uns verwendet: um eine identische Multiplikation resp. Addition von (zumeist unbegrenzt vielen) Relativen anzudeuten.
Sollten jemals diese Symbole zur Abkürzung auch von relativen Produkten und Summen in Bedarf kommen, so werden wir sie uns zur Unterscheidung (ähnlich wie die Moduln) in Gestalt von P', S' mit einem Apostroph versehen. Begreiflich wird jedoch solche Ver- wendung noch eingehendere Vorbetrachtungen, eventuell gerichtet auf die Bestimmung des allgemeinen Koeffizienten, erheischen.
Die oben resumirten Aussagenschemata a) .. o) muss der Studi- rende [so wie wir es unter o) zur Illustration ausgeführt] sich gründlich überlegen und dieselben in succum et sanguinem aufzunehmen suchen.
Ein Übriges wird die Übung, die unsre Theorie gewährt, hin- zuthun.
§ 4. Die Matrix eines Relativs und deren Augen. Beispiele. Geometrische Repräsentation. Die dreifachen Evidenzen.
Wir sahen: zur völligen Bestimmung, Determination oder un- zweifelhaften Beschreibung eines (binären) Relativs in gegebnem Denk- bereiche (12) genügt die Angabe seiner Koeffizienten. Die mit Bezug auf die Elementepaare der Tafel 12 in Reihen geordnet zusammen- gestellten, je als 0 oder aber 1 spezifizirten Werte der Koeffizienten: 1)
[Formel 1]
eines speziellen Relativs a bilden die sogenannte "Matrix" desselben, und kann auch ohne jene Spezifizirung das vorstehende Schema wol als die Matrix eines allgemeinen binären Relativs a bezeichnet werden.
Man mag die Matrizen der Relative zwischen zwei vertikale, soge- nannte "Kolonnenstriche" einschliessen, wonach sie gerade so aussehen werden, wie "Determinanten", deren sämtliche "Elemente" nur "Nullen oder Einser" wären. Wird Unterscheidung von Determinanten auch im Äusserlichen gewünscht, so kann man unten die Kolonnenstriche noch mit einem Horizontalstriche behufs Hufeisen- oder U-förmiger Umrahmung der Matrix verbinden -- der obere Teil muss für den Negationsstrich und event. das Konversionshyphen frei bleiben.
Mit dem Relativ zugleich ist seine Matrix bekannt, und umgekehrt.
Zweite Vorlesung.
uns verwendet: um eine identische Multiplikation resp. Addition von (zumeist unbegrenzt vielen) Relativen anzudeuten.
Sollten jemals diese Symbole zur Abkürzung auch von relativen Produkten und Summen in Bedarf kommen, so werden wir sie uns zur Unterscheidung (ähnlich wie die Moduln) in Gestalt von Π', Σ' mit einem Apostroph versehen. Begreiflich wird jedoch solche Ver- wendung noch eingehendere Vorbetrachtungen, eventuell gerichtet auf die Bestimmung des allgemeinen Koeffizienten, erheischen.
Die oben resumirten Aussagenschemata α) ‥ ο) muss der Studi- rende [so wie wir es unter ο) zur Illustration ausgeführt] sich gründlich überlegen und dieselben in succum et sanguinem aufzunehmen suchen.
Ein Übriges wird die Übung, die unsre Theorie gewährt, hin- zuthun.
§ 4. Die Matrix eines Relativs und deren Augen. Beispiele. Geometrische Repräsentation. Die dreifachen Evidenzen.
Wir sahen: zur völligen Bestimmung, Determination oder un- zweifelhaften Beschreibung eines (binären) Relativs in gegebnem Denk- bereiche (12) genügt die Angabe seiner Koeffizienten. Die mit Bezug auf die Elementepaare der Tafel 12 in Reihen geordnet zusammen- gestellten, je als 0 oder aber 1 spezifizirten Werte der Koeffizienten: 1)
[Formel 1]
eines speziellen Relativs a bilden die sogenannte „Matrix“ desselben, und kann auch ohne jene Spezifizirung das vorstehende Schema wol als die Matrix eines allgemeinen binären Relativs a bezeichnet werden.
Man mag die Matrizen der Relative zwischen zwei vertikale, soge- nannte „Kolonnenstriche“ einschliessen, wonach sie gerade so aussehen werden, wie „Determinanten“, deren sämtliche „Elemente“ nur „Nullen oder Einser“ wären. Wird Unterscheidung von Determinanten auch im Äusserlichen gewünscht, so kann man unten die Kolonnenstriche noch mit einem Horizontalstriche behufs Hufeisen- oder U-förmiger Umrahmung der Matrix verbinden — der obere Teil muss für den Negationsstrich und event. das Konversionshyphen frei bleiben.
Mit dem Relativ zugleich ist seine Matrix bekannt, und umgekehrt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0056"n="42"/><fwplace="top"type="header">Zweite Vorlesung.</fw><lb/>
uns verwendet: um eine identische Multiplikation resp. Addition von<lb/>
(zumeist unbegrenzt vielen) Relativen anzudeuten.</p><lb/><p>Sollten jemals diese Symbole zur Abkürzung auch von <hirendition="#i">relativen</hi><lb/>
Produkten und Summen in Bedarf kommen, so werden wir sie uns<lb/>
zur Unterscheidung (ähnlich wie die Moduln) in Gestalt von <hirendition="#i">Π</hi>', <hirendition="#i">Σ</hi>'<lb/>
mit einem <hirendition="#i">Apostroph</hi> versehen. Begreiflich wird jedoch solche Ver-<lb/>
wendung noch eingehendere Vorbetrachtungen, eventuell gerichtet auf<lb/>
die Bestimmung des allgemeinen Koeffizienten, erheischen.</p><lb/><p>Die oben resumirten Aussagenschemata <hirendition="#i">α</hi>) ‥<hirendition="#i">ο</hi>) muss der Studi-<lb/>
rende [so wie wir es unter <hirendition="#i">ο</hi>) zur Illustration ausgeführt] sich gründlich<lb/>
überlegen und dieselben in succum et sanguinem aufzunehmen suchen.</p><lb/><p>Ein Übriges wird die Übung, die unsre Theorie gewährt, hin-<lb/>
zuthun.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 4. <hirendition="#b">Die Matrix eines Relativs und deren Augen. Beispiele.<lb/>
Geometrische Repräsentation. Die dreifachen Evidenzen.</hi></head><lb/><p>Wir sahen: zur völligen Bestimmung, Determination oder un-<lb/>
zweifelhaften Beschreibung eines (binären) Relativs in gegebnem Denk-<lb/>
bereiche (1<hirendition="#sup">2</hi>) genügt <hirendition="#i">die Angabe seiner Koeffizienten</hi>. Die mit Bezug<lb/>
auf die Elementepaare der Tafel 1<hirendition="#sup">2</hi> in Reihen geordnet zusammen-<lb/>
gestellten, je <hirendition="#i">als</hi> 0 <hirendition="#i">oder aber</hi> 1 spezifizirten Werte der Koeffizienten:<lb/>
1) <hirendition="#et"><formula/></hi><lb/>
eines speziellen Relativs <hirendition="#i">a</hi> bilden die sogenannte „<hirendition="#i">Matrix</hi>“ desselben,<lb/>
und kann auch ohne jene Spezifizirung das vorstehende Schema<lb/>
wol als die Matrix eines allgemeinen binären Relativs <hirendition="#i">a</hi> bezeichnet<lb/>
werden.</p><lb/><p>Man mag die Matrizen der Relative zwischen zwei vertikale, soge-<lb/>
nannte „<hirendition="#i">Kolonnenstriche</hi>“ einschliessen, wonach sie gerade so aussehen<lb/>
werden, wie „Determinanten“, deren sämtliche „Elemente“<hirendition="#i">nur</hi>„<hirendition="#i">Nullen<lb/>
oder Einser</hi>“ wären. Wird Unterscheidung von Determinanten auch im<lb/>
Äusserlichen gewünscht, so kann man <hirendition="#i">unten</hi> die Kolonnenstriche noch mit<lb/>
einem Horizontalstriche behufs Hufeisen- oder U-förmiger Umrahmung der<lb/>
Matrix verbinden — der obere Teil muss für den Negationsstrich und event.<lb/>
das Konversionshyphen frei bleiben.</p><lb/><p>Mit dem Relativ zugleich ist seine Matrix bekannt, und umgekehrt.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[42/0056]
Zweite Vorlesung.
uns verwendet: um eine identische Multiplikation resp. Addition von
(zumeist unbegrenzt vielen) Relativen anzudeuten.
Sollten jemals diese Symbole zur Abkürzung auch von relativen
Produkten und Summen in Bedarf kommen, so werden wir sie uns
zur Unterscheidung (ähnlich wie die Moduln) in Gestalt von Π', Σ'
mit einem Apostroph versehen. Begreiflich wird jedoch solche Ver-
wendung noch eingehendere Vorbetrachtungen, eventuell gerichtet auf
die Bestimmung des allgemeinen Koeffizienten, erheischen.
Die oben resumirten Aussagenschemata α) ‥ ο) muss der Studi-
rende [so wie wir es unter ο) zur Illustration ausgeführt] sich gründlich
überlegen und dieselben in succum et sanguinem aufzunehmen suchen.
Ein Übriges wird die Übung, die unsre Theorie gewährt, hin-
zuthun.
§ 4. Die Matrix eines Relativs und deren Augen. Beispiele.
Geometrische Repräsentation. Die dreifachen Evidenzen.
Wir sahen: zur völligen Bestimmung, Determination oder un-
zweifelhaften Beschreibung eines (binären) Relativs in gegebnem Denk-
bereiche (12) genügt die Angabe seiner Koeffizienten. Die mit Bezug
auf die Elementepaare der Tafel 12 in Reihen geordnet zusammen-
gestellten, je als 0 oder aber 1 spezifizirten Werte der Koeffizienten:
1) [FORMEL]
eines speziellen Relativs a bilden die sogenannte „Matrix“ desselben,
und kann auch ohne jene Spezifizirung das vorstehende Schema
wol als die Matrix eines allgemeinen binären Relativs a bezeichnet
werden.
Man mag die Matrizen der Relative zwischen zwei vertikale, soge-
nannte „Kolonnenstriche“ einschliessen, wonach sie gerade so aussehen
werden, wie „Determinanten“, deren sämtliche „Elemente“ nur „Nullen
oder Einser“ wären. Wird Unterscheidung von Determinanten auch im
Äusserlichen gewünscht, so kann man unten die Kolonnenstriche noch mit
einem Horizontalstriche behufs Hufeisen- oder U-förmiger Umrahmung der
Matrix verbinden — der obere Teil muss für den Negationsstrich und event.
das Konversionshyphen frei bleiben.
Mit dem Relativ zugleich ist seine Matrix bekannt, und umgekehrt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/56>, abgerufen am 07.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.