Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite
4. Die sächsische Handwerkerstatistik von 1830--61,
die Gewerbefreiheit von 1862--66.

Die ältern gewerblichen Zustände, zahlreiches Handwerk, große
Hausindustrie 1846. Die Gesetzgebung. Beginn der Krisis
schon zwischen 1836 und 49; Vergleichung der Meisterzahlen
dieser Jahre; Zunahme der Hausindustrie, Abnahme der übri-
gen Meister. Vergleichung der Handwerker in den 30 größ-
ten Städten des Landes 1830 und 1856. Die Beschäfti-
gungsstatistik 1849 und 61, Wachsthum aller übrigen Kate-
gorien von Personen, Rückgang der Handwerker. Die Hand-
werkerlisten 1849 und 61 und die wichtigern einzelnen Hand-
werke. Die Gewerbefreiheit im Handelskammerbezirk Dresden
1862--65, im Handelskammerbezirk Leipzig 1862--66.


Das Königreich Sachsen ist das dichtbevölkertste
Land des Zollvereins; schon im Jahre 1834 lebten 5868,
18587805 Menschen auf der Quadratmeile. Handel
und Gewerbe, seit alter Zeit dort heimisch, sind die
wesentlichen Faktoren dieser Bevölkerungsentwickelung. Der
Boden ist theilweise karg; im Erzgebirge bietet er selbst
dem hartnäckigsten Fleiße große Schwierigkeiten. Der
Besitz aber ist meist ziemlich getheilt. Große und klei-
nere Städte bilden überall gewerbliche Mittelpunkte.
Die vielfach verbreitete Hausindustrie der Weberei, der

4. Die ſächſiſche Handwerkerſtatiſtik von 1830—61,
die Gewerbefreiheit von 1862—66.

Die ältern gewerblichen Zuſtände, zahlreiches Handwerk, große
Hausinduſtrie 1846. Die Geſetzgebung. Beginn der Kriſis
ſchon zwiſchen 1836 und 49; Vergleichung der Meiſterzahlen
dieſer Jahre; Zunahme der Hausinduſtrie, Abnahme der übri-
gen Meiſter. Vergleichung der Handwerker in den 30 größ-
ten Städten des Landes 1830 und 1856. Die Beſchäfti-
gungsſtatiſtik 1849 und 61, Wachsthum aller übrigen Kate-
gorien von Perſonen, Rückgang der Handwerker. Die Hand-
werkerliſten 1849 und 61 und die wichtigern einzelnen Hand-
werke. Die Gewerbefreiheit im Handelskammerbezirk Dresden
1862—65, im Handelskammerbezirk Leipzig 1862—66.


Das Königreich Sachſen iſt das dichtbevölkertſte
Land des Zollvereins; ſchon im Jahre 1834 lebten 5868,
18587805 Menſchen auf der Quadratmeile. Handel
und Gewerbe, ſeit alter Zeit dort heimiſch, ſind die
weſentlichen Faktoren dieſer Bevölkerungsentwickelung. Der
Boden iſt theilweiſe karg; im Erzgebirge bietet er ſelbſt
dem hartnäckigſten Fleiße große Schwierigkeiten. Der
Beſitz aber iſt meiſt ziemlich getheilt. Große und klei-
nere Städte bilden überall gewerbliche Mittelpunkte.
Die vielfach verbreitete Hausinduſtrie der Weberei, der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0160" n="[138]"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">4. Die &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che Handwerker&#x017F;tati&#x017F;tik von 1830&#x2014;61,<lb/>
die Gewerbefreiheit von 1862&#x2014;66.</hi> </head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <argument>
            <p>Die ältern gewerblichen Zu&#x017F;tände, zahlreiches <choice><sic>Haudwerk</sic><corr>Handwerk</corr></choice>, große<lb/>
Hausindu&#x017F;trie 1846. Die Ge&#x017F;etzgebung. Beginn der Kri&#x017F;is<lb/>
&#x017F;chon zwi&#x017F;chen 1836 und 49; Vergleichung der Mei&#x017F;terzahlen<lb/>
die&#x017F;er Jahre; Zunahme der Hausindu&#x017F;trie, Abnahme der übri-<lb/>
gen Mei&#x017F;ter. Vergleichung der Handwerker in den 30 größ-<lb/>
ten Städten des Landes 1830 und 1856. Die Be&#x017F;chäfti-<lb/>
gungs&#x017F;tati&#x017F;tik 1849 und 61, Wachsthum aller übrigen Kate-<lb/>
gorien von Per&#x017F;onen, Rückgang der Handwerker. Die Hand-<lb/>
werkerli&#x017F;ten 1849 und 61 und die wichtigern einzelnen Hand-<lb/>
werke. Die Gewerbefreiheit im Handelskammerbezirk Dresden<lb/>
1862&#x2014;65, im Handelskammerbezirk Leipzig 1862&#x2014;66.</p>
          </argument><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Das Königreich Sach&#x017F;en i&#x017F;t das dichtbevölkert&#x017F;te<lb/>
Land des Zollvereins; &#x017F;chon im Jahre 1834 lebten 5868,<lb/>
18587805 Men&#x017F;chen auf der Quadratmeile. Handel<lb/>
und Gewerbe, &#x017F;eit alter Zeit dort heimi&#x017F;ch, &#x017F;ind die<lb/>
we&#x017F;entlichen Faktoren die&#x017F;er Bevölkerungsentwickelung. Der<lb/>
Boden i&#x017F;t theilwei&#x017F;e karg; im Erzgebirge bietet er &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
dem hartnäckig&#x017F;ten Fleiße große Schwierigkeiten. Der<lb/>
Be&#x017F;itz aber i&#x017F;t mei&#x017F;t ziemlich getheilt. Große und klei-<lb/>
nere Städte bilden überall gewerbliche Mittelpunkte.<lb/>
Die vielfach verbreitete Hausindu&#x017F;trie der Weberei, der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[138]/0160] 4. Die ſächſiſche Handwerkerſtatiſtik von 1830—61, die Gewerbefreiheit von 1862—66. Die ältern gewerblichen Zuſtände, zahlreiches Handwerk, große Hausinduſtrie 1846. Die Geſetzgebung. Beginn der Kriſis ſchon zwiſchen 1836 und 49; Vergleichung der Meiſterzahlen dieſer Jahre; Zunahme der Hausinduſtrie, Abnahme der übri- gen Meiſter. Vergleichung der Handwerker in den 30 größ- ten Städten des Landes 1830 und 1856. Die Beſchäfti- gungsſtatiſtik 1849 und 61, Wachsthum aller übrigen Kate- gorien von Perſonen, Rückgang der Handwerker. Die Hand- werkerliſten 1849 und 61 und die wichtigern einzelnen Hand- werke. Die Gewerbefreiheit im Handelskammerbezirk Dresden 1862—65, im Handelskammerbezirk Leipzig 1862—66. Das Königreich Sachſen iſt das dichtbevölkertſte Land des Zollvereins; ſchon im Jahre 1834 lebten 5868, 18587805 Menſchen auf der Quadratmeile. Handel und Gewerbe, ſeit alter Zeit dort heimiſch, ſind die weſentlichen Faktoren dieſer Bevölkerungsentwickelung. Der Boden iſt theilweiſe karg; im Erzgebirge bietet er ſelbſt dem hartnäckigſten Fleiße große Schwierigkeiten. Der Beſitz aber iſt meiſt ziemlich getheilt. Große und klei- nere Städte bilden überall gewerbliche Mittelpunkte. Die vielfach verbreitete Hausinduſtrie der Weberei, der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/160
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. [138]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/160>, abgerufen am 21.11.2024.