Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Vierdier Theil der Erquickstunden. Ein guter Nam wird offenbar. Die Tugend gläntzet Sonnenklar. Also möcht man auch ein Teutschen Reymen machen. [Abbildung]
Das ist: Redlich soltu fahren mit mir/ Recht guts soll wider fahren dir. Die XIV. Auffgab. Durch ein geschriebens Gesang ein Secret oder Ge- heimnuß zu verbergen. Jn meiner Steganographia fol. 303. habe ich folgendes Alphabeth [Abbildung]
Mit
Vierdier Theil der Erquickſtunden. Ein guter Nam wird offenbar. Die Tugend glaͤntzet Sonnenklar. Alſo moͤcht man auch ein Teutſchen Reymen machen. [Abbildung]
Das iſt: Redlich ſoltu fahren mit mir/ Recht guts ſoll wider fahren dir. Die XIV. Auffgab. Durch ein geſchriebens Geſang ein Secret oder Ge- heimnuß zu verbergen. Jn meiner Steganographia fol. 303. habe ich folgendes Alphabeth [Abbildung]
Mit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0253" n="239"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierdier Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <l>Ein guter Nam wird offenbar.</l><lb/> <l>Die Tugend glaͤntzet Sonnenklar.</l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Alſo moͤcht man auch ein Teutſchen Reymen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">machen.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <figure/><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Das iſt:</hi> </hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l>Redlich ſoltu fahren mit mir/</l><lb/> <l>Recht guts ſoll wider fahren dir.</l> </lg> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIV.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Durch ein geſchriebens Geſang ein Secret oder Ge-<lb/> heimnuß zu verbergen.</hi> </head><lb/> <p>Jn meiner <hi rendition="#aq">Steganographia fol.</hi> 303. habe ich folgendes <hi rendition="#aq">Alphabeth</hi><lb/> geſetzet:</p><lb/> <figure/><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mit</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [239/0253]
Vierdier Theil der Erquickſtunden.
Ein guter Nam wird offenbar.
Die Tugend glaͤntzet Sonnenklar.
Alſo moͤcht man auch ein Teutſchen Reymen
machen.
[Abbildung]
Das iſt:
Redlich ſoltu fahren mit mir/
Recht guts ſoll wider fahren dir.
Die XIV. Auffgab.
Durch ein geſchriebens Geſang ein Secret oder Ge-
heimnuß zu verbergen.
Jn meiner Steganographia fol. 303. habe ich folgendes Alphabeth
geſetzet:
[Abbildung]
Mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/253 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/253>, abgerufen am 23.02.2025. |