Seite Die Herrschaft der Technik. -- Die Rhythmik oder Symmetrie der Lebensinhalte und ihr Gegenteil. Das Nacheinander und das Nebeneinander beider Tendenzen, die Entwicklungen des Geldes als Analogie und als Träger derselben. -- Das Tempo des Lebens, seine Veränderungen und die des Geldbestandes. Die Konzentration des Geldverkehrs. Die Mobilisierung der Werte. Beharrung und Bewegung als Kategorien des Welt- verständnisses, ihre Synthese in dem Relativitätscharakter des Seins, das Geld als historisches Symbol desselben 506--554
Berichtigungen.
Seite 99 Zeile 10 von unten lies: zu grossen, statt: grossen.
" 106 " 10 " oben " die grössten Geldstücke, statt: das grosste Goldstück.
" 490 " 19 " oben ist das Komma am Zeilenende zu streichen.
Seite Die Herrschaft der Technik. — Die Rhythmik oder Symmetrie der Lebensinhalte und ihr Gegenteil. Das Nacheinander und das Nebeneinander beider Tendenzen, die Entwicklungen des Geldes als Analogie und als Träger derselben. — Das Tempo des Lebens, seine Veränderungen und die des Geldbestandes. Die Konzentration des Geldverkehrs. Die Mobilisierung der Werte. Beharrung und Bewegung als Kategorien des Welt- verständnisses, ihre Synthese in dem Relativitätscharakter des Seins, das Geld als historisches Symbol desselben 506—554
Berichtigungen.
Seite 99 Zeile 10 von unten lies: zu groſsen, statt: groſsen.
„ 106 „ 10 „ oben „ die gröſsten Geldstücke, statt: das groſste Goldstück.
„ 490 „ 19 „ oben ist das Komma am Zeilenende zu streichen.
<TEI><text><front><divtype="contents"><list><item><pbfacs="#f0024"n="XVI"/><hirendition="#right">Seite</hi><lb/>
Die Herrschaft der Technik. — Die Rhythmik oder Symmetrie<lb/>
der Lebensinhalte und ihr Gegenteil. Das Nacheinander und<lb/>
das Nebeneinander beider Tendenzen, die Entwicklungen des<lb/>
Geldes als Analogie und als Träger derselben. — Das Tempo<lb/>
des Lebens, seine Veränderungen und die des Geldbestandes.<lb/>
Die Konzentration des Geldverkehrs. Die Mobilisierung der<lb/>
Werte. Beharrung und Bewegung als Kategorien des Welt-<lb/>
verständnisses, ihre Synthese in dem Relativitätscharakter des<lb/>
Seins, das Geld als historisches Symbol desselben <ref>506—554</ref></item></list></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></front><body><divn="1"><head><hirendition="#b">Berichtigungen.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><list><item>Seite 99 Zeile 10 von unten lies: zu groſsen, statt: groſsen.</item><lb/><item>„ 106 „ 10 „ oben „ die gröſsten Geldstücke, statt: das groſste<lb/>
Goldstück.</item><lb/><item>„ 191 „ 14 „ unten „ nach der, statt: nach dem.</item><lb/><item>„ 249 „ 3 „„„ Müdigkeiten, statt: Mündigkeiten.</item><lb/><item>„ 276 „ 2 „„„ der die, statt: die die.</item><lb/><item>„ 321 „ 8 „ oben „ er, statt: es.</item><lb/><item>„ 374 „ 13 „ unten „ qualitative, statt: quantitative.</item><lb/><item>„ 490 „ 19 „ oben ist das Komma am Zeilenende zu streichen.</item></list><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><lb/></body></text></TEI>
[XVI/0024]
Seite
Die Herrschaft der Technik. — Die Rhythmik oder Symmetrie
der Lebensinhalte und ihr Gegenteil. Das Nacheinander und
das Nebeneinander beider Tendenzen, die Entwicklungen des
Geldes als Analogie und als Träger derselben. — Das Tempo
des Lebens, seine Veränderungen und die des Geldbestandes.
Die Konzentration des Geldverkehrs. Die Mobilisierung der
Werte. Beharrung und Bewegung als Kategorien des Welt-
verständnisses, ihre Synthese in dem Relativitätscharakter des
Seins, das Geld als historisches Symbol desselben 506—554
Berichtigungen.
Seite 99 Zeile 10 von unten lies: zu groſsen, statt: groſsen.
„ 106 „ 10 „ oben „ die gröſsten Geldstücke, statt: das groſste
Goldstück.
„ 191 „ 14 „ unten „ nach der, statt: nach dem.
„ 249 „ 3 „ „ „ Müdigkeiten, statt: Mündigkeiten.
„ 276 „ 2 „ „ „ der die, statt: die die.
„ 321 „ 8 „ oben „ er, statt: es.
„ 374 „ 13 „ unten „ qualitative, statt: quantitative.
„ 490 „ 19 „ oben ist das Komma am Zeilenende zu streichen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Simmel, Georg: Philosophie des Geldes. Leipzig, 1900, S. XVI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/simmel_geld_1900/24>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.