Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Dreyzehender Theil der Erquickstunden. Diesen Knüttel hat mancher geschewet/ der sich sonsten brauchen lassen.Endlich fande sich einer/ so dem Pabst sagte vom Dominico Fontana Mili auß dem Comensischen Gebiet bürtig/ der den obeliscum würbe kön- nen auffrichten. Mit solchem wurde auch deßwegen tractiret: Er brauchte aber neben vielen Sailen vnd stricken dazu 46 Hebzeug/ 140 Pferdt/ vnd 600 Menschen/ der Pabst stunde von ferne/ vnd sahe dem Werck zu/ so bal- den aber der Stein vornen mit den Sailen erhebt wurde/ stunde Fontana gantz darunter/ in diesen Gedancken/ wann der Stein schadhafft würde/ vnd zerbreche/ were es jhme ehrlicher/ wann jhn der Stein erschlüge/ als wann jhn der Pabst hencken ließ. Nun hätte er durch fleissiges rechnen vnd abmes- sen/ die Sailer zwar alle in jhrer rechten läng genommen/ daß er den Stein vermeynte gerad damit auffzusetzen/ allein die grosse Hitz der Sonnen/ wie auch die schwere Last deß obelisci, haben die Sailer außgedehnet/ daß sie zu lang worden/ der Stein also krumb gehangen/ vnd man mit den Hebzeugen weiter nicht fortkommen können: Wie damahls dem guten Dominico zu muth gewesen/ ist leichtlich zu erachten/ es war auch bey jhm vnd andern kein Mittel den Stein gar auffzurichten/ biß endlich ein altes Weib (andere sagen es sey ein Nürnberger gewest) ins Mittel kam/ sagend/ man solte die Sailer starck mit Wasser begiessen/ das geschahe/ daher giengen die Sailer wider ein/ vnd erhuben also den obeliscum, daß er gerad stunde/ so bald er aber stund/ wurden die Sailer geschwind abgehawen/ vnd das Werck mit grosser Frewd deß Pabsts vnd aller Anwesenden glücklich geendet. Wer diese Stuln gesehen/ der wird erst/ was sie für mühe gemacht/ judiciren kön- nen. Ein Landmesser hat hierbey in acht zu nemen/ daß mit Stricken das Feld zu messen sehr mißlich: Dann in der Hitz werden sie länger/ in der Feuchte aber kürtzer/ wie wir angedachtem Hebzeug ein Augenscheinlich Exempel haben. Die XLVI. Auffgab. So ein Schiffmann solte einen Wolff/ Schaf vnd Krautshaupt über ein Wasser führen/ allzeit nur eins/ doch dergestalt/ daß der Wolff nie allein bey dem Schaf/ vnd das Schaf nie allein bey dem Krautshaupt ge- lassen würde. Ob T t t iij
Dreyzehender Theil der Erquickſtunden. Dieſen Knuͤttel hat mancher geſchewet/ der ſich ſonſten brauchen laſſen.Endlich fande ſich einer/ ſo dem Pabſt ſagte vom Dominico Fontana Mili auß dem Comenſiſchen Gebiet buͤrtig/ der den obeliſcum wuͤrbe koͤn- nen auffrichten. Mit ſolchem wurde auch deßwegen tractiret: Er brauchte aber neben vielen Sailen vnd ſtricken dazu 46 Hebzeug/ 140 Pferdt/ vnd 600 Menſchen/ der Pabſt ſtunde von ferne/ vnd ſahe dem Werck zu/ ſo bal- den aber der Stein vornen mit den Sailen erhebt wurde/ ſtunde Fontana gantz darunter/ in dieſen Gedancken/ wañ der Stein ſchadhafft wuͤrde/ vnd zerbreche/ were es jhme ehrlicher/ wann jhn der Stein erſchluͤge/ als wann jhn der Pabſt hencken ließ. Nun haͤtte er durch fleiſſiges rechnen vnd abmeſ- ſen/ die Sailer zwar alle in jhrer rechten laͤng genommen/ daß er den Stein vermeynte gerad damit auffzuſetzen/ allein die groſſe Hitz der Sonnen/ wie auch die ſchwere Laſt deß obeliſci, haben die Sailer außgedehnet/ daß ſie zu lang worden/ der Stein alſo krumb gehangen/ vnd man mit den Hebzeugen weiter nicht fortkommen koͤnnen: Wie damahls dem guten Dominico zu muth geweſen/ iſt leichtlich zu erachten/ es war auch bey jhm vnd andern kein Mittel den Stein gar auffzurichten/ biß endlich ein altes Weib (andere ſagen es ſey ein Nuͤrnberger geweſt) ins Mittel kam/ ſagend/ man ſolte die Sailer ſtarck mit Waſſer begieſſen/ das geſchahe/ daher giengen die Sailer wider ein/ vnd erhuben alſo den obeliſcum, daß er gerad ſtunde/ ſo bald er aber ſtund/ wurden die Sailer geſchwind abgehawen/ vnd das Werck mit groſſer Frewd deß Pabſts vnd aller Anweſenden gluͤcklich geendet. Wer dieſe Stuln geſehen/ der wird erſt/ was ſie fuͤr muͤhe gemacht/ judiciren koͤn- nen. Ein Landmeſſer hat hierbey in acht zu nemen/ daß mit Stricken das Feld zu meſſen ſehr mißlich: Dann in der Hitz werden ſie laͤnger/ in der Feuchte aber kuͤrtzer/ wie wir angedachtem Hebzeug ein Augenſcheinlich Exempel haben. Die XLVI. Auffgab. So ein Schiffmann ſolte einen Wolff/ Schaf vnd Krautshaupt uͤber ein Waſſer fuͤhren/ allzeit nur eins/ doch dergeſtalt/ daß der Wolff nie allein bey dem Schaf/ vnd das Schaf nie allein bey dem Krautshaupt ge- laſſen wuͤrde. Ob T t t iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0523" n="509"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> Dieſen Knuͤttel hat mancher geſchewet/ der ſich ſonſten brauchen laſſen.<lb/><hi rendition="#fr">E</hi>ndlich fande ſich einer/ ſo dem Pabſt ſagte vom <hi rendition="#aq">Dominico Fontana<lb/> Mili</hi> auß dem Comenſiſchen Gebiet buͤrtig/ der den <hi rendition="#aq">obeliſcum</hi> wuͤrbe koͤn-<lb/> nen auffrichten. Mit ſolchem wurde auch deßwegen tractiret: Er brauchte<lb/> aber neben vielen Sailen vnd ſtricken dazu 46 Hebzeug/ 140 Pferdt/ vnd<lb/> 600 Menſchen/ der Pabſt ſtunde von ferne/ vnd ſahe dem Werck zu/ ſo bal-<lb/> den aber der Stein vornen mit den Sailen erhebt wurde/ ſtunde <hi rendition="#aq">Fontana</hi><lb/> gantz darunter/ in dieſen Gedancken/ wañ der Stein ſchadhafft wuͤrde/ vnd<lb/> zerbreche/ were es jhme ehrlicher/ wann jhn der Stein erſchluͤge/ als wann<lb/> jhn der Pabſt hencken ließ. Nun haͤtte er durch fleiſſiges rechnen vnd abmeſ-<lb/> ſen/ die Sailer zwar alle in jhrer rechten laͤng genommen/ daß er den Stein<lb/> vermeynte gerad damit auffzuſetzen/ allein die groſſe Hitz der Sonnen/ wie<lb/> auch die ſchwere Laſt deß <hi rendition="#aq">obeliſci,</hi> haben die Sailer außgedehnet/ daß ſie zu<lb/> lang worden/ der Stein alſo krumb gehangen/ vnd man mit den Hebzeugen<lb/> weiter nicht fortkommen koͤnnen: Wie damahls dem guten <hi rendition="#aq">Dominico</hi><lb/> zu muth geweſen/ iſt leichtlich zu erachten/ es war auch bey jhm vnd andern<lb/> kein Mittel den Stein gar auffzurichten/ biß endlich ein altes Weib (andere<lb/> ſagen es ſey ein Nuͤrnberger geweſt) ins Mittel kam/ ſagend/ man ſolte die<lb/> Sailer ſtarck mit Waſſer begieſſen/ das geſchahe/ daher giengen die Sailer<lb/> wider ein/ vnd erhuben alſo den <hi rendition="#aq">obeliſcum,</hi> daß er gerad ſtunde/ ſo bald er<lb/> aber ſtund/ wurden die Sailer geſchwind abgehawen/ vnd das Werck mit<lb/> groſſer Frewd deß Pabſts vnd aller Anweſenden gluͤcklich geendet. Wer<lb/> dieſe Stuln geſehen/ der wird erſt/ was ſie fuͤr muͤhe gemacht/ judiciren koͤn-<lb/> nen. Ein Landmeſſer hat hierbey in acht zu nemen/ daß mit Stricken das<lb/> Feld zu meſſen ſehr mißlich: Dann in der Hitz werden ſie laͤnger/ in der<lb/> Feuchte aber kuͤrtzer/ wie wir angedachtem Hebzeug ein Augenſcheinlich<lb/> Exempel haben.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLVI.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">So ein Schiffmann ſolte einen Wolff/ Schaf vnd Krautshaupt<lb/> uͤber ein Waſſer fuͤhren/ allzeit nur eins/ doch dergeſtalt/<lb/> daß der Wolff nie allein bey dem Schaf/ vnd das<lb/> Schaf nie allein bey dem Krautshaupt ge-<lb/> laſſen wuͤrde.</hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t t iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Ob</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [509/0523]
Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.
Dieſen Knuͤttel hat mancher geſchewet/ der ſich ſonſten brauchen laſſen.
Endlich fande ſich einer/ ſo dem Pabſt ſagte vom Dominico Fontana
Mili auß dem Comenſiſchen Gebiet buͤrtig/ der den obeliſcum wuͤrbe koͤn-
nen auffrichten. Mit ſolchem wurde auch deßwegen tractiret: Er brauchte
aber neben vielen Sailen vnd ſtricken dazu 46 Hebzeug/ 140 Pferdt/ vnd
600 Menſchen/ der Pabſt ſtunde von ferne/ vnd ſahe dem Werck zu/ ſo bal-
den aber der Stein vornen mit den Sailen erhebt wurde/ ſtunde Fontana
gantz darunter/ in dieſen Gedancken/ wañ der Stein ſchadhafft wuͤrde/ vnd
zerbreche/ were es jhme ehrlicher/ wann jhn der Stein erſchluͤge/ als wann
jhn der Pabſt hencken ließ. Nun haͤtte er durch fleiſſiges rechnen vnd abmeſ-
ſen/ die Sailer zwar alle in jhrer rechten laͤng genommen/ daß er den Stein
vermeynte gerad damit auffzuſetzen/ allein die groſſe Hitz der Sonnen/ wie
auch die ſchwere Laſt deß obeliſci, haben die Sailer außgedehnet/ daß ſie zu
lang worden/ der Stein alſo krumb gehangen/ vnd man mit den Hebzeugen
weiter nicht fortkommen koͤnnen: Wie damahls dem guten Dominico
zu muth geweſen/ iſt leichtlich zu erachten/ es war auch bey jhm vnd andern
kein Mittel den Stein gar auffzurichten/ biß endlich ein altes Weib (andere
ſagen es ſey ein Nuͤrnberger geweſt) ins Mittel kam/ ſagend/ man ſolte die
Sailer ſtarck mit Waſſer begieſſen/ das geſchahe/ daher giengen die Sailer
wider ein/ vnd erhuben alſo den obeliſcum, daß er gerad ſtunde/ ſo bald er
aber ſtund/ wurden die Sailer geſchwind abgehawen/ vnd das Werck mit
groſſer Frewd deß Pabſts vnd aller Anweſenden gluͤcklich geendet. Wer
dieſe Stuln geſehen/ der wird erſt/ was ſie fuͤr muͤhe gemacht/ judiciren koͤn-
nen. Ein Landmeſſer hat hierbey in acht zu nemen/ daß mit Stricken das
Feld zu meſſen ſehr mißlich: Dann in der Hitz werden ſie laͤnger/ in der
Feuchte aber kuͤrtzer/ wie wir angedachtem Hebzeug ein Augenſcheinlich
Exempel haben.
Die XLVI. Auffgab.
So ein Schiffmann ſolte einen Wolff/ Schaf vnd Krautshaupt
uͤber ein Waſſer fuͤhren/ allzeit nur eins/ doch dergeſtalt/
daß der Wolff nie allein bey dem Schaf/ vnd das
Schaf nie allein bey dem Krautshaupt ge-
laſſen wuͤrde.
Ob
T t t iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/523 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 509. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/523>, abgerufen am 23.02.2025. |