Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das erste Capitel. in sorgfalt GOttes nahmen nicht zu entheiligen oder zu mißbrauchen/ in lie-be seiner gemeinde und dero seligkeit/ in verleugnung seiner selbst und alles des seinigen/ und wie ers jedesmal göttlichen willen gemäß erkennet: es ist ihm ein rechter ernst/ und kans jeder mercken/ der ihn höret: er ändert nichts noch setzet zu oder lässet aus/ um sein selbs oder eines menschen willen: er thut auch selbs nach seiner lehr/ daß die leute drauß sehen/ es seye ihm ein ernst/ und er glaube auch selbs/ was er saget/ da sonst/ wo die leut das gegentheil sehen/ sie in starcken zweiffel gerathen/ ob der prediger auch etwas glaube/ in- dem er sonsten was er sagt/ auch thun würde/ welches die erbauung so sehr niederschlägt/ als das gute exempel dieselbe befordert. Es hat auch der fromme prediger vor dem gottlosen diesen vorzug/ daß da dieser nicht beten kan/ immer mit seinem gebet zu seiner arbeit so viel meh- rern segen erlanget. Welches keiner leugnen wird/ der da glaubet/ daß das gebet eines gerechten vor GOtt von grosser krafft ist. Von diesem unter- scheid handelt abermal Luth. Tom. 6. Alt. f. 1390. a. darzu ich noch setzen mag die allgemeine verheissung der gerechten Ps. 1, 3 daß was sie machen/ wol gera- the/ und also segen von dem HErrn habe: den hingegen ein gottloser bey sich hindert. Wie D. Geyer über gedachten Ps. 1/ 3. fein diesen usum heraus zeucht: successus actionum felix, fructus est sincerae pietatis. 9. Alles dieses fasset Sirach fein zusammen c. 15/ 9. 10. ein gottloser kan nichts rechts lehren/ denn es kömmt nicht von GOtt. Denn zu rechter leh- re gehöret die weißheit/ so gibt GOtt gnad darzu. 10. Hieraus hoffe zu erhellen/ wie die gantze materie zu fassen seye. Der HErr aber gebe mehr und mehr gnade/ daß es der frage nicht mehr bedörffe/ sondern seine gemeinden lauter gottselige prediger haben und bekommen/ von den gottlosen aber auff ihm bekante art also befreyet werden/ daß sein wort je länger je mit mehrerer krafft und segen getrieben werde/ biß dessen liecht und früchte die gantze welt erfüllen um Christi willen. Amen. SECTIO XXVII. Von der grossen und kleinen buß: auch Englischer erscheinung und gebet dagegen. WAs anlangt den unterscheid der grossen und kleinen buß: So beste-
Das erſte Capitel. in ſorgfalt GOttes nahmen nicht zu entheiligen oder zu mißbrauchen/ in lie-be ſeiner gemeinde und dero ſeligkeit/ in verleugnung ſeiner ſelbſt und alles des ſeinigen/ und wie ers jedesmal goͤttlichen willen gemaͤß erkennet: es iſt ihm ein rechter ernſt/ und kans jeder mercken/ der ihn hoͤret: er aͤndert nichts noch ſetzet zu oder laͤſſet aus/ um ſein ſelbs oder eines menſchen willen: er thut auch ſelbs nach ſeiner lehr/ daß die leute drauß ſehen/ es ſeye ihm ein ernſt/ und er glaube auch ſelbs/ was er ſaget/ da ſonſt/ wo die leut das gegentheil ſehen/ ſie in ſtarcken zweiffel gerathen/ ob der prediger auch etwas glaube/ in- dem er ſonſten was er ſagt/ auch thun wuͤrde/ welches die erbauung ſo ſehr niederſchlaͤgt/ als das gute exempel dieſelbe befordert. Es hat auch der fromme prediger vor dem gottloſen dieſen vorzug/ daß da dieſer nicht beten kan/ immer mit ſeinem gebet zu ſeiner arbeit ſo viel meh- rern ſegen erlanget. Welches keiner leugnen wird/ der da glaubet/ daß das gebet eines gerechten vor GOtt von groſſer krafft iſt. Von dieſem unter- ſcheid handelt abermal Luth. Tom. 6. Alt. f. 1390. a. darzu ich noch ſetzen mag die allgemeine verheiſſung der gerechten Pſ. 1, 3 daß was ſie machen/ wol gera- the/ und alſo ſegen von dem HErrn habe: den hingegen ein gottloſer bey ſich hindert. Wie D. Geyer uͤber gedachten Pſ. 1/ 3. fein dieſen uſum heraus zeucht: ſucceſſus actionum felix, fructus eſt ſinceræ pietatis. 9. Alles dieſes faſſet Sirach fein zuſammen c. 15/ 9. 10. ein gottloſer kan nichts rechts lehren/ denn es koͤmmt nicht von GOtt. Denn zu rechter leh- re gehoͤret die weißheit/ ſo gibt GOtt gnad darzu. 10. Hieraus hoffe zu erhellen/ wie die gantze materie zu faſſen ſeye. Der HErr aber gebe mehr und mehr gnade/ daß es der frage nicht mehr bedoͤrffe/ ſondern ſeine gemeinden lauter gottſelige prediger haben und bekommen/ von den gottloſen aber auff ihm bekante art alſo befreyet werden/ daß ſein wort je laͤnger je mit mehrerer krafft und ſegen getrieben werde/ biß deſſen liecht und fruͤchte die gantze welt erfuͤllen um Chriſti willen. Amen. SECTIO XXVII. Von der groſſen und kleinen buß: auch Engliſcher erſcheinung und gebet dagegen. WAs anlangt den unterſcheid der groſſen und kleinen buß: So beſte-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0192" n="176"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Capitel.</hi></fw><lb/> in ſorgfalt GOttes nahmen nicht zu entheiligen oder zu mißbrauchen/ in lie-<lb/> be ſeiner gemeinde und dero ſeligkeit/ in verleugnung ſeiner ſelbſt und alles<lb/> des ſeinigen/ und wie ers jedesmal goͤttlichen willen gemaͤß erkennet: es iſt<lb/> ihm ein rechter ernſt/ und kans jeder mercken/ der ihn hoͤret: er aͤndert nichts<lb/> noch ſetzet zu oder laͤſſet aus/ um ſein ſelbs oder eines menſchen willen: er thut<lb/> auch ſelbs nach ſeiner lehr/ daß die leute drauß ſehen/ es ſeye ihm ein ernſt/<lb/> und er glaube auch ſelbs/ was er ſaget/ da ſonſt/ wo die leut das gegentheil<lb/> ſehen/ ſie in ſtarcken zweiffel gerathen/ ob der prediger auch etwas glaube/ in-<lb/> dem er ſonſten was er ſagt/ auch thun wuͤrde/ welches die erbauung ſo ſehr<lb/> niederſchlaͤgt/ als das gute exempel dieſelbe befordert.</item><lb/> <item>Es hat auch der fromme prediger vor dem gottloſen dieſen vorzug/ daß<lb/> da dieſer nicht beten kan/ immer mit ſeinem gebet zu ſeiner arbeit ſo viel meh-<lb/> rern ſegen erlanget. Welches keiner leugnen wird/ der da glaubet/ daß das<lb/> gebet eines gerechten vor GOtt von groſſer krafft iſt. Von dieſem unter-<lb/> ſcheid handelt abermal <hi rendition="#aq">Luth. Tom. 6. Alt. f. 1390. a.</hi> darzu ich noch ſetzen mag<lb/> die allgemeine verheiſſung der gerechten Pſ. 1, 3 daß was ſie machen/ wol gera-<lb/> the/ und alſo ſegen von dem HErrn habe: den hingegen ein gottloſer bey ſich<lb/> hindert. Wie <hi rendition="#aq">D.</hi> Geyer uͤber gedachten Pſ. 1/ 3. fein dieſen <hi rendition="#aq">uſum</hi> heraus zeucht:<lb/><hi rendition="#aq">ſucceſſus actionum felix, fructus eſt ſinceræ pietatis.</hi></item><lb/> <item>9. Alles dieſes faſſet Sirach fein zuſammen c. 15/ 9. 10. ein gottloſer kan<lb/> nichts rechts lehren/ denn es koͤmmt nicht von GOtt. Denn zu rechter leh-<lb/> re gehoͤret die weißheit/ ſo gibt GOtt gnad darzu.</item><lb/> <item>10. Hieraus hoffe zu erhellen/ wie die gantze materie zu faſſen ſeye. Der<lb/> HErr aber gebe mehr und mehr gnade/ daß es der frage nicht mehr bedoͤrffe/<lb/> ſondern ſeine gemeinden lauter gottſelige prediger haben und bekommen/ von<lb/> den gottloſen aber auff ihm bekante art alſo befreyet werden/ daß ſein wort je<lb/> laͤnger je mit mehrerer krafft und ſegen getrieben werde/ biß deſſen liecht und<lb/> fruͤchte die gantze welt erfuͤllen um Chriſti willen. Amen.</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XXVII.</hi></hi><lb/> Von der groſſen und kleinen buß: auch Engliſcher<lb/> erſcheinung und gebet dagegen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>As anlangt <hi rendition="#fr">den unterſcheid der groſſen und kleinen buß:</hi> So<lb/> bemercke davon folgendes. 1. Die ſache ſelbſt betreffend/ iſts eine <hi rendition="#aq">di-<lb/> ſtinction,</hi> ſo in der wahrheit gegruͤndet iſt: denn ſich eine buſſe befin-<lb/> det/ die mit der andern nicht einer abſonderlichen art iſt/ und doch findet ſich<lb/> die gemeine art in beyden: ſo ſinds alſo zwey <hi rendition="#aq">ſpecies</hi> eines <hi rendition="#aq">generis.</hi> Sie<lb/> kommen beyde uͤberein insgemein/ daß ſie in reu und leid/ ſo dann in glauben<lb/> <fw place="bottom" type="catch">beſte-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [176/0192]
Das erſte Capitel.
in ſorgfalt GOttes nahmen nicht zu entheiligen oder zu mißbrauchen/ in lie-
be ſeiner gemeinde und dero ſeligkeit/ in verleugnung ſeiner ſelbſt und alles
des ſeinigen/ und wie ers jedesmal goͤttlichen willen gemaͤß erkennet: es iſt
ihm ein rechter ernſt/ und kans jeder mercken/ der ihn hoͤret: er aͤndert nichts
noch ſetzet zu oder laͤſſet aus/ um ſein ſelbs oder eines menſchen willen: er thut
auch ſelbs nach ſeiner lehr/ daß die leute drauß ſehen/ es ſeye ihm ein ernſt/
und er glaube auch ſelbs/ was er ſaget/ da ſonſt/ wo die leut das gegentheil
ſehen/ ſie in ſtarcken zweiffel gerathen/ ob der prediger auch etwas glaube/ in-
dem er ſonſten was er ſagt/ auch thun wuͤrde/ welches die erbauung ſo ſehr
niederſchlaͤgt/ als das gute exempel dieſelbe befordert.
Es hat auch der fromme prediger vor dem gottloſen dieſen vorzug/ daß
da dieſer nicht beten kan/ immer mit ſeinem gebet zu ſeiner arbeit ſo viel meh-
rern ſegen erlanget. Welches keiner leugnen wird/ der da glaubet/ daß das
gebet eines gerechten vor GOtt von groſſer krafft iſt. Von dieſem unter-
ſcheid handelt abermal Luth. Tom. 6. Alt. f. 1390. a. darzu ich noch ſetzen mag
die allgemeine verheiſſung der gerechten Pſ. 1, 3 daß was ſie machen/ wol gera-
the/ und alſo ſegen von dem HErrn habe: den hingegen ein gottloſer bey ſich
hindert. Wie D. Geyer uͤber gedachten Pſ. 1/ 3. fein dieſen uſum heraus zeucht:
ſucceſſus actionum felix, fructus eſt ſinceræ pietatis.
9. Alles dieſes faſſet Sirach fein zuſammen c. 15/ 9. 10. ein gottloſer kan
nichts rechts lehren/ denn es koͤmmt nicht von GOtt. Denn zu rechter leh-
re gehoͤret die weißheit/ ſo gibt GOtt gnad darzu.
10. Hieraus hoffe zu erhellen/ wie die gantze materie zu faſſen ſeye. Der
HErr aber gebe mehr und mehr gnade/ daß es der frage nicht mehr bedoͤrffe/
ſondern ſeine gemeinden lauter gottſelige prediger haben und bekommen/ von
den gottloſen aber auff ihm bekante art alſo befreyet werden/ daß ſein wort je
laͤnger je mit mehrerer krafft und ſegen getrieben werde/ biß deſſen liecht und
fruͤchte die gantze welt erfuͤllen um Chriſti willen. Amen.
SECTIO XXVII.
Von der groſſen und kleinen buß: auch Engliſcher
erſcheinung und gebet dagegen.
WAs anlangt den unterſcheid der groſſen und kleinen buß: So
bemercke davon folgendes. 1. Die ſache ſelbſt betreffend/ iſts eine di-
ſtinction, ſo in der wahrheit gegruͤndet iſt: denn ſich eine buſſe befin-
det/ die mit der andern nicht einer abſonderlichen art iſt/ und doch findet ſich
die gemeine art in beyden: ſo ſinds alſo zwey ſpecies eines generis. Sie
kommen beyde uͤberein insgemein/ daß ſie in reu und leid/ ſo dann in glauben
beſte-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |