LEßt der Teufel hinter sich/ wan er weicht/ unsäglichs stinken/ Daß bei solcher Teufelslust man in Ohnmacht möchte sinken/ Denk/ wan nun zusammen dort hundert tau- send Teufle sein/ Was für Unaussprechlichkeit des Gestanks sich dring' herein.
Lest der Teufel hinter sich/ wan er weicht/ unsäglichs stinken) Es bezeugens die Geschichte/ daß der Teufel/ wan er irgends wo sein Blikspiel ge- macht/ und hernach geräumet und weggewichen/ einen grossen greulichen Gestank hinter sich verlassen/ wie un- ter anderen Sulpitius in vita B. Martini cap. 25. erweh- net/ daß dem Martino in seinem Hütlein/ und beim Ge- bet/ der Teufel in einer überprächtigen Königlichen Ge- stalt erschienen/ und sich für Christum ausgegeben/ wie Martinus aber ihm gebürliche geantwortet/ ist der Teu- fel verschwunden/ und seine Zelle mit einem Teufelsge- stank erfüllet. Sulpitii Worte sind leswürdig und diese: Non praetereundum, quanta Martinum Diaboli arte tentavit. Quodam enim die praemissa prae se, & cir- cumjectus ipse luce purpurea, quo facilius claritate adsumti fulgoris illuderet, veste etiam regia indutus, diademate ex gemmis auroque redimitus, calceis auro illitis, sereno ore, laeta facie, ut nihil minus quam Diabolus putaretur, oranti in cellula astitit. Cumque Martinus primo aspectu ejus fuisset hebe- tatus, diu multumque silentium ambo tenuerunt.
Tunc
der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes.
LXI.
LEßt der Teufel hinter ſich/ wan er weicht/ unſaͤglichs ſtinken/ Daß bei ſolcher Teufelsluſt man in Ohnmacht moͤchte ſinken/ Denk/ wan nun zuſammen dort hundert tau- ſend Teufle ſein/ Was fuͤr Unausſprechlichkeit des Geſtanks ſich dring’ herein.
Leſt der Teufel hinter ſich/ wan er weicht/ unſaͤglichs ſtinken) Es bezeugens die Geſchichte/ daß der Teufel/ wan er irgends wo ſein Blikſpiel ge- macht/ und hernach geraͤumet und weggewichen/ einen groſſen greulichen Geſtank hinter ſich verlaſſen/ wie un- ter anderen Sulpitius in vita B. Martini cap. 25. erweh- net/ daß dem Martino in ſeinem Huͤtlein/ und beim Ge- bet/ der Teufel in einer uͤberpraͤchtigen Koͤniglichen Ge- ſtalt erſchienen/ und ſich fuͤr Chriſtum ausgegeben/ wie Martinus aber ihm gebuͤrliche geantwortet/ iſt der Teu- fel verſchwunden/ und ſeine Zelle mit einem Teufelsge- ſtank erfuͤllet. Sulpitii Worte ſind leswuͤrdig und dieſe: Non prætereundum, quanta Martinum Diaboli arte tentavit. Quodam enim die præmiſſa præ ſe, & cir- cumjectus ipſe luce purpureâ, quo facilius claritate adſumti fulgoris illuderet, veſte etiam regia indutus, diademate ex gemmis auroq́ue redimitus, calceis auro illitis, ſereno ore, læta facie, ut nihil minus quam Diabolus putaretur, oranti in cellula aſtitit. Cumque Martinus primo aſpectu ejus fuiſſet hebe- tatus, diu multumq́ue ſilentium ambo tenuerunt.
Tunc
<TEI><text><body><pbfacs="#f0259"n="191"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes.</hi></fw><lb/><divn="1"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">LXI.</hi></hi></head><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#in">L</hi>Eßt der Teufel hinter ſich/ wan er weicht/</l><lb/><l><hirendition="#et">unſaͤglichs ſtinken/</hi></l><lb/><l>Daß bei ſolcher Teufelsluſt man in Ohnmacht</l><lb/><l><hirendition="#et">moͤchte ſinken/</hi></l><lb/><l>Denk/ wan nun zuſammen dort hundert tau-</l><lb/><l><hirendition="#et">ſend Teufle ſein/</hi></l><lb/><l>Was fuͤr Unausſprechlichkeit des Geſtanks</l><lb/><l><hirendition="#et">ſich dring’ herein.</hi></l></lg><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#fr">Leſt der Teufel hinter ſich/ wan er weicht/<lb/>
unſaͤglichs ſtinken)</hi> Es bezeugens die Geſchichte/<lb/>
daß der Teufel/ wan er irgends wo ſein Blikſpiel ge-<lb/>
macht/ und hernach geraͤumet und weggewichen/ einen<lb/>
groſſen greulichen Geſtank hinter ſich verlaſſen/ wie un-<lb/>
ter anderen <hirendition="#aq">Sulpitius in vita B. Martini cap.</hi> 25. erweh-<lb/>
net/ daß dem <hirendition="#aq">Martino</hi> in ſeinem Huͤtlein/ und beim Ge-<lb/>
bet/ der Teufel in einer uͤberpraͤchtigen Koͤniglichen Ge-<lb/>ſtalt erſchienen/ und ſich fuͤr Chriſtum ausgegeben/ wie<lb/><hirendition="#aq">Martinus</hi> aber ihm gebuͤrliche geantwortet/ iſt der Teu-<lb/>
fel verſchwunden/ und ſeine Zelle mit einem Teufelsge-<lb/>ſtank erfuͤllet. <hirendition="#aq">Sulpitii</hi> Worte ſind leswuͤrdig und dieſe:<lb/><hirendition="#aq">Non prætereundum, quanta Martinum Diaboli arte<lb/>
tentavit. Quodam enim die præmiſſa præ ſe, & cir-<lb/>
cumjectus ipſe luce purpureâ, quo facilius claritate<lb/>
adſumti fulgoris illuderet, veſte etiam regia indutus,<lb/>
diademate ex gemmis auroq́ue redimitus, calceis<lb/>
auro illitis, ſereno ore, læta facie, ut nihil minus<lb/>
quam Diabolus putaretur, oranti in cellula aſtitit.<lb/>
Cumque Martinus primo aſpectu ejus fuiſſet hebe-<lb/>
tatus, diu multumq́ue ſilentium ambo tenuerunt.</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Tunc</hi></fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[191/0259]
der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes.
LXI.
LEßt der Teufel hinter ſich/ wan er weicht/
unſaͤglichs ſtinken/
Daß bei ſolcher Teufelsluſt man in Ohnmacht
moͤchte ſinken/
Denk/ wan nun zuſammen dort hundert tau-
ſend Teufle ſein/
Was fuͤr Unausſprechlichkeit des Geſtanks
ſich dring’ herein.
Leſt der Teufel hinter ſich/ wan er weicht/
unſaͤglichs ſtinken) Es bezeugens die Geſchichte/
daß der Teufel/ wan er irgends wo ſein Blikſpiel ge-
macht/ und hernach geraͤumet und weggewichen/ einen
groſſen greulichen Geſtank hinter ſich verlaſſen/ wie un-
ter anderen Sulpitius in vita B. Martini cap. 25. erweh-
net/ daß dem Martino in ſeinem Huͤtlein/ und beim Ge-
bet/ der Teufel in einer uͤberpraͤchtigen Koͤniglichen Ge-
ſtalt erſchienen/ und ſich fuͤr Chriſtum ausgegeben/ wie
Martinus aber ihm gebuͤrliche geantwortet/ iſt der Teu-
fel verſchwunden/ und ſeine Zelle mit einem Teufelsge-
ſtank erfuͤllet. Sulpitii Worte ſind leswuͤrdig und dieſe:
Non prætereundum, quanta Martinum Diaboli arte
tentavit. Quodam enim die præmiſſa præ ſe, & cir-
cumjectus ipſe luce purpureâ, quo facilius claritate
adſumti fulgoris illuderet, veſte etiam regia indutus,
diademate ex gemmis auroq́ue redimitus, calceis
auro illitis, ſereno ore, læta facie, ut nihil minus
quam Diabolus putaretur, oranti in cellula aſtitit.
Cumque Martinus primo aſpectu ejus fuiſſet hebe-
tatus, diu multumq́ue ſilentium ambo tenuerunt.
Tunc
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/259>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.