Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 1. Halle, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Jene geben die Erzählung eines Andern mit eben
so viel Worten wieder, können Zahlen und Na-
men sehr leicht behalten. Wem es daher darum
zu thun ist, etwas genau, so wie er es hörte oder
las, sich wieder ins Gedächtniß zu rufen, wie
z. B. dem Historiker und Chronologen, der muß
ein Zeichengedächtniß haben. Bey dem Sach-
gedächtniß ist schon mehr Selbstthätigkeit des Ver-
standes; denn man muß sich, um den Geist der
Vorstellung zu fassen, dieselben nach ihren we-
sentlichen Merkmalen verdeutlichen, welches ein
Geschäft des Verstandes ist. Dieses ist es, was
Herr Garve in seiner vortreflichen Abhandlung
über die Prüfung der Fähigkeiten das raisonniren-
de Gedächtniß nennt, und wovon er sagt, daß es
ein sehr sicher Kennzeichen, oder vielmehr ein
Theil des Verstandes selbst sey.

Aus dieser Unterscheidung wird nun auch die
Frage beantwortet werden können, ob es wahr
sey, was man so häufig hören muß, daß ein gu-
tes Gedächtniß das Zeichen eines schlechten, me-
chanischen Kopfes sey?

Wo sich blos eine Fertigkeit zeigt, Gedan-
kenzeichen
zu behalten, die etwas Willkührliches,
und einmal Festgesetztes sind; da kann man aller-
dings einen sehr guten Verstand nicht erwarten;
denn da hat diese keiner Gelegenheit, sich durch
Uebung zu schärfen. Aber wo sich ein gutes

Sach-
J 2

Jene geben die Erzaͤhlung eines Andern mit eben
ſo viel Worten wieder, koͤnnen Zahlen und Na-
men ſehr leicht behalten. Wem es daher darum
zu thun iſt, etwas genau, ſo wie er es hoͤrte oder
las, ſich wieder ins Gedaͤchtniß zu rufen, wie
z. B. dem Hiſtoriker und Chronologen, der muß
ein Zeichengedaͤchtniß haben. Bey dem Sach-
gedaͤchtniß iſt ſchon mehr Selbſtthaͤtigkeit des Ver-
ſtandes; denn man muß ſich, um den Geiſt der
Vorſtellung zu faſſen, dieſelben nach ihren we-
ſentlichen Merkmalen verdeutlichen, welches ein
Geſchaͤft des Verſtandes iſt. Dieſes iſt es, was
Herr Garve in ſeiner vortreflichen Abhandlung
uͤber die Pruͤfung der Faͤhigkeiten das raiſonniren-
de Gedaͤchtniß nennt, und wovon er ſagt, daß es
ein ſehr ſicher Kennzeichen, oder vielmehr ein
Theil des Verſtandes ſelbſt ſey.

Aus dieſer Unterſcheidung wird nun auch die
Frage beantwortet werden koͤnnen, ob es wahr
ſey, was man ſo haͤufig hoͤren muß, daß ein gu-
tes Gedaͤchtniß das Zeichen eines ſchlechten, me-
chaniſchen Kopfes ſey?

Wo ſich blos eine Fertigkeit zeigt, Gedan-
kenzeichen
zu behalten, die etwas Willkuͤhrliches,
und einmal Feſtgeſetztes ſind; da kann man aller-
dings einen ſehr guten Verſtand nicht erwarten;
denn da hat dieſe keiner Gelegenheit, ſich durch
Uebung zu ſchaͤrfen. Aber wo ſich ein gutes

Sach-
J 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0155" n="131"/>
Jene geben die Erza&#x0364;hlung eines Andern mit eben<lb/>
&#x017F;o viel Worten wieder, ko&#x0364;nnen Zahlen und Na-<lb/>
men &#x017F;ehr leicht behalten. Wem es daher darum<lb/>
zu thun i&#x017F;t, etwas genau, &#x017F;o wie er es ho&#x0364;rte oder<lb/>
las, &#x017F;ich wieder ins Geda&#x0364;chtniß zu rufen, wie<lb/>
z. B. dem Hi&#x017F;toriker und Chronologen, der muß<lb/>
ein Zeichengeda&#x0364;chtniß haben. Bey dem Sach-<lb/>
geda&#x0364;chtniß i&#x017F;t &#x017F;chon mehr Selb&#x017F;ttha&#x0364;tigkeit des Ver-<lb/>
&#x017F;tandes; denn man muß &#x017F;ich, um den Gei&#x017F;t der<lb/>
Vor&#x017F;tellung zu fa&#x017F;&#x017F;en, die&#x017F;elben nach ihren we-<lb/>
&#x017F;entlichen Merkmalen verdeutlichen, welches ein<lb/>
Ge&#x017F;cha&#x0364;ft des Ver&#x017F;tandes i&#x017F;t. Die&#x017F;es i&#x017F;t es, was<lb/>
Herr Garve in &#x017F;einer vortreflichen Abhandlung<lb/>
u&#x0364;ber die Pru&#x0364;fung der Fa&#x0364;higkeiten das rai&#x017F;onniren-<lb/>
de Geda&#x0364;chtniß nennt, und wovon er &#x017F;agt, daß es<lb/>
ein &#x017F;ehr &#x017F;icher Kennzeichen, oder vielmehr ein<lb/>
Theil des Ver&#x017F;tandes &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ey.</p><lb/>
          <p>Aus die&#x017F;er Unter&#x017F;cheidung wird nun auch die<lb/>
Frage beantwortet werden ko&#x0364;nnen, ob es wahr<lb/>
&#x017F;ey, was man &#x017F;o ha&#x0364;ufig ho&#x0364;ren muß, daß ein gu-<lb/>
tes Geda&#x0364;chtniß das Zeichen eines &#x017F;chlechten, me-<lb/>
chani&#x017F;chen Kopfes &#x017F;ey?</p><lb/>
          <p>Wo &#x017F;ich <hi rendition="#b">blos</hi> eine Fertigkeit zeigt, <hi rendition="#b">Gedan-<lb/>
kenzeichen</hi> zu behalten, die etwas Willku&#x0364;hrliches,<lb/>
und einmal Fe&#x017F;tge&#x017F;etztes &#x017F;ind; da kann man aller-<lb/>
dings einen &#x017F;ehr guten Ver&#x017F;tand nicht erwarten;<lb/>
denn da hat die&#x017F;e keiner Gelegenheit, &#x017F;ich durch<lb/>
Uebung zu &#x017F;cha&#x0364;rfen. Aber wo &#x017F;ich ein gutes<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Sach-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0155] Jene geben die Erzaͤhlung eines Andern mit eben ſo viel Worten wieder, koͤnnen Zahlen und Na- men ſehr leicht behalten. Wem es daher darum zu thun iſt, etwas genau, ſo wie er es hoͤrte oder las, ſich wieder ins Gedaͤchtniß zu rufen, wie z. B. dem Hiſtoriker und Chronologen, der muß ein Zeichengedaͤchtniß haben. Bey dem Sach- gedaͤchtniß iſt ſchon mehr Selbſtthaͤtigkeit des Ver- ſtandes; denn man muß ſich, um den Geiſt der Vorſtellung zu faſſen, dieſelben nach ihren we- ſentlichen Merkmalen verdeutlichen, welches ein Geſchaͤft des Verſtandes iſt. Dieſes iſt es, was Herr Garve in ſeiner vortreflichen Abhandlung uͤber die Pruͤfung der Faͤhigkeiten das raiſonniren- de Gedaͤchtniß nennt, und wovon er ſagt, daß es ein ſehr ſicher Kennzeichen, oder vielmehr ein Theil des Verſtandes ſelbſt ſey. Aus dieſer Unterſcheidung wird nun auch die Frage beantwortet werden koͤnnen, ob es wahr ſey, was man ſo haͤufig hoͤren muß, daß ein gu- tes Gedaͤchtniß das Zeichen eines ſchlechten, me- chaniſchen Kopfes ſey? Wo ſich blos eine Fertigkeit zeigt, Gedan- kenzeichen zu behalten, die etwas Willkuͤhrliches, und einmal Feſtgeſetztes ſind; da kann man aller- dings einen ſehr guten Verſtand nicht erwarten; denn da hat dieſe keiner Gelegenheit, ſich durch Uebung zu ſchaͤrfen. Aber wo ſich ein gutes Sach- J 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche01_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche01_1791/155
Zitationshilfe: Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 1. Halle, 1791, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche01_1791/155>, abgerufen am 26.04.2024.