Strumpfwirkerei, der Posamentierarbeiten erstreckt sich ebenso über die Dörfer als über die Städte, so beson- ders in der Lausitz, im Erzgebirge, in den sogenannten Schönburgischen Rezeßherrschaften.
In den Jahren 1790--1806 hatte der sächsische Handel durch die Leipziger Messen einen großen Auf- schwung genommen. Während der Kontinentalsperre ent- wickelte sich besonders die Gewebeindustrie rasch und erhob sich selbst u einem bedeutenden Export nach dem Auslande. Die Aufhebung der Kontinentalsperre, die Konkurrenz mit England brachte manche Schwierigkeit, aber sie hielt den Fortschritt nicht auf; hinderlicher waren die 1818 errichteten preußischen Zollschranken, die erst 1833 durch den Eintritt Sachsens in den Zollverein fielen.
Die größte relative Zunahme erfuhren schon damals die großen Betriebe, der Bergbau, das Hüttenwesen, die Spinnereien; aber der Personenzahl nach standen Hausindustrie und Handwerk bis Ende der vierziger Jahre im Vordergrunde. Mechanische Webstühle waren 1846 noch keine vorhanden. Außer für Eisenbahnen und Bergbau, Spinnereien und Maschinenfabriken gab es 1846 nur einige Dampfmaschinen im ganzen Lande.1 Die Zahl der Handwerker (sogar ohne die Weber) war 1846 in Sachsen am höchsten von allen den Staaten, in denen eine Gewerbestatistik damals aufge- nommen wurde. Es kam damals schon auf 13,4 Ein- wohner ein Handwerker (Meister und Gehülfen zusam-
1 Mittheilungen d. statist. Bureaus in Berlin. II, 255.
Die gewerblichen Zuſtände 1846.
Strumpfwirkerei, der Poſamentierarbeiten erſtreckt ſich ebenſo über die Dörfer als über die Städte, ſo beſon- ders in der Lauſitz, im Erzgebirge, in den ſogenannten Schönburgiſchen Rezeßherrſchaften.
In den Jahren 1790—1806 hatte der ſächſiſche Handel durch die Leipziger Meſſen einen großen Auf- ſchwung genommen. Während der Kontinentalſperre ent- wickelte ſich beſonders die Gewebeinduſtrie raſch und erhob ſich ſelbſt u einem bedeutenden Export nach dem Auslande. Die Aufhebung der Kontinentalſperre, die Konkurrenz mit England brachte manche Schwierigkeit, aber ſie hielt den Fortſchritt nicht auf; hinderlicher waren die 1818 errichteten preußiſchen Zollſchranken, die erſt 1833 durch den Eintritt Sachſens in den Zollverein fielen.
Die größte relative Zunahme erfuhren ſchon damals die großen Betriebe, der Bergbau, das Hüttenweſen, die Spinnereien; aber der Perſonenzahl nach ſtanden Hausinduſtrie und Handwerk bis Ende der vierziger Jahre im Vordergrunde. Mechaniſche Webſtühle waren 1846 noch keine vorhanden. Außer für Eiſenbahnen und Bergbau, Spinnereien und Maſchinenfabriken gab es 1846 nur einige Dampfmaſchinen im ganzen Lande.1 Die Zahl der Handwerker (ſogar ohne die Weber) war 1846 in Sachſen am höchſten von allen den Staaten, in denen eine Gewerbeſtatiſtik damals aufge- nommen wurde. Es kam damals ſchon auf 13,4 Ein- wohner ein Handwerker (Meiſter und Gehülfen zuſam-
1 Mittheilungen d. ſtatiſt. Bureaus in Berlin. II, 255.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0161"n="139"/><fwplace="top"type="header">Die gewerblichen Zuſtände 1846.</fw><lb/>
Strumpfwirkerei, der Poſamentierarbeiten erſtreckt ſich<lb/>
ebenſo über die Dörfer als über die Städte, ſo beſon-<lb/>
ders in der Lauſitz, im Erzgebirge, in den ſogenannten<lb/>
Schönburgiſchen Rezeßherrſchaften.</p><lb/><p>In den Jahren 1790—1806 hatte der ſächſiſche<lb/>
Handel durch die Leipziger Meſſen einen großen Auf-<lb/>ſchwung genommen. Während der Kontinentalſperre ent-<lb/>
wickelte ſich beſonders die Gewebeinduſtrie raſch und<lb/>
erhob ſich ſelbſt u einem bedeutenden Export nach dem<lb/>
Auslande. Die Aufhebung der Kontinentalſperre, die<lb/>
Konkurrenz mit England brachte manche Schwierigkeit,<lb/>
aber ſie hielt den Fortſchritt nicht auf; hinderlicher<lb/>
waren die 1818 errichteten preußiſchen Zollſchranken,<lb/>
die erſt 1833 durch den Eintritt Sachſens in den<lb/>
Zollverein fielen.</p><lb/><p>Die größte relative Zunahme erfuhren ſchon damals<lb/>
die großen Betriebe, der Bergbau, das Hüttenweſen,<lb/>
die Spinnereien; aber der Perſonenzahl nach ſtanden<lb/>
Hausinduſtrie und Handwerk bis Ende der vierziger<lb/>
Jahre im Vordergrunde. Mechaniſche Webſtühle waren<lb/>
1846 noch keine vorhanden. Außer für Eiſenbahnen<lb/>
und Bergbau, Spinnereien und Maſchinenfabriken gab<lb/>
es 1846 nur einige Dampfmaſchinen im ganzen Lande.<noteplace="foot"n="1">Mittheilungen d. ſtatiſt. Bureaus in Berlin. <hirendition="#aq">II</hi>, 255.</note><lb/>
Die Zahl der Handwerker (ſogar ohne die Weber)<lb/>
war 1846 in Sachſen am höchſten von allen den<lb/>
Staaten, in denen eine Gewerbeſtatiſtik damals aufge-<lb/>
nommen wurde. Es kam damals ſchon auf 13,<hirendition="#sub">4</hi> Ein-<lb/>
wohner ein Handwerker (Meiſter und Gehülfen zuſam-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[139/0161]
Die gewerblichen Zuſtände 1846.
Strumpfwirkerei, der Poſamentierarbeiten erſtreckt ſich
ebenſo über die Dörfer als über die Städte, ſo beſon-
ders in der Lauſitz, im Erzgebirge, in den ſogenannten
Schönburgiſchen Rezeßherrſchaften.
In den Jahren 1790—1806 hatte der ſächſiſche
Handel durch die Leipziger Meſſen einen großen Auf-
ſchwung genommen. Während der Kontinentalſperre ent-
wickelte ſich beſonders die Gewebeinduſtrie raſch und
erhob ſich ſelbſt u einem bedeutenden Export nach dem
Auslande. Die Aufhebung der Kontinentalſperre, die
Konkurrenz mit England brachte manche Schwierigkeit,
aber ſie hielt den Fortſchritt nicht auf; hinderlicher
waren die 1818 errichteten preußiſchen Zollſchranken,
die erſt 1833 durch den Eintritt Sachſens in den
Zollverein fielen.
Die größte relative Zunahme erfuhren ſchon damals
die großen Betriebe, der Bergbau, das Hüttenweſen,
die Spinnereien; aber der Perſonenzahl nach ſtanden
Hausinduſtrie und Handwerk bis Ende der vierziger
Jahre im Vordergrunde. Mechaniſche Webſtühle waren
1846 noch keine vorhanden. Außer für Eiſenbahnen
und Bergbau, Spinnereien und Maſchinenfabriken gab
es 1846 nur einige Dampfmaſchinen im ganzen Lande. 1
Die Zahl der Handwerker (ſogar ohne die Weber)
war 1846 in Sachſen am höchſten von allen den
Staaten, in denen eine Gewerbeſtatiſtik damals aufge-
nommen wurde. Es kam damals ſchon auf 13,4 Ein-
wohner ein Handwerker (Meiſter und Gehülfen zuſam-
1 Mittheilungen d. ſtatiſt. Bureaus in Berlin. II, 255.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/161>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.