Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Wesen von Ursache und Folge. Mechanische und psychische Kausalität.
Wir wissen heute, daß die psychische Kausalität eine andere ist als die mechanische, aber
wir betrachten sie als eine gleich notwendige. Wenn wir einen Menschen ganz durch-
schauen, wenn wir einen Volkscharakter vollständig kennen, so deduzieren wir mit voll-
ständiger Sicherheit aus ihm. Wir glauben nicht mit den materialistischen Statistikern,
daß ein blindes Schicksal jährlich so vielen Menschen die Pistole zum Selbstmord in die
Hand drücke, aber wohl, daß bei der gleichmäßigen Fortdauer bestimmter moralischer
und materieller Zustände in der gleichen Zahl von Selbstmorden und Verbrechen ein
notwendiges Kausalergebnis liege. Wir finden die Freiheit des sittlichen Charakters
nicht in der Leugnung der psychischen Kausalität, sondern in der Anerkennung der
individuellen Energie als des wichtigsten Faktors unserer Entschließungen, in der
Garantie, die der edle, durchgebildete Charakter giebt, nur gut handeln zu können.
Wir finden die Berechtigung der Strafe für den Verbrecher gerade darin, daß die Strafe
nicht bloß die Antwort auf eine einzelne That, sondern auf eine lange innere Geschichte
ist, die bis zum Verbrechen mit Notwendigkeit führt.

Aber wir fragen, wie ist es möglich, den Menschen, die Menschen und alle Menschen
so zu kennen, daß wir Sicheres aus ihrer Psyche schließen können. Die Psychologie ist
uns der Schlüssel zu allen Geisteswissenschaften und also auch zur Nationalökonomie.
Wir wissen, daß das Einfachere in ihr seit Jahrtausenden allen Denkern klar ist, weil
es auf der inneren Wahrnehmung, der sichersten Quelle aller Erkenntnis, beruht. Daher
ist es auch erklärlich, daß das Verständnis für gewisse elementare psychologische Ver-
ursachungen sehr alt ist; und so mußte es auch für die Nationalökonomie, die sich in
der Epoche des Tausch- und Geldverkehrs ausbildete, nahe liegen, aus dem egoistischen
Erwerbstrieb deduktiv zahlreiche Sätze abzuleiten; jeder Menschenkenner und jeder Poli-
tiker wendet jeden Moment weitere derartige generelle psychologische Wahrheiten an, um
deduktiv aus ihnen vieles zu erklären. Aber von einer empirischen, wissenschaftlich
vollendeten Psychologie, von einer ausreichenden psychologischen Völker- und Klassenkunde
können wir leider heute doch noch entfernt nicht reden. Und gerade sie müßten wir an
Stelle der wenigen zu Gemeinplätzen gewordenen psychologischen Wahrheiten, mit denen
wir jetzt haushalten, besitzen, um besseren Boden in der Volkswirtschafts- und Staats-
lehre unter den Füßen zu haben. Jeder Forscher, der uns die Industrie eines Volkes,
der uns nur die Arbeiter eines Fabrikzweiges vorführt, beginnt mit einer psychologischen
Zeichnung; bei jedem allgemeinen Schluß über die Wirkung einer Institution, einer
Veränderung von Angebot und Nachfrage auf die Entschließungen der Menschen handelt
es sich darum, die psychologischen Zwischenglieder der Untersuchung richtig zu bestimmen.
Aber die Frage ist immer, ob und in wie weit man diese psychischen Faktoren genau
genug kenne, in ihrer unendlichen Kompliziertheit beherrsche, ob man ihr Zusammen-
wirken mit den entsprechenden natürlichen Ursachen überhaupt ganz verfolgen könne.

Und es wird kein Zweifel sein, daß wir in Bezug auf die kompliziertesten Zu-
sammenhänge in den Geisteswissenschaften überhaupt die Strenge der Naturwissenschaften
nicht leicht erreichen können. Zumal das wenige, was wir über die entferntere Ver-
gangenheit wissen, wird uns nie in den Stand setzen, den Gang der Geschichte als
einen absolut notwendigen zu verstehen, wir werden zufrieden sein, wenn wir ihn nur
im allgemeinen begreiflich und verständlich finden. Das Individuelle, das das Schicksal
jedes Volkes hat, liegt eben in der Kompliziertheit der Kausalitätsbeziehungen. Nirgends
wiederholt sich da ganz dasselbe Schauspiel, wie freilich auch kein einziger Baum auf
Erden ganz das Abbild eines anderen ist. Wir werden in Bezug auf das Gesamtschicksal
der Völker, auch in Bezug auf ihr wirtschaftliches, niemals zu einer ganz sicheren Vor-
aussagung kommen, weil wir nie die gesamten Ursachen einheitlich überblicken, sie quan-
titativ messen können.

Aber trotzdem werden wir uns nicht abschrecken lassen, immer wieder die Kausalitäts-
verhältnisse so genau als möglich zu erfassen, um so viel als möglich zu verstehen und
voraussagen zu können. Und vieles haben wir schon erreicht, noch mehr werden wir
erreichen. Wir stehen erst am Anfange einer methodischen Erkenntnis der Zusammen-
hänge. Zu ihr gehört es nun vor allem, daß wir uns für jede volkswirtschaftliche

Weſen von Urſache und Folge. Mechaniſche und pſychiſche Kauſalität.
Wir wiſſen heute, daß die pſychiſche Kauſalität eine andere iſt als die mechaniſche, aber
wir betrachten ſie als eine gleich notwendige. Wenn wir einen Menſchen ganz durch-
ſchauen, wenn wir einen Volkscharakter vollſtändig kennen, ſo deduzieren wir mit voll-
ſtändiger Sicherheit aus ihm. Wir glauben nicht mit den materialiſtiſchen Statiſtikern,
daß ein blindes Schickſal jährlich ſo vielen Menſchen die Piſtole zum Selbſtmord in die
Hand drücke, aber wohl, daß bei der gleichmäßigen Fortdauer beſtimmter moraliſcher
und materieller Zuſtände in der gleichen Zahl von Selbſtmorden und Verbrechen ein
notwendiges Kauſalergebnis liege. Wir finden die Freiheit des ſittlichen Charakters
nicht in der Leugnung der pſychiſchen Kauſalität, ſondern in der Anerkennung der
individuellen Energie als des wichtigſten Faktors unſerer Entſchließungen, in der
Garantie, die der edle, durchgebildete Charakter giebt, nur gut handeln zu können.
Wir finden die Berechtigung der Strafe für den Verbrecher gerade darin, daß die Strafe
nicht bloß die Antwort auf eine einzelne That, ſondern auf eine lange innere Geſchichte
iſt, die bis zum Verbrechen mit Notwendigkeit führt.

Aber wir fragen, wie iſt es möglich, den Menſchen, die Menſchen und alle Menſchen
ſo zu kennen, daß wir Sicheres aus ihrer Pſyche ſchließen können. Die Pſychologie iſt
uns der Schlüſſel zu allen Geiſteswiſſenſchaften und alſo auch zur Nationalökonomie.
Wir wiſſen, daß das Einfachere in ihr ſeit Jahrtauſenden allen Denkern klar iſt, weil
es auf der inneren Wahrnehmung, der ſicherſten Quelle aller Erkenntnis, beruht. Daher
iſt es auch erklärlich, daß das Verſtändnis für gewiſſe elementare pſychologiſche Ver-
urſachungen ſehr alt iſt; und ſo mußte es auch für die Nationalökonomie, die ſich in
der Epoche des Tauſch- und Geldverkehrs ausbildete, nahe liegen, aus dem egoiſtiſchen
Erwerbstrieb deduktiv zahlreiche Sätze abzuleiten; jeder Menſchenkenner und jeder Poli-
tiker wendet jeden Moment weitere derartige generelle pſychologiſche Wahrheiten an, um
deduktiv aus ihnen vieles zu erklären. Aber von einer empiriſchen, wiſſenſchaftlich
vollendeten Pſychologie, von einer ausreichenden pſychologiſchen Völker- und Klaſſenkunde
können wir leider heute doch noch entfernt nicht reden. Und gerade ſie müßten wir an
Stelle der wenigen zu Gemeinplätzen gewordenen pſychologiſchen Wahrheiten, mit denen
wir jetzt haushalten, beſitzen, um beſſeren Boden in der Volkswirtſchafts- und Staats-
lehre unter den Füßen zu haben. Jeder Forſcher, der uns die Induſtrie eines Volkes,
der uns nur die Arbeiter eines Fabrikzweiges vorführt, beginnt mit einer pſychologiſchen
Zeichnung; bei jedem allgemeinen Schluß über die Wirkung einer Inſtitution, einer
Veränderung von Angebot und Nachfrage auf die Entſchließungen der Menſchen handelt
es ſich darum, die pſychologiſchen Zwiſchenglieder der Unterſuchung richtig zu beſtimmen.
Aber die Frage iſt immer, ob und in wie weit man dieſe pſychiſchen Faktoren genau
genug kenne, in ihrer unendlichen Kompliziertheit beherrſche, ob man ihr Zuſammen-
wirken mit den entſprechenden natürlichen Urſachen überhaupt ganz verfolgen könne.

Und es wird kein Zweifel ſein, daß wir in Bezug auf die komplizierteſten Zu-
ſammenhänge in den Geiſteswiſſenſchaften überhaupt die Strenge der Naturwiſſenſchaften
nicht leicht erreichen können. Zumal das wenige, was wir über die entferntere Ver-
gangenheit wiſſen, wird uns nie in den Stand ſetzen, den Gang der Geſchichte als
einen abſolut notwendigen zu verſtehen, wir werden zufrieden ſein, wenn wir ihn nur
im allgemeinen begreiflich und verſtändlich finden. Das Individuelle, das das Schickſal
jedes Volkes hat, liegt eben in der Kompliziertheit der Kauſalitätsbeziehungen. Nirgends
wiederholt ſich da ganz dasſelbe Schauſpiel, wie freilich auch kein einziger Baum auf
Erden ganz das Abbild eines anderen iſt. Wir werden in Bezug auf das Geſamtſchickſal
der Völker, auch in Bezug auf ihr wirtſchaftliches, niemals zu einer ganz ſicheren Vor-
ausſagung kommen, weil wir nie die geſamten Urſachen einheitlich überblicken, ſie quan-
titativ meſſen können.

Aber trotzdem werden wir uns nicht abſchrecken laſſen, immer wieder die Kauſalitäts-
verhältniſſe ſo genau als möglich zu erfaſſen, um ſo viel als möglich zu verſtehen und
vorausſagen zu können. Und vieles haben wir ſchon erreicht, noch mehr werden wir
erreichen. Wir ſtehen erſt am Anfange einer methodiſchen Erkenntnis der Zuſammen-
hänge. Zu ihr gehört es nun vor allem, daß wir uns für jede volkswirtſchaftliche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0123" n="107"/><fw place="top" type="header">We&#x017F;en von Ur&#x017F;ache und Folge. Mechani&#x017F;che und p&#x017F;ychi&#x017F;che Kau&#x017F;alität.</fw><lb/>
Wir wi&#x017F;&#x017F;en heute, daß die p&#x017F;ychi&#x017F;che Kau&#x017F;alität eine andere i&#x017F;t als die mechani&#x017F;che, aber<lb/>
wir betrachten &#x017F;ie als eine gleich notwendige. Wenn wir einen Men&#x017F;chen ganz durch-<lb/>
&#x017F;chauen, wenn wir einen Volkscharakter voll&#x017F;tändig kennen, &#x017F;o deduzieren wir mit voll-<lb/>
&#x017F;tändiger Sicherheit aus ihm. Wir glauben nicht mit den materiali&#x017F;ti&#x017F;chen Stati&#x017F;tikern,<lb/>
daß ein blindes Schick&#x017F;al jährlich &#x017F;o vielen Men&#x017F;chen die Pi&#x017F;tole zum Selb&#x017F;tmord in die<lb/>
Hand drücke, aber wohl, daß bei der gleichmäßigen Fortdauer be&#x017F;timmter morali&#x017F;cher<lb/>
und materieller Zu&#x017F;tände in der gleichen Zahl von Selb&#x017F;tmorden und Verbrechen ein<lb/>
notwendiges Kau&#x017F;alergebnis liege. Wir finden die Freiheit des &#x017F;ittlichen Charakters<lb/>
nicht in der Leugnung der p&#x017F;ychi&#x017F;chen Kau&#x017F;alität, &#x017F;ondern in der Anerkennung der<lb/>
individuellen Energie als des wichtig&#x017F;ten Faktors un&#x017F;erer Ent&#x017F;chließungen, in der<lb/>
Garantie, die der edle, durchgebildete Charakter giebt, nur gut handeln zu können.<lb/>
Wir finden die Berechtigung der Strafe für den Verbrecher gerade darin, daß die Strafe<lb/>
nicht bloß die Antwort auf eine einzelne That, &#x017F;ondern auf eine lange innere Ge&#x017F;chichte<lb/>
i&#x017F;t, die bis zum Verbrechen mit Notwendigkeit führt.</p><lb/>
          <p>Aber wir fragen, wie i&#x017F;t es möglich, den Men&#x017F;chen, die Men&#x017F;chen und alle Men&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;o zu kennen, daß wir Sicheres aus ihrer P&#x017F;yche &#x017F;chließen können. Die P&#x017F;ychologie i&#x017F;t<lb/>
uns der Schlü&#x017F;&#x017F;el zu allen Gei&#x017F;teswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften und al&#x017F;o auch zur Nationalökonomie.<lb/>
Wir wi&#x017F;&#x017F;en, daß das Einfachere in ihr &#x017F;eit Jahrtau&#x017F;enden allen Denkern klar i&#x017F;t, weil<lb/>
es auf der inneren Wahrnehmung, der &#x017F;icher&#x017F;ten Quelle aller Erkenntnis, beruht. Daher<lb/>
i&#x017F;t es auch erklärlich, daß das Ver&#x017F;tändnis für gewi&#x017F;&#x017F;e elementare p&#x017F;ychologi&#x017F;che Ver-<lb/>
ur&#x017F;achungen &#x017F;ehr alt i&#x017F;t; und &#x017F;o mußte es auch für die Nationalökonomie, die &#x017F;ich in<lb/>
der Epoche des Tau&#x017F;ch- und Geldverkehrs ausbildete, nahe liegen, aus dem egoi&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Erwerbstrieb deduktiv zahlreiche Sätze abzuleiten; jeder Men&#x017F;chenkenner und jeder Poli-<lb/>
tiker wendet jeden Moment weitere derartige generelle p&#x017F;ychologi&#x017F;che Wahrheiten an, um<lb/>
deduktiv aus ihnen vieles zu erklären. Aber von einer empiri&#x017F;chen, wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich<lb/>
vollendeten P&#x017F;ychologie, von einer ausreichenden p&#x017F;ychologi&#x017F;chen Völker- und Kla&#x017F;&#x017F;enkunde<lb/>
können wir leider heute doch noch entfernt nicht reden. Und gerade &#x017F;ie müßten wir an<lb/>
Stelle der wenigen zu Gemeinplätzen gewordenen p&#x017F;ychologi&#x017F;chen Wahrheiten, mit denen<lb/>
wir jetzt haushalten, be&#x017F;itzen, um be&#x017F;&#x017F;eren Boden in der Volkswirt&#x017F;chafts- und Staats-<lb/>
lehre unter den Füßen zu haben. Jeder For&#x017F;cher, der uns die Indu&#x017F;trie eines Volkes,<lb/>
der uns nur die Arbeiter eines Fabrikzweiges vorführt, beginnt mit einer p&#x017F;ychologi&#x017F;chen<lb/>
Zeichnung; bei jedem allgemeinen Schluß über die Wirkung einer In&#x017F;titution, einer<lb/>
Veränderung von Angebot und Nachfrage auf die Ent&#x017F;chließungen der Men&#x017F;chen handelt<lb/>
es &#x017F;ich darum, die p&#x017F;ychologi&#x017F;chen Zwi&#x017F;chenglieder der Unter&#x017F;uchung richtig zu be&#x017F;timmen.<lb/>
Aber die Frage i&#x017F;t immer, ob und in wie weit man die&#x017F;e p&#x017F;ychi&#x017F;chen Faktoren genau<lb/>
genug kenne, in ihrer unendlichen Kompliziertheit beherr&#x017F;che, ob man ihr Zu&#x017F;ammen-<lb/>
wirken mit den ent&#x017F;prechenden natürlichen Ur&#x017F;achen überhaupt ganz verfolgen könne.</p><lb/>
          <p>Und es wird kein Zweifel &#x017F;ein, daß wir in Bezug auf die komplizierte&#x017F;ten Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhänge in den Gei&#x017F;teswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften überhaupt die Strenge der Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften<lb/>
nicht leicht erreichen können. Zumal das wenige, was wir über die entferntere Ver-<lb/>
gangenheit wi&#x017F;&#x017F;en, wird uns nie in den Stand &#x017F;etzen, den Gang der Ge&#x017F;chichte als<lb/>
einen ab&#x017F;olut notwendigen zu ver&#x017F;tehen, wir werden zufrieden &#x017F;ein, wenn wir ihn nur<lb/>
im allgemeinen begreiflich und ver&#x017F;tändlich finden. Das Individuelle, das das Schick&#x017F;al<lb/>
jedes Volkes hat, liegt eben in der Kompliziertheit der Kau&#x017F;alitätsbeziehungen. Nirgends<lb/>
wiederholt &#x017F;ich da ganz das&#x017F;elbe Schau&#x017F;piel, wie freilich auch kein einziger Baum auf<lb/>
Erden ganz das Abbild eines anderen i&#x017F;t. Wir werden in Bezug auf das Ge&#x017F;amt&#x017F;chick&#x017F;al<lb/>
der Völker, auch in Bezug auf ihr wirt&#x017F;chaftliches, niemals zu einer ganz &#x017F;icheren Vor-<lb/>
aus&#x017F;agung kommen, weil wir nie die ge&#x017F;amten Ur&#x017F;achen einheitlich überblicken, &#x017F;ie quan-<lb/>
titativ me&#x017F;&#x017F;en können.</p><lb/>
          <p>Aber trotzdem werden wir uns nicht ab&#x017F;chrecken la&#x017F;&#x017F;en, immer wieder die Kau&#x017F;alitäts-<lb/>
verhältni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;o genau als möglich zu erfa&#x017F;&#x017F;en, um &#x017F;o viel als möglich zu ver&#x017F;tehen und<lb/>
voraus&#x017F;agen zu können. Und vieles haben wir &#x017F;chon erreicht, noch mehr werden wir<lb/>
erreichen. Wir &#x017F;tehen er&#x017F;t am Anfange einer methodi&#x017F;chen Erkenntnis der Zu&#x017F;ammen-<lb/>
hänge. Zu ihr gehört es nun vor allem, daß wir uns für jede volkswirt&#x017F;chaftliche<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0123] Weſen von Urſache und Folge. Mechaniſche und pſychiſche Kauſalität. Wir wiſſen heute, daß die pſychiſche Kauſalität eine andere iſt als die mechaniſche, aber wir betrachten ſie als eine gleich notwendige. Wenn wir einen Menſchen ganz durch- ſchauen, wenn wir einen Volkscharakter vollſtändig kennen, ſo deduzieren wir mit voll- ſtändiger Sicherheit aus ihm. Wir glauben nicht mit den materialiſtiſchen Statiſtikern, daß ein blindes Schickſal jährlich ſo vielen Menſchen die Piſtole zum Selbſtmord in die Hand drücke, aber wohl, daß bei der gleichmäßigen Fortdauer beſtimmter moraliſcher und materieller Zuſtände in der gleichen Zahl von Selbſtmorden und Verbrechen ein notwendiges Kauſalergebnis liege. Wir finden die Freiheit des ſittlichen Charakters nicht in der Leugnung der pſychiſchen Kauſalität, ſondern in der Anerkennung der individuellen Energie als des wichtigſten Faktors unſerer Entſchließungen, in der Garantie, die der edle, durchgebildete Charakter giebt, nur gut handeln zu können. Wir finden die Berechtigung der Strafe für den Verbrecher gerade darin, daß die Strafe nicht bloß die Antwort auf eine einzelne That, ſondern auf eine lange innere Geſchichte iſt, die bis zum Verbrechen mit Notwendigkeit führt. Aber wir fragen, wie iſt es möglich, den Menſchen, die Menſchen und alle Menſchen ſo zu kennen, daß wir Sicheres aus ihrer Pſyche ſchließen können. Die Pſychologie iſt uns der Schlüſſel zu allen Geiſteswiſſenſchaften und alſo auch zur Nationalökonomie. Wir wiſſen, daß das Einfachere in ihr ſeit Jahrtauſenden allen Denkern klar iſt, weil es auf der inneren Wahrnehmung, der ſicherſten Quelle aller Erkenntnis, beruht. Daher iſt es auch erklärlich, daß das Verſtändnis für gewiſſe elementare pſychologiſche Ver- urſachungen ſehr alt iſt; und ſo mußte es auch für die Nationalökonomie, die ſich in der Epoche des Tauſch- und Geldverkehrs ausbildete, nahe liegen, aus dem egoiſtiſchen Erwerbstrieb deduktiv zahlreiche Sätze abzuleiten; jeder Menſchenkenner und jeder Poli- tiker wendet jeden Moment weitere derartige generelle pſychologiſche Wahrheiten an, um deduktiv aus ihnen vieles zu erklären. Aber von einer empiriſchen, wiſſenſchaftlich vollendeten Pſychologie, von einer ausreichenden pſychologiſchen Völker- und Klaſſenkunde können wir leider heute doch noch entfernt nicht reden. Und gerade ſie müßten wir an Stelle der wenigen zu Gemeinplätzen gewordenen pſychologiſchen Wahrheiten, mit denen wir jetzt haushalten, beſitzen, um beſſeren Boden in der Volkswirtſchafts- und Staats- lehre unter den Füßen zu haben. Jeder Forſcher, der uns die Induſtrie eines Volkes, der uns nur die Arbeiter eines Fabrikzweiges vorführt, beginnt mit einer pſychologiſchen Zeichnung; bei jedem allgemeinen Schluß über die Wirkung einer Inſtitution, einer Veränderung von Angebot und Nachfrage auf die Entſchließungen der Menſchen handelt es ſich darum, die pſychologiſchen Zwiſchenglieder der Unterſuchung richtig zu beſtimmen. Aber die Frage iſt immer, ob und in wie weit man dieſe pſychiſchen Faktoren genau genug kenne, in ihrer unendlichen Kompliziertheit beherrſche, ob man ihr Zuſammen- wirken mit den entſprechenden natürlichen Urſachen überhaupt ganz verfolgen könne. Und es wird kein Zweifel ſein, daß wir in Bezug auf die komplizierteſten Zu- ſammenhänge in den Geiſteswiſſenſchaften überhaupt die Strenge der Naturwiſſenſchaften nicht leicht erreichen können. Zumal das wenige, was wir über die entferntere Ver- gangenheit wiſſen, wird uns nie in den Stand ſetzen, den Gang der Geſchichte als einen abſolut notwendigen zu verſtehen, wir werden zufrieden ſein, wenn wir ihn nur im allgemeinen begreiflich und verſtändlich finden. Das Individuelle, das das Schickſal jedes Volkes hat, liegt eben in der Kompliziertheit der Kauſalitätsbeziehungen. Nirgends wiederholt ſich da ganz dasſelbe Schauſpiel, wie freilich auch kein einziger Baum auf Erden ganz das Abbild eines anderen iſt. Wir werden in Bezug auf das Geſamtſchickſal der Völker, auch in Bezug auf ihr wirtſchaftliches, niemals zu einer ganz ſicheren Vor- ausſagung kommen, weil wir nie die geſamten Urſachen einheitlich überblicken, ſie quan- titativ meſſen können. Aber trotzdem werden wir uns nicht abſchrecken laſſen, immer wieder die Kauſalitäts- verhältniſſe ſo genau als möglich zu erfaſſen, um ſo viel als möglich zu verſtehen und vorausſagen zu können. Und vieles haben wir ſchon erreicht, noch mehr werden wir erreichen. Wir ſtehen erſt am Anfange einer methodiſchen Erkenntnis der Zuſammen- hänge. Zu ihr gehört es nun vor allem, daß wir uns für jede volkswirtſchaftliche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/123
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/123>, abgerufen am 26.04.2024.