Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Vierdter Theil der Erquickstunden. Mit der gleichen Waffen salben/ hat ein vornemer Secretarius sich 3 Die XV. Auffgab. Einen so man nicht sehen kan/ durch Gesang seine meynung/ andern vnvermerckt/ zu entdecken. Jn vorhergedachter Steganographia am 115 blat/ wirds also zuverrich- Ach Anna/ ach Hertzlibste mein/ Du bringst in Vnglück mich: Getrewer häst wol können seyn/ Deim Freund/ bedencke dich/ Hülff wider hülff dieweil du mir Kanst helffen nur allein/ Errette mich auß Pein. Wie hülff ich diesem Vbel ab/ Dein Gfäncknuß bschweret mich/ Bitt schaff daß diß Hertz Friede hab/ Venus für solchs stellt sich Mich zu erlösen es ist gwiß/ Veneri ich vertraw/ Jn Lieb auff selbe baw. Jch stirb in solcher Liebes Pein/ Dann mich sonst nichts tröst mehr/ Als
Vierdter Theil der Erquickſtunden. Mit der gleichen Waffen ſalben/ hat ein vornemer Secretarius ſich 3 Die XV. Auffgab. Einen ſo man nicht ſehen kan/ durch Geſang ſeine meynung/ andern vnvermerckt/ zu entdecken. Jn vorhergedachter Steganographia am 115 blat/ wirds alſo zuverrich- Ach Anna/ ach Hertzlibſte mein/ Du bringſt in Vngluͤck mich: Getrewer haͤſt wol koͤnnen ſeyn/ Deim Freund/ bedencke dich/ Huͤlff wider huͤlff dieweil du mir Kanſt helffen nur allein/ Errette mich auß Pein. Wie huͤlff ich dieſem Vbel ab/ Dein Gfaͤncknuß bſchweret mich/ Bitt ſchaff daß diß Hertz Friede hab/ Venus fuͤr ſolchs ſtellt ſich Mich zu erloͤſen es iſt gwiß/ Veneri ich vertraw/ Jn Lieb auff ſelbe baw. Jch ſtirb in ſolcher Liebes Pein/ Dann mich ſonſt nichts troͤſt mehr/ Als
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0254" n="240"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierdter Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <p>Mit der gleichen Waffen ſalben/ hat ein vornemer <hi rendition="#aq">Secretarius</hi> ſich 3<lb/> tag erhalten/ als er ſich in ein Daumen auff einer Raiß hefftig geſchnidten/<lb/> che er zu dem Balbierer kommen/ welchen er begeret/ ich zwar habe die wun-<lb/> de geſehen/ vnd hernach mit einer andern Materi gar gehailet.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XV.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Einen ſo man nicht ſehen kan/ durch Geſang ſeine meynung/<lb/> andern vnvermerckt/ zu entdecken.</hi> </head><lb/> <p>Jn vorhergedachter <hi rendition="#aq">Steganographia</hi> am 115 blat/ wirds alſo zuverrich-<lb/> ten gelehrt: Wann Mars dem Meercurio etwas/ andern vnvermerckt/ ſolte<lb/> zu verſtehen geben/ den er nicht ſehen/ aber doch hoͤren koͤndte. So verglei-<lb/> chen ſich beede/ Mars ſoll ein Lied ſingen/ Mercurius aber ſoll obſervirn vñ<lb/> in acht nemen/ ſo offt er eine lebendige Creatur/ oder ein <hi rendition="#aq">Pronomen,</hi> ſo eine<lb/> ſolche Creatur bedeutet/ als mein/ dein/ ſein/ ich der/ ꝛc. im Geſang gedaͤchte/<lb/> ſolte er das Wort ſo alsbald darauff folgte/ in acht nemen. Zum Exempel/<lb/> wann er jhme folgende Wort/ wolte zu verſtehen geben: O du getrewer<lb/> Freund hilff mir auß dieſem Gefaͤncknuß/ bitte fuͤr mich/ ich ſtirbe ſonſt in<lb/> groſſem Jammer: So muͤſte er ein Lied erdichten/ vngefehr wie folget:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Ach Anna/ ach Hertzlibſte mein/</l><lb/> <l>Du bringſt in Vngluͤck mich:</l><lb/> <l>Getrewer haͤſt wol koͤnnen ſeyn/</l><lb/> <l>Deim Freund/ bedencke dich/</l><lb/> <l>Huͤlff wider huͤlff dieweil du mir</l><lb/> <l>Kanſt helffen nur allein/</l><lb/> <l>Errette mich auß Pein.</l><lb/> <l>Wie huͤlff ich dieſem Vbel ab/</l><lb/> <l>Dein Gfaͤncknuß bſchweret mich/</l><lb/> <l>Bitt ſchaff daß diß Hertz Friede hab/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">Venus</hi> fuͤr ſolchs ſtellt ſich</l><lb/> <l>Mich zu erloͤſen es iſt gwiß/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">Veneri</hi> ich vertraw/</l><lb/> <l>Jn Lieb auff ſelbe baw.</l><lb/> <l>Jch ſtirb in ſolcher Liebes Pein/</l><lb/> <l>Dann mich ſonſt nichts troͤſt mehr/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Als</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [240/0254]
Vierdter Theil der Erquickſtunden.
Mit der gleichen Waffen ſalben/ hat ein vornemer Secretarius ſich 3
tag erhalten/ als er ſich in ein Daumen auff einer Raiß hefftig geſchnidten/
che er zu dem Balbierer kommen/ welchen er begeret/ ich zwar habe die wun-
de geſehen/ vnd hernach mit einer andern Materi gar gehailet.
Die XV. Auffgab.
Einen ſo man nicht ſehen kan/ durch Geſang ſeine meynung/
andern vnvermerckt/ zu entdecken.
Jn vorhergedachter Steganographia am 115 blat/ wirds alſo zuverrich-
ten gelehrt: Wann Mars dem Meercurio etwas/ andern vnvermerckt/ ſolte
zu verſtehen geben/ den er nicht ſehen/ aber doch hoͤren koͤndte. So verglei-
chen ſich beede/ Mars ſoll ein Lied ſingen/ Mercurius aber ſoll obſervirn vñ
in acht nemen/ ſo offt er eine lebendige Creatur/ oder ein Pronomen, ſo eine
ſolche Creatur bedeutet/ als mein/ dein/ ſein/ ich der/ ꝛc. im Geſang gedaͤchte/
ſolte er das Wort ſo alsbald darauff folgte/ in acht nemen. Zum Exempel/
wann er jhme folgende Wort/ wolte zu verſtehen geben: O du getrewer
Freund hilff mir auß dieſem Gefaͤncknuß/ bitte fuͤr mich/ ich ſtirbe ſonſt in
groſſem Jammer: So muͤſte er ein Lied erdichten/ vngefehr wie folget:
Ach Anna/ ach Hertzlibſte mein/
Du bringſt in Vngluͤck mich:
Getrewer haͤſt wol koͤnnen ſeyn/
Deim Freund/ bedencke dich/
Huͤlff wider huͤlff dieweil du mir
Kanſt helffen nur allein/
Errette mich auß Pein.
Wie huͤlff ich dieſem Vbel ab/
Dein Gfaͤncknuß bſchweret mich/
Bitt ſchaff daß diß Hertz Friede hab/
Venus fuͤr ſolchs ſtellt ſich
Mich zu erloͤſen es iſt gwiß/
Veneri ich vertraw/
Jn Lieb auff ſelbe baw.
Jch ſtirb in ſolcher Liebes Pein/
Dann mich ſonſt nichts troͤſt mehr/
Als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/254 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/254>, abgerufen am 23.02.2025. |