Rußland und England in Vorder-Asien. -- Der russisch-türkische Krieg in Armenien. -- Die Territorial-Veränderungen durch den Frieden von San Stefano (3. März 1878).
Alle Welt spricht seit vielen Lustren von der in ihren Con- sequenzen unberechenbaren Rivalität der Russen und Engländer in Central-Asien. Die Genesis der gegenseitigen Machtbestre- bungen der beiden Rivalen hierselbst ist zur Genüge bekannt, aus Zeitungsberichten und Parlamentsreden, aus politischen Ab- handlungen und dickleibigen Reiseberichten sowohl russischer, als englischer Schriftsteller. Mag es nun mit den theoretischen Calculs eines Zusammenstoßes der beiden Colosse an dem riesigen Grenzwall des Himalaya-Systems und den dazu gehörigen Hoch- ländern von Badaghschan und der Pamyr wie immer bestellt sein, soviel steht fest, daß die Natur in dieser grandiosen Gebirgs- welt, dem "Dache der Welt", wie Fedtschenko sie nennt, Factoren in Mitleidenschaft zieht, welche die sogenannte "central-asiatische Frage" einer definitiven Lösung nicht gar so bald entgegenführen werden. Die Machtbestrebungen beider Staaten collidiren indeß nicht in Central-Asien allein; an der ganzen Längenachse des asiatischen Continents, vom Cap Baba-Kalessi unweit Trojas bis zu den Gestaden des ochotzkischen Meeres, gibt es nahezu aller- orts Territorien, wo die vielbesprochene Rivalität einen mehr oder minder scharfen Ausdruck erhält. So documentirt sich denn auch in Vorder-Asien allenthalben der Anglo-russische Antago- nismus, und es dürfte unseres Erachtens am Platze sein, einem Buche, das sich mit einem so wichtigen, in politischer, wie in
Einleitende Bemerkungen.
Rußland und England in Vorder-Aſien. — Der ruſſiſch-türkiſche Krieg in Armenien. — Die Territorial-Veränderungen durch den Frieden von San Stefano (3. März 1878).
Alle Welt ſpricht ſeit vielen Luſtren von der in ihren Con- ſequenzen unberechenbaren Rivalität der Ruſſen und Engländer in Central-Aſien. Die Geneſis der gegenſeitigen Machtbeſtre- bungen der beiden Rivalen hierſelbſt iſt zur Genüge bekannt, aus Zeitungsberichten und Parlamentsreden, aus politiſchen Ab- handlungen und dickleibigen Reiſeberichten ſowohl ruſſiſcher, als engliſcher Schriftſteller. Mag es nun mit den theoretiſchen Calculs eines Zuſammenſtoßes der beiden Coloſſe an dem rieſigen Grenzwall des Himalaya-Syſtems und den dazu gehörigen Hoch- ländern von Badaghſchan und der Pamyr wie immer beſtellt ſein, ſoviel ſteht feſt, daß die Natur in dieſer grandioſen Gebirgs- welt, dem „Dache der Welt“, wie Fedtſchenko ſie nennt, Factoren in Mitleidenſchaft zieht, welche die ſogenannte „central-aſiatiſche Frage“ einer definitiven Löſung nicht gar ſo bald entgegenführen werden. Die Machtbeſtrebungen beider Staaten collidiren indeß nicht in Central-Aſien allein; an der ganzen Längenachſe des aſiatiſchen Continents, vom Cap Baba-Kaleſſi unweit Trojas bis zu den Geſtaden des ochotzkiſchen Meeres, gibt es nahezu aller- orts Territorien, wo die vielbeſprochene Rivalität einen mehr oder minder ſcharfen Ausdruck erhält. So documentirt ſich denn auch in Vorder-Aſien allenthalben der Anglo-ruſſiſche Antago- nismus, und es dürfte unſeres Erachtens am Platze ſein, einem Buche, das ſich mit einem ſo wichtigen, in politiſcher, wie in
<TEI><text><body><pbfacs="#f0015"n="[XI]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Einleitende Bemerkungen.</hi></head><lb/><argument><p>Rußland und England in Vorder-Aſien. — Der ruſſiſch-türkiſche Krieg<lb/>
in Armenien. — Die Territorial-Veränderungen durch den Frieden<lb/>
von San Stefano (3. März 1878).</p></argument><lb/><p>Alle Welt ſpricht ſeit vielen Luſtren von der in ihren Con-<lb/>ſequenzen unberechenbaren Rivalität der Ruſſen und Engländer<lb/>
in Central-Aſien. Die Geneſis der gegenſeitigen Machtbeſtre-<lb/>
bungen der beiden Rivalen hierſelbſt iſt zur Genüge bekannt,<lb/>
aus Zeitungsberichten und Parlamentsreden, aus politiſchen Ab-<lb/>
handlungen und dickleibigen Reiſeberichten ſowohl ruſſiſcher, als<lb/>
engliſcher Schriftſteller. Mag es nun mit den theoretiſchen<lb/>
Calculs eines Zuſammenſtoßes der beiden Coloſſe an dem rieſigen<lb/>
Grenzwall des Himalaya-Syſtems und den dazu gehörigen Hoch-<lb/>
ländern von Badaghſchan und der Pamyr wie immer beſtellt<lb/>ſein, ſoviel ſteht feſt, daß die Natur in dieſer grandioſen Gebirgs-<lb/>
welt, dem „Dache der Welt“, wie Fedtſchenko ſie nennt, Factoren<lb/>
in Mitleidenſchaft zieht, welche die ſogenannte „central-aſiatiſche<lb/>
Frage“ einer definitiven Löſung nicht gar ſo bald entgegenführen<lb/>
werden. Die Machtbeſtrebungen beider Staaten collidiren indeß<lb/>
nicht in Central-Aſien allein; an der ganzen Längenachſe des<lb/>
aſiatiſchen Continents, vom Cap Baba-Kaleſſi unweit Trojas bis<lb/>
zu den Geſtaden des ochotzkiſchen Meeres, gibt es nahezu aller-<lb/>
orts Territorien, wo die vielbeſprochene Rivalität einen mehr<lb/>
oder minder ſcharfen Ausdruck erhält. So documentirt ſich denn<lb/>
auch in Vorder-Aſien allenthalben der Anglo-ruſſiſche Antago-<lb/>
nismus, und es dürfte unſeres Erachtens am Platze ſein, einem<lb/>
Buche, das ſich mit einem ſo wichtigen, in politiſcher, wie in<lb/></p></div></body></text></TEI>
[[XI]/0015]
Einleitende Bemerkungen.
Rußland und England in Vorder-Aſien. — Der ruſſiſch-türkiſche Krieg
in Armenien. — Die Territorial-Veränderungen durch den Frieden
von San Stefano (3. März 1878).
Alle Welt ſpricht ſeit vielen Luſtren von der in ihren Con-
ſequenzen unberechenbaren Rivalität der Ruſſen und Engländer
in Central-Aſien. Die Geneſis der gegenſeitigen Machtbeſtre-
bungen der beiden Rivalen hierſelbſt iſt zur Genüge bekannt,
aus Zeitungsberichten und Parlamentsreden, aus politiſchen Ab-
handlungen und dickleibigen Reiſeberichten ſowohl ruſſiſcher, als
engliſcher Schriftſteller. Mag es nun mit den theoretiſchen
Calculs eines Zuſammenſtoßes der beiden Coloſſe an dem rieſigen
Grenzwall des Himalaya-Syſtems und den dazu gehörigen Hoch-
ländern von Badaghſchan und der Pamyr wie immer beſtellt
ſein, ſoviel ſteht feſt, daß die Natur in dieſer grandioſen Gebirgs-
welt, dem „Dache der Welt“, wie Fedtſchenko ſie nennt, Factoren
in Mitleidenſchaft zieht, welche die ſogenannte „central-aſiatiſche
Frage“ einer definitiven Löſung nicht gar ſo bald entgegenführen
werden. Die Machtbeſtrebungen beider Staaten collidiren indeß
nicht in Central-Aſien allein; an der ganzen Längenachſe des
aſiatiſchen Continents, vom Cap Baba-Kaleſſi unweit Trojas bis
zu den Geſtaden des ochotzkiſchen Meeres, gibt es nahezu aller-
orts Territorien, wo die vielbeſprochene Rivalität einen mehr
oder minder ſcharfen Ausdruck erhält. So documentirt ſich denn
auch in Vorder-Aſien allenthalben der Anglo-ruſſiſche Antago-
nismus, und es dürfte unſeres Erachtens am Platze ſein, einem
Buche, das ſich mit einem ſo wichtigen, in politiſcher, wie in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878, S. [XI]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878/15>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.