Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweiter Abschnitt.


Der eiserne Brückenbau.

Unter allen Eisenconstructionen sind die Brücken, insoferne sie sich entweder
durch außergewöhnliche Dimensionen oder durch Eigenart des Bautypus
auszeichnen, diejenigen, an welchen neben dem größten Aufwande an

Material auch ein gewisses ästhetisches Moment zur Geltung kommt. Der malerische
Anblick eines solchen Baues, der Schwung der Linien, vor Allem aber der Eindruck,
den eine außergewöhnlich kühne Anlage auf den Beschauer ausübt, dem Allem
kommt eine Wirkung zu, welche das Object gewissermaßen zum Kunstwerke stempeln.
Diese Bezeichnung ist aber insoferne nicht zutreffend, als es sich hier nur bezüglich
der Gesammterscheinung des Bauwerkes -- ästhetische Gesichtspunkte vorausgesetzt --
um künstlerische Elemente handelt. Alles andere fußt auf mathematischen Grund-
sätzen, welche, rechnerisch auf theoretischem Wege gewonnen, in praktische Mechanik
umgesetzt werden.

Von dem Grade der diesfalls unerläßlichen Exactheit macht sich der Laie
kaum eine zutreffende Vorstellung. Er wirft sich wohl die Frage auf, wie es
möglich sei, solche Massen von Eisen und Stahl in ein Gewirr von Balken,
Stäben und Streben aufzulösen, beziehungsweise in so innige Verbindung zu bringen,
daß der erforderliche Grad von Sicherheit erreicht werde; von der hierzu noth-
wendigen Exactheit aber erhält der Laie schwerlich den richtigen Begriff. Ihm
erscheint es unglaublich, daß bei der Größe der einzelnen Constructionsglieder
Alles und Jedes auf Millimeter stimmen müsse; er erwägt nicht, daß die Ueber-
tragung selbst winziger Abweichungen vom mechanischen Resultate auf lange Bau-
glieder, beziehungsweise auf das ganze zu bestellende Feld, sehr bedeutende Diffe-
renzen ergeben würden, wozu noch die Einwirkungen der Temperatur als complicirender
Factor hinzukommen.

Die außergewöhnliche Höhe mancher Brückenbauten ist vom technischen Stand-
punkte selbstverständlich irrelevant, wenn sie auch zur Steigerung des äußeren
Effectes wesentlich beiträgt. Ist die Brücke nicht nur sehr hoch, sondern weist sie


Zweiter Abſchnitt.


Der eiſerne Brückenbau.

Unter allen Eiſenconſtructionen ſind die Brücken, inſoferne ſie ſich entweder
durch außergewöhnliche Dimenſionen oder durch Eigenart des Bautypus
auszeichnen, diejenigen, an welchen neben dem größten Aufwande an

Material auch ein gewiſſes äſthetiſches Moment zur Geltung kommt. Der maleriſche
Anblick eines ſolchen Baues, der Schwung der Linien, vor Allem aber der Eindruck,
den eine außergewöhnlich kühne Anlage auf den Beſchauer ausübt, dem Allem
kommt eine Wirkung zu, welche das Object gewiſſermaßen zum Kunſtwerke ſtempeln.
Dieſe Bezeichnung iſt aber inſoferne nicht zutreffend, als es ſich hier nur bezüglich
der Geſammterſcheinung des Bauwerkes — äſthetiſche Geſichtspunkte vorausgeſetzt —
um künſtleriſche Elemente handelt. Alles andere fußt auf mathematiſchen Grund-
ſätzen, welche, rechneriſch auf theoretiſchem Wege gewonnen, in praktiſche Mechanik
umgeſetzt werden.

Von dem Grade der diesfalls unerläßlichen Exactheit macht ſich der Laie
kaum eine zutreffende Vorſtellung. Er wirft ſich wohl die Frage auf, wie es
möglich ſei, ſolche Maſſen von Eiſen und Stahl in ein Gewirr von Balken,
Stäben und Streben aufzulöſen, beziehungsweiſe in ſo innige Verbindung zu bringen,
daß der erforderliche Grad von Sicherheit erreicht werde; von der hierzu noth-
wendigen Exactheit aber erhält der Laie ſchwerlich den richtigen Begriff. Ihm
erſcheint es unglaublich, daß bei der Größe der einzelnen Conſtructionsglieder
Alles und Jedes auf Millimeter ſtimmen müſſe; er erwägt nicht, daß die Ueber-
tragung ſelbſt winziger Abweichungen vom mechaniſchen Reſultate auf lange Bau-
glieder, beziehungsweiſe auf das ganze zu beſtellende Feld, ſehr bedeutende Diffe-
renzen ergeben würden, wozu noch die Einwirkungen der Temperatur als complicirender
Factor hinzukommen.

Die außergewöhnliche Höhe mancher Brückenbauten iſt vom techniſchen Stand-
punkte ſelbſtverſtändlich irrelevant, wenn ſie auch zur Steigerung des äußeren
Effectes weſentlich beiträgt. Iſt die Brücke nicht nur ſehr hoch, ſondern weiſt ſie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0302" n="266"/>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <head> <hi rendition="#b">Zweiter Ab&#x017F;chnitt.</hi> </head>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der ei&#x017F;erne Brückenbau.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">U</hi>nter allen Ei&#x017F;encon&#x017F;tructionen &#x017F;ind die Brücken, in&#x017F;oferne &#x017F;ie &#x017F;ich entweder<lb/><hi rendition="#et">durch außergewöhnliche Dimen&#x017F;ionen oder durch Eigenart des Bautypus<lb/>
auszeichnen, diejenigen, an welchen neben dem größten Aufwande an</hi><lb/>
Material auch ein gewi&#x017F;&#x017F;es ä&#x017F;theti&#x017F;ches Moment zur Geltung kommt. Der maleri&#x017F;che<lb/>
Anblick eines &#x017F;olchen Baues, der Schwung der Linien, vor Allem aber der Eindruck,<lb/>
den eine außergewöhnlich kühne Anlage auf den Be&#x017F;chauer ausübt, dem Allem<lb/>
kommt eine Wirkung zu, welche das Object gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen zum Kun&#x017F;twerke &#x017F;tempeln.<lb/>
Die&#x017F;e Bezeichnung i&#x017F;t aber in&#x017F;oferne nicht zutreffend, als es &#x017F;ich hier nur bezüglich<lb/>
der Ge&#x017F;ammter&#x017F;cheinung des Bauwerkes &#x2014; ä&#x017F;theti&#x017F;che Ge&#x017F;ichtspunkte vorausge&#x017F;etzt &#x2014;<lb/>
um kün&#x017F;tleri&#x017F;che Elemente handelt. Alles andere fußt auf mathemati&#x017F;chen Grund-<lb/>
&#x017F;ätzen, welche, rechneri&#x017F;ch auf theoreti&#x017F;chem Wege gewonnen, in prakti&#x017F;che Mechanik<lb/>
umge&#x017F;etzt werden.</p><lb/>
            <p>Von dem Grade der diesfalls unerläßlichen Exactheit macht &#x017F;ich der Laie<lb/>
kaum eine zutreffende Vor&#x017F;tellung. Er wirft &#x017F;ich wohl die Frage auf, wie es<lb/>
möglich &#x017F;ei, &#x017F;olche Ma&#x017F;&#x017F;en von Ei&#x017F;en und Stahl in ein Gewirr von Balken,<lb/>
Stäben und Streben aufzulö&#x017F;en, beziehungswei&#x017F;e in &#x017F;o innige Verbindung zu bringen,<lb/>
daß der erforderliche Grad von Sicherheit erreicht werde; von der hierzu noth-<lb/>
wendigen Exactheit aber erhält der Laie &#x017F;chwerlich den richtigen Begriff. Ihm<lb/>
er&#x017F;cheint es unglaublich, daß bei der Größe der einzelnen Con&#x017F;tructionsglieder<lb/>
Alles und Jedes auf Millimeter &#x017F;timmen mü&#x017F;&#x017F;e; er erwägt nicht, daß die Ueber-<lb/>
tragung &#x017F;elb&#x017F;t winziger Abweichungen vom mechani&#x017F;chen Re&#x017F;ultate auf lange Bau-<lb/>
glieder, beziehungswei&#x017F;e auf das ganze zu be&#x017F;tellende Feld, &#x017F;ehr bedeutende Diffe-<lb/>
renzen ergeben würden, wozu noch die Einwirkungen der Temperatur als complicirender<lb/>
Factor hinzukommen.</p><lb/>
            <p>Die außergewöhnliche Höhe mancher Brückenbauten i&#x017F;t vom techni&#x017F;chen Stand-<lb/>
punkte &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich irrelevant, wenn &#x017F;ie auch zur Steigerung des äußeren<lb/>
Effectes we&#x017F;entlich beiträgt. I&#x017F;t die Brücke nicht nur &#x017F;ehr hoch, &#x017F;ondern wei&#x017F;t &#x017F;ie<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0302] Zweiter Abſchnitt. Der eiſerne Brückenbau. Unter allen Eiſenconſtructionen ſind die Brücken, inſoferne ſie ſich entweder durch außergewöhnliche Dimenſionen oder durch Eigenart des Bautypus auszeichnen, diejenigen, an welchen neben dem größten Aufwande an Material auch ein gewiſſes äſthetiſches Moment zur Geltung kommt. Der maleriſche Anblick eines ſolchen Baues, der Schwung der Linien, vor Allem aber der Eindruck, den eine außergewöhnlich kühne Anlage auf den Beſchauer ausübt, dem Allem kommt eine Wirkung zu, welche das Object gewiſſermaßen zum Kunſtwerke ſtempeln. Dieſe Bezeichnung iſt aber inſoferne nicht zutreffend, als es ſich hier nur bezüglich der Geſammterſcheinung des Bauwerkes — äſthetiſche Geſichtspunkte vorausgeſetzt — um künſtleriſche Elemente handelt. Alles andere fußt auf mathematiſchen Grund- ſätzen, welche, rechneriſch auf theoretiſchem Wege gewonnen, in praktiſche Mechanik umgeſetzt werden. Von dem Grade der diesfalls unerläßlichen Exactheit macht ſich der Laie kaum eine zutreffende Vorſtellung. Er wirft ſich wohl die Frage auf, wie es möglich ſei, ſolche Maſſen von Eiſen und Stahl in ein Gewirr von Balken, Stäben und Streben aufzulöſen, beziehungsweiſe in ſo innige Verbindung zu bringen, daß der erforderliche Grad von Sicherheit erreicht werde; von der hierzu noth- wendigen Exactheit aber erhält der Laie ſchwerlich den richtigen Begriff. Ihm erſcheint es unglaublich, daß bei der Größe der einzelnen Conſtructionsglieder Alles und Jedes auf Millimeter ſtimmen müſſe; er erwägt nicht, daß die Ueber- tragung ſelbſt winziger Abweichungen vom mechaniſchen Reſultate auf lange Bau- glieder, beziehungsweiſe auf das ganze zu beſtellende Feld, ſehr bedeutende Diffe- renzen ergeben würden, wozu noch die Einwirkungen der Temperatur als complicirender Factor hinzukommen. Die außergewöhnliche Höhe mancher Brückenbauten iſt vom techniſchen Stand- punkte ſelbſtverſtändlich irrelevant, wenn ſie auch zur Steigerung des äußeren Effectes weſentlich beiträgt. Iſt die Brücke nicht nur ſehr hoch, ſondern weiſt ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/302
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/302>, abgerufen am 22.12.2024.