Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Dreyzehnder Theil der Erquickstunden. welche die Urinatores starck vnter dem Wasser in das versenckte Schiffschlagen/ sencken/ so nun zum Exempel vier mit Wasser gefüllte Schiff seynd/ theilt man sie auß/ daß allzeit ein volles vnd ein leeres Schiff neben einander kommen/ vnd die Hacken zween vnd zween gegen einander über in das schiff geschlagen werden/ wann diß geschehen/ ziehet man die Sailer in den schif- fen starck an/ vnd hemmet sie/ daß sie nimmer können nachlassen. Als dann schöpffet man daß Wasser auß den gefüllten Schiffen in die leeren/ so wird das Wasser die außgeleerten Schiff so starck erheben/ daß sie das versenckte Schiff so weit mit sich in diehöhe bringen/ als tieff sie zuvor im Wasser ge- standen. So man nun mit den gefüllten Schiffen widerumb handelt/ wie mit den vorigen/ das ist/ wann man wider darauß vier Sailer in das Was- ser sencket/ vnd wider an vier Ort deß Schiffs häfften lässet/ das Wasser wider in die zu erst gefüllten Schiff schencket/ so kommet das versenckte Schiff wider vmb etwas höher empor/ vnnd diß muß man so offt widerholen/ als von nöthen/ vnd man füglich die Wahr auß dem versenckten Schiff außla- den könne. Die XLV. Auffgab. Wie der grosse Obeliscus zu Rom auffgerichtet worden. Es ist von der Egyptier König Pherone zu Heliopolis vor dem Tro- Diesen
Dreyzehnder Theil der Erquickſtunden. welche die Urinatores ſtarck vnter dem Waſſer in das verſenckte Schiffſchlagen/ ſenckẽ/ ſo nun zum Exempel vier mit Waſſer gefuͤllte Schiff ſeynd/ theilt man ſie auß/ daß allzeit ein volles vñ ein leeres Schiff neben einander kommen/ vnd die Hacken zween vnd zween gegen einander uͤber in das ſchiff geſchlagen werden/ wann diß geſchehen/ ziehet man die Sailer in den ſchif- fen ſtarck an/ vnd hemmet ſie/ daß ſie nimmer koͤnnen nachlaſſen. Als dann ſchoͤpffet man daß Waſſer auß den gefuͤllten Schiffen in die leeren/ ſo wird das Waſſer die außgeleerten Schiff ſo ſtarck erheben/ daß ſie das verſenckte Schiff ſo weit mit ſich in diehoͤhe bringen/ als tieff ſie zuvor im Waſſer ge- ſtanden. So man nun mit den gefuͤllten Schiffen widerumb handelt/ wie mit den vorigen/ das iſt/ wann man wider darauß vier Sailer in das Waſ- ſer ſencket/ vnd wider an vier Ort deß Schiffs haͤfften laͤſſet/ das Waſſer wider in die zu erſt gefuͤllten Schiff ſchencket/ ſo kom̃et das verſenckte Schiff wider vmb etwas hoͤher empor/ vnnd diß muß man ſo offt widerholen/ als von noͤthen/ vnd man fuͤglich die Wahr auß dem verſenckten Schiff außla- den koͤnne. Die XLV. Auffgab. Wie der groſſe Obeliſcus zu Rom auffgerichtet worden. Es iſt von der Egyptier Koͤnig Pherone zu Heliopolis vor dem Tro- Dieſen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0522" n="508"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dreyzehnder Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> welche die <hi rendition="#aq">Urinatores</hi> ſtarck vnter dem Waſſer in das verſenckte Schiff<lb/> ſchlagen/ ſenckẽ/ ſo nun zum Exempel vier mit Waſſer gefuͤllte Schiff ſeynd/<lb/> theilt man ſie auß/ daß allzeit ein volles vñ ein leeres Schiff neben einander<lb/> kommen/ vnd die Hacken zween vnd zween gegen einander uͤber in das ſchiff<lb/> geſchlagen werden/ wann diß geſchehen/ ziehet man die Sailer in den ſchif-<lb/> fen ſtarck an/ vnd hemmet ſie/ daß ſie nimmer koͤnnen nachlaſſen. Als dann<lb/> ſchoͤpffet man daß Waſſer auß den gefuͤllten Schiffen in die leeren/ ſo wird<lb/> das Waſſer die außgeleerten Schiff ſo ſtarck erheben/ daß ſie das verſenckte<lb/> Schiff ſo weit mit ſich in diehoͤhe bringen/ als tieff ſie zuvor im Waſſer ge-<lb/> ſtanden. So man nun mit den gefuͤllten Schiffen widerumb handelt/ wie<lb/> mit den vorigen/ das iſt/ wann man wider darauß vier Sailer in das Waſ-<lb/> ſer ſencket/ vnd wider an vier Ort deß Schiffs haͤfften laͤſſet/ das Waſſer<lb/> wider in die zu erſt gefuͤllten Schiff ſchencket/ ſo kom̃et das verſenckte Schiff<lb/> wider vmb etwas hoͤher empor/ vnnd diß muß man ſo offt widerholen/ als<lb/> von noͤthen/ vnd man fuͤglich die Wahr auß dem verſenckten Schiff außla-<lb/> den koͤnne.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLV.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie der groſſe</hi> <hi rendition="#aq">Obeliſcus</hi> <hi rendition="#fr">zu Rom auffgerichtet worden.</hi> </head><lb/> <p>Es iſt von der Egyptier Koͤnig <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P</hi>herone</hi> zu <hi rendition="#aq">Heliopolis</hi> vor dem Tro-<lb/> janiſchen Krieg/ ein <hi rendition="#aq">Obeliſcus</hi> oder viereckigter <hi rendition="#aq">Pyramis</hi> gemacht worden/<lb/> vnd wann dem <hi rendition="#aq">Serlio</hi> zu glauben/ vnten 9 ſchuh/ 24 minuten brait/ oben a-<lb/> ber nur 6 ſchuh/ 8 minuten/ von ſeiner <hi rendition="#aq">baſi</hi> auß aber verlewrt er ſich allge-<lb/> mach/ in die hoͤhe 85 ſchuh lang/ ſeine Materi iſt Stein/ der Art eines ſchwe-<lb/> ren Marmelſteins. Dieſe uͤberauß groſſe Laſt/ iſt mit groſſem Wunder von<lb/> dem <hi rendition="#aq">Cajo Caligula</hi> nach Rom gefuͤhret/ hernach aber von alten Gebaͤwen<lb/> faſt bedecket/ doch nicht verſthret worden/ viel Paͤbſt von <hi rendition="#aq">Leone Decimo</hi><lb/> an biß auff <hi rendition="#aq">Paulum Tertium,</hi> haͤtten dieſen <hi rendition="#aq">obeliſcum</hi> gern auffrichten<lb/> laſſen/ aber wegen groſſes Vnkoſtens vnd Kunſt/ ſo zu dergleichen Laſt zu<lb/> heben erfordert/ an dem Werck gantz verzaget/ biß <hi rendition="#aq">Sixtus Quintus</hi> ſich be-<lb/> muͤhet/ den Stein nicht allein fortfuͤhren/ ſondern auch bey dem <hi rendition="#aq">Templo<lb/> Vaticano</hi> fꝛey auffrichten vnd ſtellen laſſen. Er verhieß dem ſo es ins Werck<lb/> ſetzen wolte/ etlich tauſend Cronen/ allein mit der <hi rendition="#aq">Condition,</hi> wo er den<lb/> Stein zerbrechen wuͤrde/ er jhme nichts wolte thun/ als nur hencken laſſen.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dieſen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [508/0522]
Dreyzehnder Theil der Erquickſtunden.
welche die Urinatores ſtarck vnter dem Waſſer in das verſenckte Schiff
ſchlagen/ ſenckẽ/ ſo nun zum Exempel vier mit Waſſer gefuͤllte Schiff ſeynd/
theilt man ſie auß/ daß allzeit ein volles vñ ein leeres Schiff neben einander
kommen/ vnd die Hacken zween vnd zween gegen einander uͤber in das ſchiff
geſchlagen werden/ wann diß geſchehen/ ziehet man die Sailer in den ſchif-
fen ſtarck an/ vnd hemmet ſie/ daß ſie nimmer koͤnnen nachlaſſen. Als dann
ſchoͤpffet man daß Waſſer auß den gefuͤllten Schiffen in die leeren/ ſo wird
das Waſſer die außgeleerten Schiff ſo ſtarck erheben/ daß ſie das verſenckte
Schiff ſo weit mit ſich in diehoͤhe bringen/ als tieff ſie zuvor im Waſſer ge-
ſtanden. So man nun mit den gefuͤllten Schiffen widerumb handelt/ wie
mit den vorigen/ das iſt/ wann man wider darauß vier Sailer in das Waſ-
ſer ſencket/ vnd wider an vier Ort deß Schiffs haͤfften laͤſſet/ das Waſſer
wider in die zu erſt gefuͤllten Schiff ſchencket/ ſo kom̃et das verſenckte Schiff
wider vmb etwas hoͤher empor/ vnnd diß muß man ſo offt widerholen/ als
von noͤthen/ vnd man fuͤglich die Wahr auß dem verſenckten Schiff außla-
den koͤnne.
Die XLV. Auffgab.
Wie der groſſe Obeliſcus zu Rom auffgerichtet worden.
Es iſt von der Egyptier Koͤnig Pherone zu Heliopolis vor dem Tro-
janiſchen Krieg/ ein Obeliſcus oder viereckigter Pyramis gemacht worden/
vnd wann dem Serlio zu glauben/ vnten 9 ſchuh/ 24 minuten brait/ oben a-
ber nur 6 ſchuh/ 8 minuten/ von ſeiner baſi auß aber verlewrt er ſich allge-
mach/ in die hoͤhe 85 ſchuh lang/ ſeine Materi iſt Stein/ der Art eines ſchwe-
ren Marmelſteins. Dieſe uͤberauß groſſe Laſt/ iſt mit groſſem Wunder von
dem Cajo Caligula nach Rom gefuͤhret/ hernach aber von alten Gebaͤwen
faſt bedecket/ doch nicht verſthret worden/ viel Paͤbſt von Leone Decimo
an biß auff Paulum Tertium, haͤtten dieſen obeliſcum gern auffrichten
laſſen/ aber wegen groſſes Vnkoſtens vnd Kunſt/ ſo zu dergleichen Laſt zu
heben erfordert/ an dem Werck gantz verzaget/ biß Sixtus Quintus ſich be-
muͤhet/ den Stein nicht allein fortfuͤhren/ ſondern auch bey dem Templo
Vaticano fꝛey auffrichten vnd ſtellen laſſen. Er verhieß dem ſo es ins Werck
ſetzen wolte/ etlich tauſend Cronen/ allein mit der Condition, wo er den
Stein zerbrechen wuͤrde/ er jhme nichts wolte thun/ als nur hencken laſſen.
Dieſen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |