Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Handwerker in der Pfalz 1861--1865.
tern, die Zunahme groß ist, wenn die Meister dort
1861410, 1863542 Personen, die Gehülfen dersel-
ben 1861526, 1864 die Gesellen allein 889 Perso-
nen ausmachen, wenn bei der Zunahme alle Arten von
Meistern betheiligt sind, wenn z. B. die Schmiede von
10 auf 23, die Schneider von 47 auf 76, die Schuh-
macher von 69 auf 90, die Bäcker von 27 auf 34,
die Glaser von 9 auf 14, die Metzger von 20 auf 28,
die Buchbinder von 6 auf 8, die Sattler von 6 auf
7 stiegen,1 so beweist das allerdings, daß ein technisch
vollendeteres Handwerk auch heute immer noch seinen
Platz hat; aber es beweist noch nichts über das Ge-
sammtverhältniß von großer und kleiner Industrie, nichts
über die gesunde und ungesunde Vermögens- und Ein-
kommenvertheilung der heutigen Zeit überhaupt.

Die Gewerbefreiheit der Pfalz hat unhaltbare Zu-
stände früher beseitigt, den Uebergang befördert, die
Technik allerwärts verbessert, aber die Kleingewerbe hat
sie nicht erhalten, sondern früher vernichtet, -- freilich
um sie später auf gesunderer Grundlage mit besserer
Technik wenigstens zu einem Theile wieder erstehen zu
lassen. Vor Allem aber und hauptsächlich hat sie die
Großgewerbe gestärkt. Auch von 1861 bis zur Gegen-
wart fällt auf sie die Hauptentwickelung.


1 Bavaria, IV, 2. Abth. 1867. S. 472 ff.

Die Handwerker in der Pfalz 1861—1865.
tern, die Zunahme groß iſt, wenn die Meiſter dort
1861410, 1863542 Perſonen, die Gehülfen derſel-
ben 1861526, 1864 die Geſellen allein 889 Perſo-
nen ausmachen, wenn bei der Zunahme alle Arten von
Meiſtern betheiligt ſind, wenn z. B. die Schmiede von
10 auf 23, die Schneider von 47 auf 76, die Schuh-
macher von 69 auf 90, die Bäcker von 27 auf 34,
die Glaſer von 9 auf 14, die Metzger von 20 auf 28,
die Buchbinder von 6 auf 8, die Sattler von 6 auf
7 ſtiegen,1 ſo beweist das allerdings, daß ein techniſch
vollendeteres Handwerk auch heute immer noch ſeinen
Platz hat; aber es beweist noch nichts über das Ge-
ſammtverhältniß von großer und kleiner Induſtrie, nichts
über die geſunde und ungeſunde Vermögens- und Ein-
kommenvertheilung der heutigen Zeit überhaupt.

Die Gewerbefreiheit der Pfalz hat unhaltbare Zu-
ſtände früher beſeitigt, den Uebergang befördert, die
Technik allerwärts verbeſſert, aber die Kleingewerbe hat
ſie nicht erhalten, ſondern früher vernichtet, — freilich
um ſie ſpäter auf geſunderer Grundlage mit beſſerer
Technik wenigſtens zu einem Theile wieder erſtehen zu
laſſen. Vor Allem aber und hauptſächlich hat ſie die
Großgewerbe geſtärkt. Auch von 1861 bis zur Gegen-
wart fällt auf ſie die Hauptentwickelung.


1 Bavaria, IV, 2. Abth. 1867. S. 472 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0159" n="137"/><fw place="top" type="header">Die Handwerker in der Pfalz 1861&#x2014;1865.</fw><lb/>
tern, die Zunahme groß i&#x017F;t, wenn die Mei&#x017F;ter dort<lb/>
1861410, 1863542 Per&#x017F;onen, die Gehülfen der&#x017F;el-<lb/>
ben 1861526, 1864 die Ge&#x017F;ellen allein 889 Per&#x017F;o-<lb/>
nen ausmachen, wenn bei der Zunahme alle Arten von<lb/>
Mei&#x017F;tern betheiligt &#x017F;ind, wenn z. B. die Schmiede von<lb/>
10 auf 23, die Schneider von 47 auf 76, die Schuh-<lb/>
macher von 69 auf 90, die Bäcker von 27 auf 34,<lb/>
die Gla&#x017F;er von 9 auf 14, die Metzger von 20 auf 28,<lb/>
die Buchbinder von 6 auf 8, die Sattler von 6 auf<lb/>
7 &#x017F;tiegen,<note place="foot" n="1">Bavaria, <hi rendition="#aq">IV</hi>, 2. Abth. 1867. S. 472 ff.</note> &#x017F;o beweist das allerdings, daß ein techni&#x017F;ch<lb/>
vollendeteres Handwerk auch heute immer noch &#x017F;einen<lb/>
Platz hat; aber es beweist noch nichts über das Ge-<lb/>
&#x017F;ammtverhältniß von großer und kleiner Indu&#x017F;trie, nichts<lb/>
über die ge&#x017F;unde und unge&#x017F;unde Vermögens- und Ein-<lb/>
kommenvertheilung der heutigen Zeit überhaupt.</p><lb/>
          <p>Die Gewerbefreiheit der Pfalz hat unhaltbare Zu-<lb/>
&#x017F;tände früher be&#x017F;eitigt, den Uebergang befördert, die<lb/>
Technik allerwärts verbe&#x017F;&#x017F;ert, aber die Kleingewerbe hat<lb/>
&#x017F;ie nicht erhalten, &#x017F;ondern früher vernichtet, &#x2014; freilich<lb/>
um &#x017F;ie &#x017F;päter auf ge&#x017F;underer Grundlage mit be&#x017F;&#x017F;erer<lb/>
Technik wenig&#x017F;tens zu einem Theile wieder er&#x017F;tehen zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Vor Allem aber und haupt&#x017F;ächlich hat &#x017F;ie die<lb/>
Großgewerbe ge&#x017F;tärkt. Auch von 1861 bis zur Gegen-<lb/>
wart fällt auf &#x017F;ie die Hauptentwickelung.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[137/0159] Die Handwerker in der Pfalz 1861—1865. tern, die Zunahme groß iſt, wenn die Meiſter dort 1861410, 1863542 Perſonen, die Gehülfen derſel- ben 1861526, 1864 die Geſellen allein 889 Perſo- nen ausmachen, wenn bei der Zunahme alle Arten von Meiſtern betheiligt ſind, wenn z. B. die Schmiede von 10 auf 23, die Schneider von 47 auf 76, die Schuh- macher von 69 auf 90, die Bäcker von 27 auf 34, die Glaſer von 9 auf 14, die Metzger von 20 auf 28, die Buchbinder von 6 auf 8, die Sattler von 6 auf 7 ſtiegen, 1 ſo beweist das allerdings, daß ein techniſch vollendeteres Handwerk auch heute immer noch ſeinen Platz hat; aber es beweist noch nichts über das Ge- ſammtverhältniß von großer und kleiner Induſtrie, nichts über die geſunde und ungeſunde Vermögens- und Ein- kommenvertheilung der heutigen Zeit überhaupt. Die Gewerbefreiheit der Pfalz hat unhaltbare Zu- ſtände früher beſeitigt, den Uebergang befördert, die Technik allerwärts verbeſſert, aber die Kleingewerbe hat ſie nicht erhalten, ſondern früher vernichtet, — freilich um ſie ſpäter auf geſunderer Grundlage mit beſſerer Technik wenigſtens zu einem Theile wieder erſtehen zu laſſen. Vor Allem aber und hauptſächlich hat ſie die Großgewerbe geſtärkt. Auch von 1861 bis zur Gegen- wart fällt auf ſie die Hauptentwickelung. 1 Bavaria, IV, 2. Abth. 1867. S. 472 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/159
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/159>, abgerufen am 06.05.2024.