Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Medium. II. pers. sing. III. pers. sing. §. 280.ten elemente, aber erhaltenem v des als grundform voraußzu setzenden -tva-s, z. b. bhara-sva. Altbaktrisch. Primäre endung ist auch hier -se, wor- Griech. Primär -sai, z. b. *phere-sai, grundf. bhara-sa(s)i, Gotisch. Primär -za auß -sai (§. 113, 3; 202, 3), z. b. III. person singul. medii. §. 281.Indogerm. urspr. Ursprünglichst war die primäre form Medium. II. pers. sing. III. pers. sing. §. 280.ten elemente, aber erhaltenem v des als grundform voraußzu setzenden -tva-s, z. b. bhára-sva. Altbaktrisch. Primäre endung ist auch hier -sê, wor- Griech. Primär -σαι, z. b. *φερε-σαι, grundf. bhara-sa(s)i, Gotisch. Primär -za auß -sai (§. 113, 3; 202, 3), z. b. III. person singul. medii. §. 281.Indogerm. urspr. Ursprünglichst war die primäre form <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0256" n="530"/><fw place="top" type="header">Medium. II. pers. sing. III. pers. sing.</fw><lb/><note place="left">§. 280.</note>ten elemente, aber erhaltenem <hi rendition="#i">v</hi> des als grundform vorauß<lb/> zu setzenden <hi rendition="#i">-tva-s,</hi> z. b. <hi rendition="#i">bhára-sva</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altbaktrisch</hi>. Primäre endung ist auch hier <hi rendition="#i">-sê,</hi> wor-<lb/> auß nach den lautgesetzen <hi rendition="#i">-śê</hi> oder <hi rendition="#i">-hê -ṅhê</hi> werden muß,<lb/> z. b. <hi rendition="#i">bara-hê; hista-hê,</hi> praesensstamm <hi rendition="#i">hista,</hi> wurzel <hi rendition="#i">-sta</hi> (stare);<lb/><hi rendition="#i">pereça-hê,</hi> praesensstamm <hi rendition="#i">pereça,</hi> wurzel <hi rendition="#i">pereç</hi> (interrogare);<lb/><hi rendition="#i">vasai-ṅhê</hi> (tu désires), lezteres also für <hi rendition="#i">vaçaiṅhê</hi> von wurzel<lb/><hi rendition="#i">vaç</hi> (velle), grundf. <hi rendition="#i">vaça-sai (ai</hi> ist durch das folgende <hi rendition="#i">ê</hi> her-<lb/> vor gerufen, §. 26). Secundäre endung ist <hi rendition="#i">-sa,</hi> d. h. <hi rendition="#i">śa, -ṅha,</hi><lb/> z. b. <hi rendition="#i">jazaê-śa,</hi> optat. praes., grundform <hi rendition="#i">jagai-sa; pereça-ṅha,</hi><lb/> 2. sing. imperf. Der imperativ hat auch hier <hi rendition="#i">-sva,</hi> das zu <hi rendition="#i">-ṅuha</hi><lb/> wird (§. 136, 2, pg. 166), z. b. <hi rendition="#i">jâça-ṅuha</hi> (invoque).</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Griech</hi>. Primär <hi rendition="#i">-σαι</hi>, z. b. *<hi rendition="#i">φερε-σαι</hi>, grundf. <hi rendition="#i">bhara-sa(s)i,</hi><lb/> darauß <hi rendition="#i">φέρῃ</hi>, <hi rendition="#i">φέρει</hi> (§. 145, 2, c); aber <hi rendition="#i">τίθε-σαι</hi>, <hi rendition="#i">ἵστα-σαι</hi>,<lb/><hi rendition="#i">δίδο-σαι</hi>, grundform <hi rendition="#i">dadha-sa(s)i, sista-sa(s)i, dada-sa(s)i,</hi> mit<lb/> bewartem anlaute der endung; secundär <hi rendition="#i">-σο</hi>, z. b. imperfectum<lb/> *<hi rendition="#i">ἐφέρεσο</hi>, grundform <hi rendition="#i">abhara-sa(s),</hi> darauß <hi rendition="#i">ἐφέρου;</hi> auch hier<lb/> bewaren <hi rendition="#i">ἐτίθε-σο</hi>, <hi rendition="#i">ἐδίδο-σο</hi>, <hi rendition="#i">ἵστα-σο</hi> das <hi rendition="#i">s,</hi> wärend im aorist<lb/><hi rendition="#i">ἔθου</hi>, d. i. *<hi rendition="#i">ἐθε-σο</hi>, grundf. <hi rendition="#i">a-dha-sa(s), ἔδου</hi>, d. i. *<hi rendition="#i">ἐδο-σο</hi>,<lb/> grundform <hi rendition="#i">ada-sa(s),</hi> das selbe schwindet; der imperativ hat<lb/> ebenfals <hi rendition="#i">-σο</hi>, z. b. <hi rendition="#i">φέρου</hi> auß *<hi rendition="#i">φερε-σο; θοῦ</hi> auß *<hi rendition="#i">θε-σο</hi>,<lb/><hi rendition="#i">δοῦ</hi> auß *<hi rendition="#i">δο-σο</hi>, aber im praesens <hi rendition="#i">τίθε-σο</hi>, <hi rendition="#i">ἵστα-σο</hi>, <hi rendition="#i">δίδο-σο</hi><lb/> mit bewartem <hi rendition="#i">σ</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Gotisch</hi>. Primär <hi rendition="#i">-za</hi> auß <hi rendition="#i">-sai</hi> (§. 113, 3; 202, 3), z. b.<lb/><hi rendition="#i">baíra-za</hi> = griech. *<hi rendition="#i">φέρε-σαι</hi>, altind. <hi rendition="#i">bhára-sê,</hi> grundf. <hi rendition="#i">bhara-<lb/> sa(s)i;</hi> secundäres suffix ist <hi rendition="#i">-zau,</hi> z. b. <hi rendition="#i">baírai-zau;</hi> warschein-<lb/> lich ist hier <hi rendition="#i">-zau</hi> für älteres *<hi rendition="#i">-sâm</hi> zu faßen, vgl. die 1. sing.<lb/> opt. perfecti, z. b. <hi rendition="#i">bêrjau,</hi> die entschiden für *<hi rendition="#i">bârjâm,</hi> grund-<lb/> form <hi rendition="#i">babhâr-jâ-m</hi> steht; <hi rendition="#i">-sâm</hi> wäre also von <hi rendition="#i">-sa</hi> gebildet wie<lb/> das altindische <hi rendition="#i">-tâm</hi> der 3. sing. imperativi med. von <hi rendition="#i">-ta</hi> (vgl.<lb/> d. 1. sing. medii des griechischen auf <hi rendition="#i">-μην)</hi>.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head>III. <hi rendition="#g">person singul. medii</hi>.</head><lb/> <note place="left">§. 281.</note> <p><hi rendition="#g">Indogerm. urspr</hi>. Ursprünglichst war die primäre form<lb/><hi rendition="#i">-ta-ti,</hi> darauß ward <hi rendition="#i">-tai,</hi> wie <hi rendition="#i">-mai, -sai</hi> auß <hi rendition="#i">-ma-mi, sa-si;</hi> auß<lb/> dem als secundäre form vorauß zu setzenden <hi rendition="#i">ta-t</hi> ward <hi rendition="#i">ta,</hi> wie<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [530/0256]
Medium. II. pers. sing. III. pers. sing.
ten elemente, aber erhaltenem v des als grundform vorauß
zu setzenden -tva-s, z. b. bhára-sva.
§. 280.
Altbaktrisch. Primäre endung ist auch hier -sê, wor-
auß nach den lautgesetzen -śê oder -hê -ṅhê werden muß,
z. b. bara-hê; hista-hê, praesensstamm hista, wurzel -sta (stare);
pereça-hê, praesensstamm pereça, wurzel pereç (interrogare);
vasai-ṅhê (tu désires), lezteres also für vaçaiṅhê von wurzel
vaç (velle), grundf. vaça-sai (ai ist durch das folgende ê her-
vor gerufen, §. 26). Secundäre endung ist -sa, d. h. śa, -ṅha,
z. b. jazaê-śa, optat. praes., grundform jagai-sa; pereça-ṅha,
2. sing. imperf. Der imperativ hat auch hier -sva, das zu -ṅuha
wird (§. 136, 2, pg. 166), z. b. jâça-ṅuha (invoque).
Griech. Primär -σαι, z. b. *φερε-σαι, grundf. bhara-sa(s)i,
darauß φέρῃ, φέρει (§. 145, 2, c); aber τίθε-σαι, ἵστα-σαι,
δίδο-σαι, grundform dadha-sa(s)i, sista-sa(s)i, dada-sa(s)i, mit
bewartem anlaute der endung; secundär -σο, z. b. imperfectum
*ἐφέρεσο, grundform abhara-sa(s), darauß ἐφέρου; auch hier
bewaren ἐτίθε-σο, ἐδίδο-σο, ἵστα-σο das s, wärend im aorist
ἔθου, d. i. *ἐθε-σο, grundf. a-dha-sa(s), ἔδου, d. i. *ἐδο-σο,
grundform ada-sa(s), das selbe schwindet; der imperativ hat
ebenfals -σο, z. b. φέρου auß *φερε-σο; θοῦ auß *θε-σο,
δοῦ auß *δο-σο, aber im praesens τίθε-σο, ἵστα-σο, δίδο-σο
mit bewartem σ.
Gotisch. Primär -za auß -sai (§. 113, 3; 202, 3), z. b.
baíra-za = griech. *φέρε-σαι, altind. bhára-sê, grundf. bhara-
sa(s)i; secundäres suffix ist -zau, z. b. baírai-zau; warschein-
lich ist hier -zau für älteres *-sâm zu faßen, vgl. die 1. sing.
opt. perfecti, z. b. bêrjau, die entschiden für *bârjâm, grund-
form babhâr-jâ-m steht; -sâm wäre also von -sa gebildet wie
das altindische -tâm der 3. sing. imperativi med. von -ta (vgl.
d. 1. sing. medii des griechischen auf -μην).
III. person singul. medii.
Indogerm. urspr. Ursprünglichst war die primäre form
-ta-ti, darauß ward -tai, wie -mai, -sai auß -ma-mi, sa-si; auß
dem als secundäre form vorauß zu setzenden ta-t ward ta, wie
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |