1. in die Breite gelesen: abraham vixit eodem Saec. IV post diluuium, quo Ninus Assyrium imperium condidisse fertur.
2. in die Länge, und zwar
a.rückwärts:Ninus duobus fere Sae- culis Mene & Belo junior esse perhi- betur, &c.
b.vorwärts:Ninus duobus fere Sae- culis ante Inachum, quatuor ante Mosen, regnasse dicitur, &c.
Verzeihe mir doch der kündige Leser, daß ich halbe Seiten mit so bekannten Sachen verderben muß. Hr. H. ist schuld daran.
§. 28.
Aber nun halte eben dieser Leser meine Tabellir-Art mit der Bunoischen §. 26 zu- sammen, und richte, ob sich zwischen beiden nur die mindeste Aehnlichkeit finde. Mei- ne Tabellir-Art ist in der Hauptsache ge- rade die Helwichsche, Schradersche, Köh- lersche etc.: ausser daß ich 1) weit mer con- centrire (statt einer Folio-Seite nur Eine oder zwei Zeilen), folglich 2) weniger Facta in jedem Säculo bemerke (mit Zuversicht
auf
ABRAHAM & NINUS, heiſt
1. in die Breite geleſen: abraham vixit eodem Sæc. IV poſt diluuium, quo Ninus Aſſyrium imperium condidiſſe fertur.
2. in die Laͤnge, und zwar
a.ruͤckwaͤrts:Ninus duobus fere Sæ- culis Mene & Belo junior eſſe perhi- betur, &c.
b.vorwaͤrts:Ninus duobus fere Sæ- culis ante Inachum, quatuor ante Mosen, regnaſſe dicitur, &c.
Verzeihe mir doch der kuͤndige Leſer, daß ich halbe Seiten mit ſo bekannten Sachen verderben muß. Hr. H. iſt ſchuld daran.
§. 28.
Aber nun halte eben dieſer Leſer meine Tabellir-Art mit der Bunoiſchen §. 26 zu- ſammen, und richte, ob ſich zwiſchen beiden nur die mindeſte Aehnlichkeit finde. Mei- ne Tabellir-Art iſt in der Hauptſache ge- rade die Helwichſche, Schraderſche, Koͤh- lerſche ꝛc.: auſſer daß ich 1) weit mer con- centrire (ſtatt einer Folio-Seite nur Eine oder zwei Zeilen), folglich 2) weniger Facta in jedem Saͤculo bemerke (mit Zuverſicht
auf
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0136"n="340[116]"/><fwplace="top"type="header"><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></fw><p><hirendition="#aq">ABRAHAM & NINUS,</hi> heiſt</p><lb/><cit><quote><list><item><hirendition="#et">1. in die <hirendition="#fr">Breite</hi> geleſen: <hirendition="#aq"><hirendition="#k">abraham</hi> vixit<lb/>
eodem Sæc. IV poſt diluuium, quo<lb/><hirendition="#k">Ninus</hi> Aſſyrium imperium condidiſſe<lb/>
fertur.</hi></hi></item><lb/><item><hirendition="#et">2. in die <hirendition="#fr">Laͤnge,</hi> und zwar</hi><lb/><list><item><hirendition="#et"><hirendition="#aq">a.</hi><hirendition="#fr">ruͤckwaͤrts:</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Ninus</hi> duobus fere Sæ-<lb/>
culis <hirendition="#k">Mene & Belo</hi> junior eſſe perhi-<lb/>
betur, &c.</hi></hi></item><lb/><item><hirendition="#et"><hirendition="#aq">b.</hi><hirendition="#fr">vorwaͤrts:</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Ninus</hi> duobus fere Sæ-<lb/>
culis ante <hirendition="#k">Inachum,</hi> quatuor ante<lb/><hirendition="#k">Mosen,</hi> regnaſſe dicitur, &c.</hi></hi></item></list></item></list></quote></cit><lb/><p>Verzeihe mir doch der <hirendition="#fr">kuͤndige</hi> Leſer, daß<lb/>
ich halbe Seiten mit ſo bekannten Sachen<lb/>
verderben muß. Hr. H. iſt ſchuld daran.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 28.</head><lb/><p>Aber nun halte eben dieſer Leſer <hirendition="#fr">meine</hi><lb/>
Tabellir-Art mit der Bunoiſchen §. 26 zu-<lb/>ſammen, und richte, ob ſich zwiſchen beiden<lb/>
nur die <hirendition="#fr">mindeſte Aehnlichkeit</hi> finde. Mei-<lb/>
ne Tabellir-Art iſt in der Hauptſache ge-<lb/>
rade die Helwichſche, Schraderſche, Koͤh-<lb/>
lerſche ꝛc.: auſſer daß ich 1) weit mer con-<lb/>
centrire (ſtatt einer Folio-Seite nur Eine<lb/>
oder zwei Zeilen), folglich 2) weniger Facta<lb/>
in jedem Saͤculo bemerke (mit Zuverſicht<lb/><fwplace="bottom"type="catch">auf</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[340[116]/0136]
ABRAHAM & NINUS, heiſt
1. in die Breite geleſen: abraham vixit
eodem Sæc. IV poſt diluuium, quo
Ninus Aſſyrium imperium condidiſſe
fertur.
2. in die Laͤnge, und zwar
a. ruͤckwaͤrts: Ninus duobus fere Sæ-
culis Mene & Belo junior eſſe perhi-
betur, &c.
b. vorwaͤrts: Ninus duobus fere Sæ-
culis ante Inachum, quatuor ante
Mosen, regnaſſe dicitur, &c.
Verzeihe mir doch der kuͤndige Leſer, daß
ich halbe Seiten mit ſo bekannten Sachen
verderben muß. Hr. H. iſt ſchuld daran.
§. 28.
Aber nun halte eben dieſer Leſer meine
Tabellir-Art mit der Bunoiſchen §. 26 zu-
ſammen, und richte, ob ſich zwiſchen beiden
nur die mindeſte Aehnlichkeit finde. Mei-
ne Tabellir-Art iſt in der Hauptſache ge-
rade die Helwichſche, Schraderſche, Koͤh-
lerſche ꝛc.: auſſer daß ich 1) weit mer con-
centrire (ſtatt einer Folio-Seite nur Eine
oder zwei Zeilen), folglich 2) weniger Facta
in jedem Saͤculo bemerke (mit Zuverſicht
auf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 2. Göttingen u. a., 1773, S. 340[116]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie02_1773/136>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.