Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Gotisch. Consonantische lautgesetze. Außlaut. g wechselt zwar auch bisweilen mit h, aber in anderer Außlaut.§. 203. Im vor ligenden stande der sprache finden sich in folge Nur nach s und in mereren fällen auch nach r fält das s Die auß lautenden consonantenhäufungen sind demnach 1. Von ursprünglich auß lautenden consonantenverbindun- 2. Von einfachen ursprünglich auß lautenden consonanten Gotisch. Consonantische lautgesetze. Außlaut. g wechselt zwar auch bisweilen mit h, aber in anderer Außlaut.§. 203. Im vor ligenden stande der sprache finden sich in folge Nur nach s und in mereren fällen auch nach r fält das s Die auß lautenden consonantenhäufungen sind demnach 1. Von ursprünglich auß lautenden consonantenverbindun- 2. Von einfachen ursprünglich auß lautenden consonanten <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0293" n="279"/> <fw place="top" type="header">Gotisch. Consonantische lautgesetze. Außlaut.</fw><lb/> <p><hi rendition="#i">g</hi> wechselt zwar auch bisweilen mit <hi rendition="#i">h</hi>, aber in anderer<lb/> weise, z. b. <hi rendition="#i">juggs</hi> (juvenis) compar. <hi rendition="#i">juh-iza; aigum</hi> und <hi rendition="#i">aihum</hi><lb/> (habemus).</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#g">Außlaut</hi>.</head> <note place="right">§. 203.</note><lb/> <p>Im vor ligenden stande der sprache finden sich in folge<lb/> des vocalschwundes in den auß lautenden silben (§. 113) con-<lb/> sonantenhäufungen bis zu vier consonanten im außlaute der<lb/> worte, z. b. <hi rendition="#i">triggvs</hi> (fidelis) auß *<hi rendition="#i">tringva-s,</hi> älter <hi rendition="#i">triva-s; us-<lb/> vahsts</hi> (incrementum) auß *<hi rendition="#i">vahsti-s</hi>, <hi rendition="#i">ga-rêhsns</hi> (consilium auß<lb/> *<hi rendition="#i">rêhsni-s</hi> u. s. f., ja sogar <hi rendition="#i">ss</hi> findet sich nicht selten, z. b. <hi rendition="#i">us-<lb/> stass</hi> (resurrectio) für *<hi rendition="#i">stasss</hi> auß *<hi rendition="#i">stassi-s</hi> und diß auß *<hi rendition="#i">stadthi-s</hi><lb/> (§. 202, 2).</p><lb/> <p>Nur nach <hi rendition="#i">s</hi> und in mereren fällen auch nach <hi rendition="#i">r</hi> fält das <hi rendition="#i">s</hi><lb/> des nominativs hinweg, z. b. <hi rendition="#i">drus</hi> (casus, lapsus), nom. sg. für<lb/> *<hi rendition="#i">drus-s</hi> auß *<hi rendition="#i">drusa-s; vaír</hi> (vir) für nom. sg. *<hi rendition="#i">vaír-s</hi> auß *<hi rendition="#i">vira-s</hi><lb/> u. s. f.</p><lb/> <p>Die auß lautenden consonantenhäufungen sind demnach<lb/> sämtlich unursprünglich. Auch ist von den in der vor ligenden<lb/> sprache auß lautenden consonanten nur <hi rendition="#i">s</hi> und (ser selten) <hi rendition="#i">r</hi><lb/> schon ursprünglich lezter laut des wortes; alle übrigen auß<lb/> lautenden consonanten des gotischen (in manchen fällen auch <hi rendition="#i">s</hi><lb/> und fast stäts <hi rendition="#i">r)</hi> sind erst durch abfall früher vorhandener<lb/> laute in den außlaut gekommen. Zur zeit, da die endsilben<lb/> noch ire vocale hatten, war nämlich die gotische sprache ser<lb/> empfindlich gegen consonantische außlaute und auß jener frü-<lb/> heren epoche rürt das gotische außlautsgesetz in bezug auf<lb/> consonanten, welches im folgenden kurz zusammen gefaßt ist<lb/> (vgl. <hi rendition="#g">Westphal</hi> in <hi rendition="#g">Kuhns</hi> zeitschr. II, pg. 163 flg.).</p><lb/> <p>1. Von ursprünglich auß lautenden consonantenverbindun-<lb/> gen duldete das gotische a) nur diejenigen, deren zweiter und<lb/> lezter consonant <hi rendition="#i">s</hi> ist, b) von den übrigen ward der zweite<lb/> consonant ab geworfen.</p><lb/> <p>2. Von einfachen ursprünglich auß lautenden consonanten<lb/> wird nur <hi rendition="#i">s</hi> und <hi rendition="#i">r</hi> im außlaute geduldet.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [279/0293]
Gotisch. Consonantische lautgesetze. Außlaut.
g wechselt zwar auch bisweilen mit h, aber in anderer
weise, z. b. juggs (juvenis) compar. juh-iza; aigum und aihum
(habemus).
Außlaut.
Im vor ligenden stande der sprache finden sich in folge
des vocalschwundes in den auß lautenden silben (§. 113) con-
sonantenhäufungen bis zu vier consonanten im außlaute der
worte, z. b. triggvs (fidelis) auß *tringva-s, älter triva-s; us-
vahsts (incrementum) auß *vahsti-s, ga-rêhsns (consilium auß
*rêhsni-s u. s. f., ja sogar ss findet sich nicht selten, z. b. us-
stass (resurrectio) für *stasss auß *stassi-s und diß auß *stadthi-s
(§. 202, 2).
Nur nach s und in mereren fällen auch nach r fält das s
des nominativs hinweg, z. b. drus (casus, lapsus), nom. sg. für
*drus-s auß *drusa-s; vaír (vir) für nom. sg. *vaír-s auß *vira-s
u. s. f.
Die auß lautenden consonantenhäufungen sind demnach
sämtlich unursprünglich. Auch ist von den in der vor ligenden
sprache auß lautenden consonanten nur s und (ser selten) r
schon ursprünglich lezter laut des wortes; alle übrigen auß
lautenden consonanten des gotischen (in manchen fällen auch s
und fast stäts r) sind erst durch abfall früher vorhandener
laute in den außlaut gekommen. Zur zeit, da die endsilben
noch ire vocale hatten, war nämlich die gotische sprache ser
empfindlich gegen consonantische außlaute und auß jener frü-
heren epoche rürt das gotische außlautsgesetz in bezug auf
consonanten, welches im folgenden kurz zusammen gefaßt ist
(vgl. Westphal in Kuhns zeitschr. II, pg. 163 flg.).
1. Von ursprünglich auß lautenden consonantenverbindun-
gen duldete das gotische a) nur diejenigen, deren zweiter und
lezter consonant s ist, b) von den übrigen ward der zweite
consonant ab geworfen.
2. Von einfachen ursprünglich auß lautenden consonanten
wird nur s und r im außlaute geduldet.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |