Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Modus. Conj.; Osk., Umbr., Altir. Optat.; Ind. urspr.
optativ, der doch villeicht größeres recht auf dise formen hat;§. 289.
*porta-ja-t auß partaja-ja-t).

Im lateinischen scheiden sich also auch die 1. personen des
conjunctivs von denen des indicativs.

Vereinzelte formen eines conjunctiv aoristi scheinen fuam,
fuas, fuat, fuant
zu sein, wurzel und aoriststamm fu; vergl.
perduam, creduam.

Oskisch 3. plur. praes. deicans = latein. deicant und
umbrisch 3. sg. facia = latein. faciat; tera, dersa, dirsa
= latein. *didat (wofür det gilt); habia = latein. habeat;
3. plur. dirsans, dirsas = *didant; arhabas = lat. adhibeant;
3. sing. pass. emantur = lat. emantur, also in beiden sprachen
wie im lateinischen.

Altirisch (vgl. Stokes in Beitr. III, 51 flg.). Im altiri-
schen
erscheint a (ursprünglich a) nicht nur vor den personal-
endungen, wie im italischen, sondern der a-laut beherscht durch
vorwärts wirkende assimilation (§. 74, 2) auch die personal-
endungen selbst, z. b.:

Sing. 1. beram (feram)
2. bera (feras)
3. bera (ferat); conro-chra (amet, von einem ab ge-
leiteten verbalstamme); als imperativ
berad, carad;
plur. 1. beram (feramus, seltner -em, z. b. naseichem,
ne sequamur)
2. barid (feratis) man hätte berad erwart.; vgl. bad (sitis)
3. barat, berat (ferant).

Medium (der function nach passivum) z. b. 3. sing. barthar,
berar
(auß *berthar, älter *berathar, berathar, §. 173, 3), dise
form dient auch als imperativ.

Optativ.

Indogerm. urspr. Das element des optativs ist ja, an§. 290.
tempusstämmen aber, welche auf a außlauten, i. Beides, ja
und i, ist offenbar seinem ursprunge nach identisch und scheint
ersteres eine steigerung, lezteres eine schwächung von ja zu

35*

Modus. Conj.; Osk., Umbr., Altir. Optat.; Ind. urspr.
optativ, der doch villeicht größeres recht auf dise formen hat;§. 289.
*portâ-jâ-t auß partaja-jâ-t).

Im lateinischen scheiden sich also auch die 1. personen des
conjunctivs von denen des indicativs.

Vereinzelte formen eines conjunctiv aoristi scheinen fuam,
fuas, fuat, fuant
zu sein, wurzel und aoriststamm fu; vergl.
perduam, creduam.

Oskisch 3. plur. praes. deicans = latein. dîcant und
umbrisch 3. sg. façia = latein. faciat; tera, dersa, dirsa
= latein. *didat (wofür det gilt); habia = latein. habeat;
3. plur. dirsans, dirsas = *didant; aṛhabas = lat. adhibeant;
3. sing. pass. emantur = lat. emantur, also in beiden sprachen
wie im lateinischen.

Altirisch (vgl. Stokes in Beitr. III, 51 flg.). Im altiri-
schen
erscheint a (ursprünglich â) nicht nur vor den personal-
endungen, wie im italischen, sondern der a-laut beherscht durch
vorwärts wirkende assimilation (§. 74, 2) auch die personal-
endungen selbst, z. b.:

Sing. 1. beram (feram)
2. bera (feras)
3. bera (ferat); conro-chra (amet, von einem ab ge-
leiteten verbalstamme); als imperativ
berad, carad;
plur. 1. beram (feramus, seltner -em, z. b. naseichem,
ne sequamur)
2. barid (feratis) man hätte berad erwart.; vgl. bad (sitis)
3. barat, berat (ferant).

Medium (der function nach passivum) z. b. 3. sing. barthar,
berar
(auß *berthar, älter *berathar, berâthar, §. 173, 3), dise
form dient auch als imperativ.

Optativ.

Indogerm. urspr. Das element des optativs ist jâ, an§. 290.
tempusstämmen aber, welche auf a außlauten, i. Beides,
und i, ist offenbar seinem ursprunge nach identisch und scheint
ersteres eine steigerung, lezteres eine schwächung von ja zu

35*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0269" n="543"/><fw place="top" type="header">Modus. Conj.; Osk., Umbr., Altir. Optat.; Ind. urspr.</fw><lb/>
optativ, der doch villeicht größeres recht auf dise formen hat;<note place="right">§. 289.</note><lb/>
*<hi rendition="#i">portâ-jâ-t</hi> auß <hi rendition="#i">partaja-jâ-t)</hi>.</p><lb/>
                <p>Im lateinischen scheiden sich also auch die 1. personen des<lb/>
conjunctivs von denen des indicativs.</p><lb/>
                <p>Vereinzelte formen eines conjunctiv aoristi scheinen <hi rendition="#i">fuam,<lb/>
fuas, fuat, fuant</hi> zu sein, wurzel und aoriststamm <hi rendition="#i">fu;</hi> vergl.<lb/><hi rendition="#i">perduam, creduam</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Oskisch</hi> 3. plur. praes. <hi rendition="#i">deicans</hi> = latein. <hi rendition="#i">dîcant</hi> und<lb/><hi rendition="#g">umbrisch</hi> 3. sg. <hi rendition="#g">façia</hi> = latein. <hi rendition="#i">faciat;</hi> <hi rendition="#g">tera</hi>, <hi rendition="#i">dersa, dirsa</hi><lb/>
= latein. *<hi rendition="#i">didat</hi> (wofür <hi rendition="#i">det</hi> gilt); <hi rendition="#g">habia</hi> = latein. <hi rendition="#i">habeat;</hi><lb/>
3. plur. <hi rendition="#i">dirsans, dirsas</hi> = *<hi rendition="#i">didant;</hi> <hi rendition="#g">a&#x1E5B;habas</hi> = lat. <hi rendition="#i">adhibeant;</hi><lb/>
3. sing. pass. <hi rendition="#i">emantur</hi> = lat. <hi rendition="#i">emantur,</hi> also in beiden sprachen<lb/>
wie im lateinischen.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altirisch</hi> (vgl. <hi rendition="#g">Stokes</hi> in Beitr. III, 51 flg.). Im <hi rendition="#g">altiri-<lb/>
schen</hi> erscheint <hi rendition="#i">a</hi> (ursprünglich <hi rendition="#i">â)</hi> nicht nur vor den personal-<lb/>
endungen, wie im italischen, sondern der <hi rendition="#i">a</hi>-laut beherscht durch<lb/>
vorwärts wirkende assimilation (§. 74, 2) auch die personal-<lb/>
endungen selbst, z. b.:</p><lb/>
                <list>
                  <item>Sing. 1. <hi rendition="#i">beram</hi> (feram)</item><lb/>
                  <item>2. <hi rendition="#i">bera</hi> (feras)</item><lb/>
                  <item>3. <hi rendition="#i">bera</hi> (ferat); <hi rendition="#i">conro-chra</hi> (amet, von einem ab ge-<lb/>
leiteten verbalstamme); als imperativ<lb/><hi rendition="#i">berad, carad;</hi></item><lb/>
                  <item>plur. 1. <hi rendition="#i">beram</hi> (feramus, seltner <hi rendition="#i">-em,</hi> z. b. <hi rendition="#i">naseichem,</hi><lb/>
ne sequamur)</item><lb/>
                  <item>2. <hi rendition="#i">barid</hi> (feratis) man hätte <hi rendition="#i">berad</hi> erwart.; vgl. <hi rendition="#i">bad</hi> (sitis)</item><lb/>
                  <item>3. <hi rendition="#i">barat, berat</hi> (ferant).</item>
                </list><lb/>
                <p>Medium (der function nach passivum) z. b. 3. sing. <hi rendition="#i">barthar,<lb/>
berar</hi> (auß *<hi rendition="#i">berthar,</hi> älter *<hi rendition="#i">berathar, berâthar,</hi> §. 173, 3), dise<lb/>
form dient auch als imperativ.</p><lb/>
                <div n="6">
                  <head><hi rendition="#g">Optativ</hi>.</head><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Indogerm. urspr</hi>. Das element des optativs ist <hi rendition="#i">jâ,</hi> an<note place="right">§. 290.</note><lb/>
tempusstämmen aber, welche auf <hi rendition="#i">a</hi> außlauten, <hi rendition="#i">i</hi>. Beides, <hi rendition="#i"></hi><lb/>
und <hi rendition="#i">i,</hi> ist offenbar seinem ursprunge nach identisch und scheint<lb/>
ersteres eine steigerung, lezteres eine schwächung von <hi rendition="#i">ja</hi> zu<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">35*</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[543/0269] Modus. Conj.; Osk., Umbr., Altir. Optat.; Ind. urspr. optativ, der doch villeicht größeres recht auf dise formen hat; *portâ-jâ-t auß partaja-jâ-t). §. 289. Im lateinischen scheiden sich also auch die 1. personen des conjunctivs von denen des indicativs. Vereinzelte formen eines conjunctiv aoristi scheinen fuam, fuas, fuat, fuant zu sein, wurzel und aoriststamm fu; vergl. perduam, creduam. Oskisch 3. plur. praes. deicans = latein. dîcant und umbrisch 3. sg. façia = latein. faciat; tera, dersa, dirsa = latein. *didat (wofür det gilt); habia = latein. habeat; 3. plur. dirsans, dirsas = *didant; aṛhabas = lat. adhibeant; 3. sing. pass. emantur = lat. emantur, also in beiden sprachen wie im lateinischen. Altirisch (vgl. Stokes in Beitr. III, 51 flg.). Im altiri- schen erscheint a (ursprünglich â) nicht nur vor den personal- endungen, wie im italischen, sondern der a-laut beherscht durch vorwärts wirkende assimilation (§. 74, 2) auch die personal- endungen selbst, z. b.: Sing. 1. beram (feram) 2. bera (feras) 3. bera (ferat); conro-chra (amet, von einem ab ge- leiteten verbalstamme); als imperativ berad, carad; plur. 1. beram (feramus, seltner -em, z. b. naseichem, ne sequamur) 2. barid (feratis) man hätte berad erwart.; vgl. bad (sitis) 3. barat, berat (ferant). Medium (der function nach passivum) z. b. 3. sing. barthar, berar (auß *berthar, älter *berathar, berâthar, §. 173, 3), dise form dient auch als imperativ. Optativ. Indogerm. urspr. Das element des optativs ist jâ, an tempusstämmen aber, welche auf a außlauten, i. Beides, jâ und i, ist offenbar seinem ursprunge nach identisch und scheint ersteres eine steigerung, lezteres eine schwächung von ja zu §. 290. 35*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/269
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/269>, abgerufen am 15.01.2025.