Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.Inhalt von Bd. 3, I. Erste Vorlesung. Zur Einführung. Seite § 1. Plan. Der Operationskreis der Algebra der binären Relative 1 § 2. Die Denkbereiche der verschiednen Ordnungen und ihre Individuen 4 Zweite Vorlesung. Die formalen Grundlagen, insbesondre zur Algebra der binären Relative. § 3. Die 29 zu 31 fundamentalen Festsetzungen. Summendarstellung der Relative. Aussagenschemata 17 § 4. Die Matrix eines Relativs und deren Augen. Beispiele. Geometrische Repräsentation. Die dreifachen Evidenzen 42 § 5. Haushalt mit Klammern 68 Dritte Vorlesung. Die Sätze von allgemeinster Natur in der Algebra der binären Relative. § 6. Gesetze der Spezies, soweit nur allgemeine Relative in deren Ausdruck eingehen. Dualismus und Konjugation 76 § 7. Beweis jener Grundgesetze. Nebst einigen Hülfsschemata des Aus- sagenkalkuls 101 Vierte Vorlesung. Einfachste Sätze von speziellerem Charakter in der Algebra der binären Relative. Modulknüpfungen. § 8. Noch einige weitre Grundformeln. Die reduziblen primären Modul- knüpfungen. Der Abacus vervollständigt. Produktdarstellung der Relative 117 § 9. Die 12 irreduziblen primären Modulknüpfungen und die 64 Diagonal- abwandlungen eines allgemeinen Relativs 130 § 10. Erste 6 "ausgezeichnete" Relative 146 Fünfte Vorlesung. Das Auflösungsproblem in der Algebra der binären Relative. § 11. Gesamtaussage der Data eines Problems und allgemeinste Aufgabe 150 § 12. Allgemeine und rigorose Lösungen 161 § 13. Fortsetzung. Iterationen. Grenzwerte und Konvergenz. Potenz 178 § 14. Beispiele einfachster Art. 192 Sechste Vorlesung. Die Parallelreihentransformationen und -Probleme. § 15. Die 256 Zeilenabwandlungen eines allgemeinen Relativs. Ebensoviele Kolonnenabwandlungen. Einschlägige Sätze 201 § 16. Die inversen Zeilen- oder Kolonnenprobleme 223 Inhalt von Bd. 3, I. Erste Vorlesung. Zur Einführung. Seite § 1. Plan. Der Operationskreis der Algebra der binären Relative 1 § 2. Die Denkbereiche der verschiednen Ordnungen und ihre Individuen 4 Zweite Vorlesung. Die formalen Grundlagen, insbesondre zur Algebra der binären Relative. § 3. Die 29 zu 31 fundamentalen Festsetzungen. Summendarstellung der Relative. Aussagenschemata 17 § 4. Die Matrix eines Relativs und deren Augen. Beispiele. Geometrische Repräsentation. Die dreifachen Evidenzen 42 § 5. Haushalt mit Klammern 68 Dritte Vorlesung. Die Sätze von allgemeinster Natur in der Algebra der binären Relative. § 6. Gesetze der Spezies, soweit nur allgemeine Relative in deren Ausdruck eingehen. Dualismus und Konjugation 76 § 7. Beweis jener Grundgesetze. Nebst einigen Hülfsschemata des Aus- sagenkalkuls 101 Vierte Vorlesung. Einfachste Sätze von speziellerem Charakter in der Algebra der binären Relative. Modulknüpfungen. § 8. Noch einige weitre Grundformeln. Die reduziblen primären Modul- knüpfungen. Der Abacus vervollständigt. Produktdarstellung der Relative 117 § 9. Die 12 irreduziblen primären Modulknüpfungen und die 64 Diagonal- abwandlungen eines allgemeinen Relativs 130 § 10. Erste 6 „ausgezeichnete“ Relative 146 Fünfte Vorlesung. Das Auflösungsproblem in der Algebra der binären Relative. § 11. Gesamtaussage der Data eines Problems und allgemeinste Aufgabe 150 § 12. Allgemeine und rigorose Lösungen 161 § 13. Fortsetzung. Iterationen. Grenzwerte und Konvergenz. Potenz 178 § 14. Beispiele einfachster Art. 192 Sechste Vorlesung. Die Parallelreihentransformationen und -Probleme. § 15. Die 256 Zeilenabwandlungen eines allgemeinen Relativs. Ebensoviele Kolonnenabwandlungen. Einschlägige Sätze 201 § 16. Die inversen Zeilen- oder Kolonnenprobleme 223 <TEI> <text> <front> <pb facs="#f0011" n="[V]"/> <div type="contents"> <head> <hi rendition="#c">Inhalt von Bd. 3, I.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <list> <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Erste Vorlesung</hi>.</hi> </item><lb/> <item>Zur Einführung.</item><lb/> <item> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item><lb/> <item>§ 1. Plan. Der Operationskreis der Algebra der binären Relative <ref>1</ref></item><lb/> <item>§ 2. Die Denkbereiche der verschiednen Ordnungen und ihre Individuen <ref>4</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Zweite Vorlesung</hi>.</hi><lb/> Die formalen Grundlagen, insbesondre zur Algebra der binären Relative.<lb/> § 3. Die 29 zu 31 fundamentalen Festsetzungen. Summendarstellung der<lb/> Relative. Aussagenschemata <ref>17</ref></item><lb/> <item>§ 4. Die Matrix eines Relativs und deren Augen. Beispiele. Geometrische<lb/> Repräsentation. Die dreifachen Evidenzen <ref>42</ref></item><lb/> <item>§ 5. Haushalt mit Klammern <ref>68</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Dritte Vorlesung</hi>.</hi><lb/> Die Sätze von allgemeinster Natur in der Algebra der binären Relative.<lb/> § 6. Gesetze der Spezies, soweit nur allgemeine Relative in deren Ausdruck<lb/> eingehen. Dualismus und Konjugation <ref>76</ref></item><lb/> <item>§ 7. Beweis jener Grundgesetze. Nebst einigen Hülfsschemata des Aus-<lb/> sagenkalkuls <ref>101</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Vierte Vorlesung</hi>.</hi><lb/> Einfachste Sätze von speziellerem Charakter in der Algebra der binären<lb/> Relative. Modulknüpfungen.<lb/> § 8. Noch einige weitre Grundformeln. Die reduziblen primären Modul-<lb/> knüpfungen. Der Abacus vervollständigt. Produktdarstellung der<lb/> Relative <ref>117</ref></item><lb/> <item>§ 9. Die 12 irreduziblen primären Modulknüpfungen und die 64 Diagonal-<lb/> abwandlungen eines allgemeinen Relativs <ref>130</ref></item><lb/> <item>§ 10. Erste 6 „ausgezeichnete“ Relative <ref>146</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Fünfte Vorlesung</hi>.</hi><lb/> Das Auflösungsproblem in der Algebra der binären Relative.<lb/> § 11. Gesamtaussage der Data eines Problems und allgemeinste Aufgabe <ref>150</ref></item><lb/> <item>§ 12. Allgemeine und rigorose Lösungen <ref>161</ref></item><lb/> <item>§ 13. Fortsetzung. Iterationen. Grenzwerte und Konvergenz. Potenz <ref>178</ref></item><lb/> <item>§ 14. Beispiele einfachster Art. <ref>192</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Sechste Vorlesung</hi>.</hi><lb/> Die Parallelreihentransformationen und -Probleme.<lb/> § 15. Die 256 Zeilenabwandlungen eines allgemeinen Relativs. Ebensoviele<lb/> Kolonnenabwandlungen. Einschlägige Sätze <ref>201</ref></item><lb/> <item>§ 16. Die inversen Zeilen- oder Kolonnenprobleme <ref>223</ref></item><lb/> </list> </div> </front> </text> </TEI> [[V]/0011]
Inhalt von Bd. 3, I.
Erste Vorlesung.
Zur Einführung.
Seite
§ 1. Plan. Der Operationskreis der Algebra der binären Relative 1
§ 2. Die Denkbereiche der verschiednen Ordnungen und ihre Individuen 4
Zweite Vorlesung.
Die formalen Grundlagen, insbesondre zur Algebra der binären Relative.
§ 3. Die 29 zu 31 fundamentalen Festsetzungen. Summendarstellung der
Relative. Aussagenschemata 17
§ 4. Die Matrix eines Relativs und deren Augen. Beispiele. Geometrische
Repräsentation. Die dreifachen Evidenzen 42
§ 5. Haushalt mit Klammern 68
Dritte Vorlesung.
Die Sätze von allgemeinster Natur in der Algebra der binären Relative.
§ 6. Gesetze der Spezies, soweit nur allgemeine Relative in deren Ausdruck
eingehen. Dualismus und Konjugation 76
§ 7. Beweis jener Grundgesetze. Nebst einigen Hülfsschemata des Aus-
sagenkalkuls 101
Vierte Vorlesung.
Einfachste Sätze von speziellerem Charakter in der Algebra der binären
Relative. Modulknüpfungen.
§ 8. Noch einige weitre Grundformeln. Die reduziblen primären Modul-
knüpfungen. Der Abacus vervollständigt. Produktdarstellung der
Relative 117
§ 9. Die 12 irreduziblen primären Modulknüpfungen und die 64 Diagonal-
abwandlungen eines allgemeinen Relativs 130
§ 10. Erste 6 „ausgezeichnete“ Relative 146
Fünfte Vorlesung.
Das Auflösungsproblem in der Algebra der binären Relative.
§ 11. Gesamtaussage der Data eines Problems und allgemeinste Aufgabe 150
§ 12. Allgemeine und rigorose Lösungen 161
§ 13. Fortsetzung. Iterationen. Grenzwerte und Konvergenz. Potenz 178
§ 14. Beispiele einfachster Art. 192
Sechste Vorlesung.
Die Parallelreihentransformationen und -Probleme.
§ 15. Die 256 Zeilenabwandlungen eines allgemeinen Relativs. Ebensoviele
Kolonnenabwandlungen. Einschlägige Sätze 201
§ 16. Die inversen Zeilen- oder Kolonnenprobleme 223
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |