Die Laichzeit des Schied fällt in den Monat April und Mai, zu welcher Zeit dieser Fisch aus den Seen in die Flüsse hinaufsteigt. Die männlichen Individuen zeigen alsdann einen sehr auffallenden Hautausschlag. Der Rücken des Cephalothorax, die Unterkieferäste, sowie die Wangen und der Kiemen- deckel-Apparat bedecken sich mit kleinen, dichtstehenden halbkugelförmigen Körnern, ähnliche, dicht aneinander gereihte Körner fassen den Hinterrand der Rückenschuppen ein. Ganz merkwürdig nehmen sich die Schuppen des Schwanzes aus, deren freie Fläche mit einer Schwarte von ganz dichtstehen- den Körnern überzogen ist, während die Schuppen der Brust nur am Hinter- rande mit einer dichten Körnerreihe und auf der freien Fläche mit einzelnen Körnern besetzt sind; auch auf der inneren Fläche der Brustflossen-Strahlen stehen dichte mehrreihige Körnermassen.
XV. Gattung: Leucaspius (nach Heckel und Kner).
Gattungscharakter:Die Schlundzähne bald in einfacher, bald in doppelter Reihe; die innere Reihe rechts mit vier, links mit fünf Zähnen, selten auf beiden Seiten mit fünf Zähnen. Vor der linken inneren Zahnreihe steht häufig ein kleiner ein- facher Zahn, nur äusserst selten ein doppelter Zahn, zu- weilen steht auch vor der rechten inneren Zahnreihe ein kleiner Zahn; die Kronen der innern Zahnreihe sind com- primirt, sägeförmig gekerbt und an der Spitze hakenför- mig umgebogen; das etwas verdickte Kinn greift in eine schwache Vertiefung der Zwischenkiefer ein; die Rücken- flosse mit kurzer Basis; die Afterflosse mit etwas verlän- gerter Basis; die radienlosen Schuppen ungemein leicht abfallend; der Bauch bildet zwischen Bauchflossen und After eine Kante.
1. Art. L. delineatus Sieb.
[Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 26.
(nach Heckel und Kner).
Gattung: Leucaspius.
Die Laichzeit des Schied fällt in den Monat April und Mai, zu welcher Zeit dieser Fisch aus den Seen in die Flüsse hinaufsteigt. Die männlichen Individuen zeigen alsdann einen sehr auffallenden Hautausschlag. Der Rücken des Cephalothorax, die Unterkieferäste, sowie die Wangen und der Kiemen- deckel-Apparat bedecken sich mit kleinen, dichtstehenden halbkugelförmigen Körnern, ähnliche, dicht aneinander gereihte Körner fassen den Hinterrand der Rückenschuppen ein. Ganz merkwürdig nehmen sich die Schuppen des Schwanzes aus, deren freie Fläche mit einer Schwarte von ganz dichtstehen- den Körnern überzogen ist, während die Schuppen der Brust nur am Hinter- rande mit einer dichten Körnerreihe und auf der freien Fläche mit einzelnen Körnern besetzt sind; auch auf der inneren Fläche der Brustflossen-Strahlen stehen dichte mehrreihige Körnermassen.
XV. Gattung: Leucaspius (nach Heckel und Kner).
Gattungscharakter:Die Schlundzähne bald in einfacher, bald in doppelter Reihe; die innere Reihe rechts mit vier, links mit fünf Zähnen, selten auf beiden Seiten mit fünf Zähnen. Vor der linken inneren Zahnreihe steht häufig ein kleiner ein- facher Zahn, nur äusserst selten ein doppelter Zahn, zu- weilen steht auch vor der rechten inneren Zahnreihe ein kleiner Zahn; die Kronen der innern Zahnreihe sind com- primirt, sägeförmig gekerbt und an der Spitze hakenför- mig umgebogen; das etwas verdickte Kinn greift in eine schwache Vertiefung der Zwischenkiefer ein; die Rücken- flosse mit kurzer Basis; die Afterflosse mit etwas verlän- gerter Basis; die radienlosen Schuppen ungemein leicht abfallend; der Bauch bildet zwischen Bauchflossen und After eine Kante.
1. Art. L. delineatus Sieb.
[Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 26.
(nach Heckel und Kner).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0184"n="171"/><fwplace="top"type="header">Gattung: Leucaspius.</fw><lb/><p>Die Laichzeit des Schied fällt in den Monat April und Mai, zu welcher<lb/>
Zeit dieser Fisch aus den Seen in die Flüsse hinaufsteigt. Die männlichen<lb/>
Individuen zeigen alsdann einen sehr auffallenden Hautausschlag. Der Rücken<lb/>
des Cephalothorax, die Unterkieferäste, sowie die Wangen und der Kiemen-<lb/>
deckel-Apparat bedecken sich mit kleinen, dichtstehenden halbkugelförmigen<lb/>
Körnern, ähnliche, dicht aneinander gereihte Körner fassen den Hinterrand<lb/>
der Rückenschuppen ein. Ganz merkwürdig nehmen sich die Schuppen des<lb/>
Schwanzes aus, deren freie Fläche mit einer Schwarte von ganz dichtstehen-<lb/>
den Körnern überzogen ist, während die Schuppen der Brust nur am Hinter-<lb/>
rande mit einer dichten Körnerreihe und auf der freien Fläche mit einzelnen<lb/>
Körnern besetzt sind; auch auf der inneren Fläche der Brustflossen-Strahlen<lb/>
stehen dichte mehrreihige Körnermassen.</p></div></div><lb/><divn="4"><head>XV. Gattung: <hirendition="#b">Leucaspius</hi> (nach <hirendition="#k">Heckel</hi> und <hirendition="#k">Kner</hi>).</head><lb/><p><hirendition="#b">Gattungscharakter:</hi><hirendition="#g">Die Schlundzähne bald in einfacher, bald in<lb/>
doppelter Reihe; die innere Reihe rechts mit vier, links mit<lb/>
fünf Zähnen, selten auf beiden Seiten mit fünf Zähnen. Vor<lb/>
der linken inneren Zahnreihe steht häufig ein kleiner ein-<lb/>
facher Zahn, nur äusserst selten ein doppelter Zahn, zu-<lb/>
weilen steht auch vor der rechten inneren Zahnreihe ein<lb/>
kleiner Zahn; die Kronen der innern Zahnreihe sind com-<lb/>
primirt, sägeförmig gekerbt und an der Spitze hakenför-<lb/>
mig umgebogen; das etwas verdickte Kinn greift in eine<lb/>
schwache Vertiefung der Zwischenkiefer ein; die Rücken-<lb/>
flosse mit kurzer Basis; die Afterflosse mit etwas verlän-<lb/>
gerter Basis; die radienlosen Schuppen ungemein leicht<lb/>
abfallend; der Bauch bildet zwischen Bauchflossen und<lb/>
After eine Kante.</hi></p><lb/><divn="5"><head><hirendition="#b">1. Art. L. delineatus <hirendition="#g">Sieb</hi>.</hi></head><lb/><figure/><figure><head>Fig. 26.</head><p><lb/>
(nach <hirendition="#k">Heckel</hi> und <hirendition="#k">Kner</hi>).</p></figure><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[171/0184]
Gattung: Leucaspius.
Die Laichzeit des Schied fällt in den Monat April und Mai, zu welcher
Zeit dieser Fisch aus den Seen in die Flüsse hinaufsteigt. Die männlichen
Individuen zeigen alsdann einen sehr auffallenden Hautausschlag. Der Rücken
des Cephalothorax, die Unterkieferäste, sowie die Wangen und der Kiemen-
deckel-Apparat bedecken sich mit kleinen, dichtstehenden halbkugelförmigen
Körnern, ähnliche, dicht aneinander gereihte Körner fassen den Hinterrand
der Rückenschuppen ein. Ganz merkwürdig nehmen sich die Schuppen des
Schwanzes aus, deren freie Fläche mit einer Schwarte von ganz dichtstehen-
den Körnern überzogen ist, während die Schuppen der Brust nur am Hinter-
rande mit einer dichten Körnerreihe und auf der freien Fläche mit einzelnen
Körnern besetzt sind; auch auf der inneren Fläche der Brustflossen-Strahlen
stehen dichte mehrreihige Körnermassen.
XV. Gattung: Leucaspius (nach Heckel und Kner).
Gattungscharakter: Die Schlundzähne bald in einfacher, bald in
doppelter Reihe; die innere Reihe rechts mit vier, links mit
fünf Zähnen, selten auf beiden Seiten mit fünf Zähnen. Vor
der linken inneren Zahnreihe steht häufig ein kleiner ein-
facher Zahn, nur äusserst selten ein doppelter Zahn, zu-
weilen steht auch vor der rechten inneren Zahnreihe ein
kleiner Zahn; die Kronen der innern Zahnreihe sind com-
primirt, sägeförmig gekerbt und an der Spitze hakenför-
mig umgebogen; das etwas verdickte Kinn greift in eine
schwache Vertiefung der Zwischenkiefer ein; die Rücken-
flosse mit kurzer Basis; die Afterflosse mit etwas verlän-
gerter Basis; die radienlosen Schuppen ungemein leicht
abfallend; der Bauch bildet zwischen Bauchflossen und
After eine Kante.
1. Art. L. delineatus Sieb.
[Abbildung]
[Abbildung Fig. 26.
(nach Heckel und Kner). ]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/184>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.