Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Erster Theil der Erquickstunden. gegen der rechten Hand biß auff 10/ gefällt solchs jetzt auffs e/ das lescht außmit eim strichlein/ damit du es nicht wider mit zehlest/ fahe wider an zu zehlen bey d biß auff 10/ gefällt solchs auffs a/ das thue auß/ zehle weiter fort biß auf 10/ vnd thue wider auß/ solchs treib an biß allein einer überbleibt/ ist allhie k. vnd müste jetzt k das Gelag bezahlen. Nun fiengest du aber an am f/ zehle vom k zu ruck biß auffs f 1. 2. 3. 4. 5. gefällt auffs f 5/ dieses ist die Regel/ dadurch du finden magst/ wo anzufahen sey/ laß dir nun zeigen welchs der Mann sey so zahlen soll/ sey jetzt h/ zehl allemahl gegen der lincken Hand 5/ vnd auff welchen 5 gefällt/ bey dem must du anfahen/ were jetzt d. vnd also mach dergleichen/ es seyn jhr mehr oder weniger/ man zehle 9 oder 10 etc. fin- dest du es allemahl durch die Regel. Die XLVIII. Auffgab. So 14 Circkel in eim Vmbkreiß herumb stehen/ allzeit in den siben- den ein Centrum oder Punct zu machen/ vnd sonst in keinen. Mach 4 Circkel oder Ringlein im Vmbkreiß herumb/ fahe von einen Die XLIX. Auffgab. So in einem Circkel etliche Rechenpfennig oder Cronen ligen/ zu er- rahten welchen einer in Sinn genommen/ auß Christoff Rudolff. Wann auff dem Vmbkreiß eines Circkels/ etliche Pfennig gelegt seyn/ rühret M ij
Erſter Theil der Erquickſtunden. gegen der rechten Hand biß auff 10/ gefaͤllt ſolchs jetzt auffs e/ das leſcht außmit eim ſtrichlein/ damit du es nicht wider mit zehleſt/ fahe wider an zu zehlen bey d biß auff 10/ gefaͤllt ſolchs auffs a/ das thue auß/ zehle weiter fort biß auf 10/ vnd thue wider auß/ ſolchs treib an biß allein einer uͤberbleibt/ iſt allhie k. vnd muͤſte jetzt k das Gelag bezahlen. Nun fiengeſt du aber an am f/ zehle vom k zu ruck biß auffs f 1. 2. 3. 4. 5. gefaͤllt auffs f 5/ dieſes iſt die Regel/ dadurch du finden magſt/ wo anzufahen ſey/ laß dir nun zeigen welchs der Mann ſey ſo zahlen ſoll/ ſey jetzt h/ zehl allemahl gegen der lincken Hand 5/ vnd auff welchen 5 gefaͤllt/ bey dem muſt du anfahen/ were jetzt d. vnd alſo mach dergleichen/ es ſeyn jhr mehr oder weniger/ man zehle 9 oder 10 ꝛc. fin- deſt du es allemahl durch die Regel. Die XLVIII. Auffgab. So 14 Circkel in eim Vmbkreiß herumb ſtehen/ allzeit in den ſiben- den ein Centrum oder Punct zu machen/ vnd ſonſt in keinen. Mach 4 Circkel oder Ringlein im Vmbkreiß herumb/ fahe von einen Die XLIX. Auffgab. So in einem Circkel etliche Rechenpfennig oder Cronen ligen/ zu er- rahten welchen einer in Sinn genommen/ auß Chriſtoff Rudolff. Wann auff dem Vmbkreiß eines Circkels/ etliche Pfennig gelegt ſeyn/ ruͤhret M ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0097" n="83"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> gegen der rechten Hand biß auff 10/ gefaͤllt ſolchs jetzt auffs e/ das leſcht auß<lb/> mit eim ſtrichlein/ damit du es nicht wider mit zehleſt/ fahe wider an zu zehlen<lb/> bey d biß auff 10/ gefaͤllt ſolchs auffs a/ das thue auß/ zehle weiter fort biß auf<lb/> 10/ vnd thue wider auß/ ſolchs treib an biß allein einer uͤberbleibt/ iſt allhie k.<lb/> vnd muͤſte jetzt k das Gelag bezahlen. Nun fiengeſt du aber an am f/ zehle<lb/> vom k zu ruck biß auffs f 1. 2. 3. 4. 5. gefaͤllt auffs f 5/ dieſes iſt die Regel/<lb/> dadurch du finden magſt/ wo anzufahen ſey/ laß dir nun zeigen welchs der<lb/> Mann ſey ſo zahlen ſoll/ ſey jetzt h/ zehl allemahl gegen der lincken Hand 5/<lb/> vnd auff welchen 5 gefaͤllt/ bey dem muſt du anfahen/ were jetzt d. vnd alſo<lb/> mach dergleichen/ es ſeyn jhr mehr oder weniger/ man zehle 9 oder 10 ꝛc. fin-<lb/> deſt du es allemahl durch die Regel.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLVIII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">So 14 Circkel in eim Vmbkreiß herumb ſtehen/ allzeit in den ſiben-<lb/> den ein</hi> <hi rendition="#aq">Centrum</hi> <hi rendition="#fr">oder Punct zu machen/ vnd ſonſt in keinen.</hi> </head><lb/> <p>Mach 4 Circkel oder Ringlein im Vmbkreiß herumb/ fahe von einen<lb/> ſibene herumb zu zehlen/ vnd in den ſibendẽ mach ein Punct/ merck mit fleiß<lb/> wo du angefangen/ fahe an den gepuͤnctelten Circkel wider an/ zehl 7 fort/ in<lb/> den ſibenden Circkel mach wider ein Punct/ fahe auff ſolchen wider an zu<lb/> zehlen/ vnd diß ſo lang biß du an den Circkel gelangeſt von welchem du an-<lb/> gefangen zu zehlen/ dieſen punctier auch/ fahe aber bey demſelben nit wider<lb/> an zu zehlen/ ſonder bey dem nach folgenden/ ſo kommeſt du richtig auff den<lb/> 7 hinauß/ welchs ſonſten in Ewigkeit nicht geſchehen wuͤrde.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLIX.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">So in einem Circkel etliche Rechenpfennig oder Cronen ligen/ zu er-<lb/> rahten welchen einer in Sinn genommen/ auß<lb/> Chriſtoff Rudolff.</hi> </head><lb/> <p>Wann auff dem Vmbkreiß eines Circkels/ etliche Pfennig gelegt ſeyn/<lb/> vnd du errahten wilt/ welchen einer angeruͤhrt oder in Sinn genommen: ſo<lb/> merck anfaͤnglich wieviel der Pfennig ſeynt/ darunter mach eine natuͤrliche<lb/> Ordnung/ daß man wiſſe welchs der erſte ſey. So nun einer ein Pfennig an-<lb/> geruͤhrt oder in Sinn genommen/ ſo heiß jhn heimlich vom erſten gegen der<lb/> rechten Hand zehlen/ vnd in Sinn behalten/ der wievielſte Pfennig ange-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ruͤhret</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [83/0097]
Erſter Theil der Erquickſtunden.
gegen der rechten Hand biß auff 10/ gefaͤllt ſolchs jetzt auffs e/ das leſcht auß
mit eim ſtrichlein/ damit du es nicht wider mit zehleſt/ fahe wider an zu zehlen
bey d biß auff 10/ gefaͤllt ſolchs auffs a/ das thue auß/ zehle weiter fort biß auf
10/ vnd thue wider auß/ ſolchs treib an biß allein einer uͤberbleibt/ iſt allhie k.
vnd muͤſte jetzt k das Gelag bezahlen. Nun fiengeſt du aber an am f/ zehle
vom k zu ruck biß auffs f 1. 2. 3. 4. 5. gefaͤllt auffs f 5/ dieſes iſt die Regel/
dadurch du finden magſt/ wo anzufahen ſey/ laß dir nun zeigen welchs der
Mann ſey ſo zahlen ſoll/ ſey jetzt h/ zehl allemahl gegen der lincken Hand 5/
vnd auff welchen 5 gefaͤllt/ bey dem muſt du anfahen/ were jetzt d. vnd alſo
mach dergleichen/ es ſeyn jhr mehr oder weniger/ man zehle 9 oder 10 ꝛc. fin-
deſt du es allemahl durch die Regel.
Die XLVIII. Auffgab.
So 14 Circkel in eim Vmbkreiß herumb ſtehen/ allzeit in den ſiben-
den ein Centrum oder Punct zu machen/ vnd ſonſt in keinen.
Mach 4 Circkel oder Ringlein im Vmbkreiß herumb/ fahe von einen
ſibene herumb zu zehlen/ vnd in den ſibendẽ mach ein Punct/ merck mit fleiß
wo du angefangen/ fahe an den gepuͤnctelten Circkel wider an/ zehl 7 fort/ in
den ſibenden Circkel mach wider ein Punct/ fahe auff ſolchen wider an zu
zehlen/ vnd diß ſo lang biß du an den Circkel gelangeſt von welchem du an-
gefangen zu zehlen/ dieſen punctier auch/ fahe aber bey demſelben nit wider
an zu zehlen/ ſonder bey dem nach folgenden/ ſo kommeſt du richtig auff den
7 hinauß/ welchs ſonſten in Ewigkeit nicht geſchehen wuͤrde.
Die XLIX. Auffgab.
So in einem Circkel etliche Rechenpfennig oder Cronen ligen/ zu er-
rahten welchen einer in Sinn genommen/ auß
Chriſtoff Rudolff.
Wann auff dem Vmbkreiß eines Circkels/ etliche Pfennig gelegt ſeyn/
vnd du errahten wilt/ welchen einer angeruͤhrt oder in Sinn genommen: ſo
merck anfaͤnglich wieviel der Pfennig ſeynt/ darunter mach eine natuͤrliche
Ordnung/ daß man wiſſe welchs der erſte ſey. So nun einer ein Pfennig an-
geruͤhrt oder in Sinn genommen/ ſo heiß jhn heimlich vom erſten gegen der
rechten Hand zehlen/ vnd in Sinn behalten/ der wievielſte Pfennig ange-
ruͤhret
M ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/97 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/97>, abgerufen am 23.02.2025. |