Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

welche uͤber diſes Waſſer gemachet An. 1703. im Augſtmonat. Jch habe
auch domahls in das Waſſer geſchüttet allerhand Geiſter und Saͤfte/ wor-
mit man die Sauren/ oder Alcaliſchen Saltze zu erforſchen pflegt/ als die
Tincturam Tornæſolis, den Salarmoniacgeiſt/ Viol Syrup, und aber keine
merkliche Enderung geſpuͤrt/ allein von angieſſung des in Waſſer-aufgeloͤß-
ten Sublimats hat ſich oben gezeiget ein Haͤutlein von vilen Regenbogen
Farben/ und von dem Weinſtein Saltz iſt das Badwaſſer Milchweiß wor-
den/ welches letſtere gemeinlich auch in unſeren Brunnenwaſſeren kan wahr-
genommen werden/ daß daher in die Gedanken gerahten bin/ es koͤnte man-
che froͤmde Baden-Cur eingeſtellet/ und mit gleichem Nutzen durch unſere
gemeine Waſſer erſetzet werden.

Von diſem Bad gehen wir fort auf Nider Urnen/ bey welchem
Dorff vor Zeiten ein veſtes Schloß geſtanden/ Windegk genant/ ſo nun
zerſtoͤret. Es hat, diſes Dorff An. 1703. von einem den 2. 13. Augſtm. ur-
ploͤtzlichen

Wolkenbruch

und daher aufgeloffenen Bergwaſſeren/ groſſen Schaden/ und Gefahr voͤlli-
ger uͤberſchwemmung/ außgeſtanden. Abends zwiſchen 6. und 7. Uhren/
nachdeme vorher der ganze Tag hell geweſen/ hat ſich ein Wolkenbruch bey
ganzen Eimeren außgelaͤhret/ worvon ſonderlich der Dorff- und Fallende
Bach aufgeloffen/ auſſer dem Dorff ſich wunderbarer Weiſe vereiniget/
und hernach mit geſamter Macht dem Dorff zu getrungen/ daſelbſt alles
unter Waſſer geſetzet/ die Daͤmme/ und Hecken durchbrochen/ die Keller/ und
untere Boͤden in den Haͤuſeren angefuͤllet/ ſo das jedermann muͤſſen ſich auf
die oberen Boͤden/ oder in erhoͤchtere Haͤuſer fluͤchten/ alle Bruken/ und
Staͤge weggefuͤhrt/ die Mauren ſelbs hin und wider umgeworffen/ die Baͤu-
me theils von ihren Rinden durch antreibung allerhand Steinen/ Holz/
entbloͤſſet/ oder gar weggeſchwemmet. Eine Walche und Mülle/ welche den
erſten Anfall haben muͤſſen außhalten/ und alſo auch ein Stall mit einem
Heugaden ſind von Grund umgekehret worden/ und iſt in gleicher Gefahr
des Untergangs geſtanden eine andere Mülle/ ſo weiter unten gegen dem
Dorff ligt/ weilen auch da bereits einiche Haußecke weggeſtoſſen/ die Raͤder/
und andere Zugehoͤrd/ mit groſſen Steinen theils zerquetſchet/ theils ange-
fuͤllet worden. Ein anders Hauß in daſiger Gegne iſt unter Augen des Be-
ſitzers/ nach deme ſich die Bewohnere mit Noth ſalviren koͤnnen/ eingefallen.
Under demſelben ſtuhnde ein Stall/ in welchen ſich eine Tochter gefloͤchnet/
welche aber ſamt ihrem Fluchthauß zu Grund gangen. Vil ſein auf die
Baͤume geſtiegen/ um der Waſſersnoht zu entgehen; vil haben mit Weib

und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/14
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. (7)[7]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/14>, abgerufen am 17.02.2025.