Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 1. Halle, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite
Giftvoller großer Schlangen Heere ziehn;
Da steht auf beyden Seiten ihres Zugs
Erstorbnes Gras, da steht, so weit umher
Als ihre Bäuche kriechen, alles todt.
Von Memel bis Küstrin stand Friedrichs Land
So da, verwüstet, öde, traurig, todt.

Weil also die Einbildungskraft, wie aus den
angeführten Beyspielen klar seyn kann, das Abwe-
sende und Vergangene so vergegenwärtigen kann,
daß man vergißt, daß es abwesend ist, und eine
gegenwärtige Sache zu sehen glaubt; bey dem hin-
gegen, was das Gedächtniß reproducirt, das
klare Bewußtseyn, daß es etwas Vergangnes sey,
statt findet; so kann man jene von diesem durch
den größern Grad von Lebhaftigkeit, mit welcher
sie vorstellt, unterscheiden.

Das zweyte characteristische Unterscheidungs-
merkmal dieser beyden Seelenvermögen glaub' ich
in der freyern Thätigkeit der Phantasie und der
gebundenern des Gedächtnisses zu finden.

Dieses liefert nur solche Vorstellungen, die
schon einmal oder öfter in der Seele waren, und
liefert dieselben, so, wie sie damals waren. Jene
aber ist nicht blos hierauf eingeschränkt; sie nimmt
zwar, wie oben bemerkt ist, die Farben zu ihren
Bildern aus wirklich da gewesenen Empfindungen;
aber mischt dieselben oft so untereinander, daß das,
was sie hervorbringt, etwas ganz Neues, niemals

Wahr-
Giftvoller großer Schlangen Heere ziehn;
Da ſteht auf beyden Seiten ihres Zugs
Erſtorbnes Gras, da ſteht, ſo weit umher
Als ihre Baͤuche kriechen, alles todt.
Von Memel bis Kuͤſtrin ſtand Friedrichs Land
So da, verwuͤſtet, oͤde, traurig, todt.

Weil alſo die Einbildungskraft, wie aus den
angefuͤhrten Beyſpielen klar ſeyn kann, das Abwe-
ſende und Vergangene ſo vergegenwaͤrtigen kann,
daß man vergißt, daß es abweſend iſt, und eine
gegenwaͤrtige Sache zu ſehen glaubt; bey dem hin-
gegen, was das Gedaͤchtniß reproducirt, das
klare Bewußtſeyn, daß es etwas Vergangnes ſey,
ſtatt findet; ſo kann man jene von dieſem durch
den groͤßern Grad von Lebhaftigkeit, mit welcher
ſie vorſtellt, unterſcheiden.

Das zweyte characteriſtiſche Unterſcheidungs-
merkmal dieſer beyden Seelenvermoͤgen glaub' ich
in der freyern Thaͤtigkeit der Phantaſie und der
gebundenern des Gedaͤchtniſſes zu finden.

Dieſes liefert nur ſolche Vorſtellungen, die
ſchon einmal oder oͤfter in der Seele waren, und
liefert dieſelben, ſo, wie ſie damals waren. Jene
aber iſt nicht blos hierauf eingeſchraͤnkt; ſie nimmt
zwar, wie oben bemerkt iſt, die Farben zu ihren
Bildern aus wirklich da geweſenen Empfindungen;
aber miſcht dieſelben oft ſo untereinander, daß das,
was ſie hervorbringt, etwas ganz Neues, niemals

Wahr-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <cit>
            <quote><pb facs="#f0146" n="122"/>
Giftvoller großer Schlangen Heere ziehn;<lb/>
Da &#x017F;teht auf beyden Seiten ihres Zugs<lb/>
Er&#x017F;torbnes Gras, da &#x017F;teht, &#x017F;o weit umher<lb/>
Als ihre Ba&#x0364;uche kriechen, alles todt.<lb/>
Von Memel bis Ku&#x0364;&#x017F;trin &#x017F;tand Friedrichs Land<lb/>
So da, verwu&#x0364;&#x017F;tet, o&#x0364;de, traurig, todt.</quote>
          </cit><lb/>
          <p>Weil al&#x017F;o die Einbildungskraft, wie aus den<lb/>
angefu&#x0364;hrten Bey&#x017F;pielen klar &#x017F;eyn kann, das Abwe-<lb/>
&#x017F;ende und Vergangene &#x017F;o vergegenwa&#x0364;rtigen kann,<lb/>
daß man vergißt, daß es abwe&#x017F;end i&#x017F;t, und eine<lb/>
gegenwa&#x0364;rtige Sache zu &#x017F;ehen glaubt; bey dem hin-<lb/>
gegen, was das Geda&#x0364;chtniß reproducirt, das<lb/>
klare Bewußt&#x017F;eyn, daß es etwas Vergangnes &#x017F;ey,<lb/>
&#x017F;tatt findet; &#x017F;o kann man jene von die&#x017F;em durch<lb/>
den gro&#x0364;ßern Grad von Lebhaftigkeit, mit welcher<lb/>
&#x017F;ie vor&#x017F;tellt, unter&#x017F;cheiden.</p><lb/>
          <p>Das zweyte characteri&#x017F;ti&#x017F;che Unter&#x017F;cheidungs-<lb/>
merkmal die&#x017F;er beyden Seelenvermo&#x0364;gen glaub' ich<lb/>
in der freyern Tha&#x0364;tigkeit der Phanta&#x017F;ie und der<lb/>
gebundenern des Geda&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;es zu finden.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;es liefert nur &#x017F;olche Vor&#x017F;tellungen, die<lb/>
&#x017F;chon einmal oder o&#x0364;fter in der Seele waren, und<lb/>
liefert die&#x017F;elben, &#x017F;o, wie &#x017F;ie damals waren. Jene<lb/>
aber i&#x017F;t nicht blos hierauf einge&#x017F;chra&#x0364;nkt; &#x017F;ie nimmt<lb/>
zwar, wie oben bemerkt i&#x017F;t, die Farben zu ihren<lb/>
Bildern aus wirklich da gewe&#x017F;enen Empfindungen;<lb/>
aber mi&#x017F;cht die&#x017F;elben oft &#x017F;o untereinander, daß das,<lb/>
was &#x017F;ie hervorbringt, etwas ganz Neues, niemals<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wahr-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0146] Giftvoller großer Schlangen Heere ziehn; Da ſteht auf beyden Seiten ihres Zugs Erſtorbnes Gras, da ſteht, ſo weit umher Als ihre Baͤuche kriechen, alles todt. Von Memel bis Kuͤſtrin ſtand Friedrichs Land So da, verwuͤſtet, oͤde, traurig, todt. Weil alſo die Einbildungskraft, wie aus den angefuͤhrten Beyſpielen klar ſeyn kann, das Abwe- ſende und Vergangene ſo vergegenwaͤrtigen kann, daß man vergißt, daß es abweſend iſt, und eine gegenwaͤrtige Sache zu ſehen glaubt; bey dem hin- gegen, was das Gedaͤchtniß reproducirt, das klare Bewußtſeyn, daß es etwas Vergangnes ſey, ſtatt findet; ſo kann man jene von dieſem durch den groͤßern Grad von Lebhaftigkeit, mit welcher ſie vorſtellt, unterſcheiden. Das zweyte characteriſtiſche Unterſcheidungs- merkmal dieſer beyden Seelenvermoͤgen glaub' ich in der freyern Thaͤtigkeit der Phantaſie und der gebundenern des Gedaͤchtniſſes zu finden. Dieſes liefert nur ſolche Vorſtellungen, die ſchon einmal oder oͤfter in der Seele waren, und liefert dieſelben, ſo, wie ſie damals waren. Jene aber iſt nicht blos hierauf eingeſchraͤnkt; ſie nimmt zwar, wie oben bemerkt iſt, die Farben zu ihren Bildern aus wirklich da geweſenen Empfindungen; aber miſcht dieſelben oft ſo untereinander, daß das, was ſie hervorbringt, etwas ganz Neues, niemals Wahr-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche01_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche01_1791/146
Zitationshilfe: Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 1. Halle, 1791, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche01_1791/146>, abgerufen am 27.04.2024.