Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Kaufmann die Messen; wie wird sich da der
Trieb nach Freyheit empören? weil er in dem an-
gegriffen wird, worin er vorzüglich sein Leben und
sich fühlt.

Auch kann wohl das Verbot einer an sich nur
gleichgültigen Sache, die Liebe zur Unabhängigkeit
herausfordern, so bald es als Verbot auffallend
ist. Die Sache selbst würde uns nicht beunruhi-
gen, weil wir kein Jnteresse an derselben haben;
aber das sich auf dieselbe beziehende Verbot
macht sie uns interessant, und sie reizt unsre Be-
strebungen, weil wir durch sie einen Beweis unse-
res freyen Willens, der sich nicht einschränken
läßt, erhalten. Nitimur in vetitum. Das
Verbotne reizt uns. Was ist es denn aber für
ein Reiz, mit welchem ein Verbot eine gleichgül-
tige, ungeachtete Sache anstreichen kann? Die
Frage hat ihre Antwort zum Theil schon in dem
Vorhergehenden erhalten. Es gewährt ein großes
Vergnügen, zu zeigen, daß man sich nicht ein-
schränken lasse, und das Verlangen, dies Ver-
gnügen zu genießen, ist dann um so stärker, wenn
man fühlt, daß Andre es uns rauben wollen.
Die Widersetzung gegen ein Verbot, oder die
Nichtachtung, oder die Uebertretung desselben
zeigt Kraft, und wer läßt diese nicht gern an sich
gewahr nehmen? -- Ueberdem aber flößt das
Verbot auch leicht die Vermuthung ein, daß das,

an

Kaufmann die Meſſen; wie wird ſich da der
Trieb nach Freyheit empoͤren? weil er in dem an-
gegriffen wird, worin er vorzuͤglich ſein Leben und
ſich fuͤhlt.

Auch kann wohl das Verbot einer an ſich nur
gleichguͤltigen Sache, die Liebe zur Unabhaͤngigkeit
herausfordern, ſo bald es als Verbot auffallend
iſt. Die Sache ſelbſt wuͤrde uns nicht beunruhi-
gen, weil wir kein Jntereſſe an derſelben haben;
aber das ſich auf dieſelbe beziehende Verbot
macht ſie uns intereſſant, und ſie reizt unſre Be-
ſtrebungen, weil wir durch ſie einen Beweis unſe-
res freyen Willens, der ſich nicht einſchraͤnken
laͤßt, erhalten. Nitimur in vetitum. Das
Verbotne reizt uns. Was iſt es denn aber fuͤr
ein Reiz, mit welchem ein Verbot eine gleichguͤl-
tige, ungeachtete Sache anſtreichen kann? Die
Frage hat ihre Antwort zum Theil ſchon in dem
Vorhergehenden erhalten. Es gewaͤhrt ein großes
Vergnuͤgen, zu zeigen, daß man ſich nicht ein-
ſchraͤnken laſſe, und das Verlangen, dies Ver-
gnuͤgen zu genießen, iſt dann um ſo ſtaͤrker, wenn
man fuͤhlt, daß Andre es uns rauben wollen.
Die Widerſetzung gegen ein Verbot, oder die
Nichtachtung, oder die Uebertretung deſſelben
zeigt Kraft, und wer laͤßt dieſe nicht gern an ſich
gewahr nehmen? — Ueberdem aber floͤßt das
Verbot auch leicht die Vermuthung ein, daß das,

an
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0095" n="379"/>
Kaufmann die Me&#x017F;&#x017F;en; wie wird &#x017F;ich da der<lb/>
Trieb nach Freyheit empo&#x0364;ren? weil er in dem an-<lb/>
gegriffen wird, worin er vorzu&#x0364;glich &#x017F;ein Leben und<lb/>
&#x017F;ich fu&#x0364;hlt.</p><lb/>
        <p>Auch kann wohl das Verbot einer an &#x017F;ich nur<lb/>
gleichgu&#x0364;ltigen Sache, die Liebe zur Unabha&#x0364;ngigkeit<lb/>
herausfordern, &#x017F;o bald es als <hi rendition="#b">Verbot</hi> auffallend<lb/>
i&#x017F;t. Die Sache &#x017F;elb&#x017F;t wu&#x0364;rde uns nicht beunruhi-<lb/>
gen, weil wir kein Jntere&#x017F;&#x017F;e an der&#x017F;elben haben;<lb/>
aber das &#x017F;ich auf die&#x017F;elbe beziehende <hi rendition="#b">Verbot</hi><lb/>
macht &#x017F;ie uns intere&#x017F;&#x017F;ant, und &#x017F;ie reizt un&#x017F;re Be-<lb/>
&#x017F;trebungen, weil wir durch &#x017F;ie einen Beweis un&#x017F;e-<lb/>
res freyen Willens, der &#x017F;ich nicht ein&#x017F;chra&#x0364;nken<lb/>
la&#x0364;ßt, erhalten. <hi rendition="#aq">Nitimur in vetitum</hi>. Das<lb/>
Verbotne reizt uns. Was i&#x017F;t es denn aber fu&#x0364;r<lb/>
ein Reiz, mit welchem ein Verbot eine gleichgu&#x0364;l-<lb/>
tige, ungeachtete Sache an&#x017F;treichen kann? Die<lb/>
Frage hat ihre Antwort zum Theil &#x017F;chon in dem<lb/>
Vorhergehenden erhalten. Es gewa&#x0364;hrt ein großes<lb/>
Vergnu&#x0364;gen, zu zeigen, daß man &#x017F;ich nicht ein-<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nken la&#x017F;&#x017F;e, und das Verlangen, dies Ver-<lb/>
gnu&#x0364;gen zu genießen, i&#x017F;t dann um &#x017F;o &#x017F;ta&#x0364;rker, wenn<lb/>
man fu&#x0364;hlt, daß Andre es uns rauben wollen.<lb/>
Die Wider&#x017F;etzung gegen ein Verbot, oder die<lb/>
Nichtachtung, oder die Uebertretung de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
zeigt Kraft, und wer la&#x0364;ßt die&#x017F;e nicht gern an &#x017F;ich<lb/>
gewahr nehmen? &#x2014; Ueberdem aber flo&#x0364;ßt das<lb/>
Verbot auch leicht die Vermuthung ein, daß das,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">an</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[379/0095] Kaufmann die Meſſen; wie wird ſich da der Trieb nach Freyheit empoͤren? weil er in dem an- gegriffen wird, worin er vorzuͤglich ſein Leben und ſich fuͤhlt. Auch kann wohl das Verbot einer an ſich nur gleichguͤltigen Sache, die Liebe zur Unabhaͤngigkeit herausfordern, ſo bald es als Verbot auffallend iſt. Die Sache ſelbſt wuͤrde uns nicht beunruhi- gen, weil wir kein Jntereſſe an derſelben haben; aber das ſich auf dieſelbe beziehende Verbot macht ſie uns intereſſant, und ſie reizt unſre Be- ſtrebungen, weil wir durch ſie einen Beweis unſe- res freyen Willens, der ſich nicht einſchraͤnken laͤßt, erhalten. Nitimur in vetitum. Das Verbotne reizt uns. Was iſt es denn aber fuͤr ein Reiz, mit welchem ein Verbot eine gleichguͤl- tige, ungeachtete Sache anſtreichen kann? Die Frage hat ihre Antwort zum Theil ſchon in dem Vorhergehenden erhalten. Es gewaͤhrt ein großes Vergnuͤgen, zu zeigen, daß man ſich nicht ein- ſchraͤnken laſſe, und das Verlangen, dies Ver- gnuͤgen zu genießen, iſt dann um ſo ſtaͤrker, wenn man fuͤhlt, daß Andre es uns rauben wollen. Die Widerſetzung gegen ein Verbot, oder die Nichtachtung, oder die Uebertretung deſſelben zeigt Kraft, und wer laͤßt dieſe nicht gern an ſich gewahr nehmen? — Ueberdem aber floͤßt das Verbot auch leicht die Vermuthung ein, daß das, an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/95
Zitationshilfe: Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/95>, abgerufen am 26.04.2024.