zu lieben/ was er anſihet/ als zwahr an ſich ſelbs/ nicht aber ihm/ gut: ja alles was in GOtt herrlich iſt/ ſchrecket ihn/ weil nemlich alles zu ſeiner ſtraff mit wircken ſolle/ ſo gar Gottes guͤte und barmhertzigkeit erwecket bey ihm keine liebe/ ſondern verdreuſt ihn/ daß Gott gegen andre ſo gnaͤdig ſeye/ und er doch deſſen nicht genieſſen ſolle. Alſo bleibet der haß allezeit und waͤchſt wol gar/ biß er erſt- lich durch den glauben ſeinen GOtt und was in demſelben iſt/ alſo erkennet und ergreiffet/ wie er nicht nur in ſich/ ſondern auch ihm ſelbs/ gut ſeye. Vor dieſem iſt aus anſehung der verdorbenen eigenen lieb nicht zu begreiffen/ wie die geringſte eigentliche liebe gegen GOtt in dem hertzen ſeyn koͤnne. Bleibet alſo dem glauben nicht allein die ehre/ daß er allein die gnade und ſeligkeit annehme/ ſondern daß die liebe erſt auff denſelben folge/ und ſeine frucht ſeye. Aus dieſem wird geliebter bruder meine meinung gantz deutlich ſehen/ und hoffentlich deroſelben grund erkennen/ von mir aber in liebe auffnehmen/ da ich nicht einerley gedancken mit demſelben haben koͤnnen/ daß die meinige of- fenhertzig darſtelle. Der HErr aber gebe immer mehr und mehr ſein liecht in unſre ſeelen/ in allen ſtuͤcken ſeine wahrheit alſo zuerkennen/ wie es uns zu ſeiner verherrlichung/ eigener und anderer erbauung noͤthig iſt. 1691. SECTIO IX. Von dem verſtande der ſpruͤche 1. Tim. 2/ 9. 1. Pet. 3/ 3. betreffend Chriſtlicher weiber pflicht in dero kleidern und ſchmuck. WEil ein groſſes zu dem verſtand einiger ſtellen der ſchrifft thun kan/ wo man erſt die materie/ davon etwa dieſelbige handlen/ aus der ana- logie anderer orte/ ſonderlich der allgemeinſten principiorum des Chriſtlichen ſo glaubens als lebens/ betrachtet/ ſo werden auch hier unter- ſchiedliche grund-regeln zu legen ſeyn. 1. Unſer gantzes Chriſtenthum beſtehet hauptſaͤchlich in dem innerlichen/ und wird D

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/41
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/41>, abgerufen am 21.12.2024.